
Die Laubenganghäuser sind wichtige Bauhaus-Zeugnisse. Die Wohnungsgenossenschaft Dessau eG will ihr historisches Erbe mit den Anforderungen der Bewohner in Einklang bringen. Die erste Modernisierung ergab nun eine bei Denkmalschützern umstrittene Lösung: einen Aufzug.
Das Bauhausgebäude und die Meisterhäuser in Dessau, beide von Walter Gropius geplant, sind jedem Architekturinteressierten ein Begriff. Die Bauhausstadt in Sachsen-Anhalt verfügt jedoch auch über ein Denkmalensemble, das weniger bekannt und doch äußerst bemerkenswert ist: fünf Laubenganghäuser mit jeweils 18 Wohnungen, die 1930 von der vom Schweizer Architekten Hannes Meyer geleiteten Bauabteilung des Bauhauses errichtet wurden und seit 2017 auf der Liste des Weltkulturerbes der Unesco stehen. Gemäß der von Meyer ausgegebenen Losung "Volksbedarf statt Luxusbedarf" richteten sie sich gezielt an Menschen mit geringem Einkommen, weshalb Meyer und seine Mitarbeiter auf eine günstige Bauweise und kompakte Grundrisse achteten.
Laubenganghäuser aus den 1930er Jahren: Jetzt mit Aufzug
Eigentümerin der fünf Häuser, die sich in der Peterholzstraße und der Mittelbreite im südlichen Stadtteil Törten befinden, ist die Wohnungsgenossenschaft Dessau eG. Als Rechtsnachfolgerin der ursprünglichen Bauherr...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
501
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
391
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
383
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
237
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
216
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
148
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
135
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
130
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
118
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
98
-
Save the Date: Real Estate Arena am 14. und 15. Mai
07.04.2025
-
Wohnungswirtschaft startet Kampagne "Jede Wohnung zählt"
04.04.2025
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025