Die Einsparpotenziale in Wohnungen sind bei der Wärme deutlich höher als bei der Elektrizität. Neue rechtliche Normen wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) flankieren das. Zudem wurden Förderungen vereinfacht und in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengefasst.
Die BEG gliedert sich auf in mehrere Maßnahmenkomplexe: Einzelmaßnahmen (BEG EM), wozu auch der Wechsel von Heizsystemen gehört, Neubauten und Komplettsanierungen bei Wohngebäuden (BEG WG) und bei Nichtwohngebäuden (BEG NWG). Bisher galten dafür das Marktanreizprogramm (MAP) und das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE), beide sind nun obsolet. Hinzu kommt noch die Energieberatung für Wohngebäude (EBW), sie wird mit einem Zuschuss in Höhe von 80 % gefördert.
Damit erfüllt die BEG im Förderbereich das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG), beide von 2020. Bis zum 1. Juli 2021 galt die BEG nur für Einzelmaßnahmen. Seit diesem Zeitpunkt schließt sie auch Neubauten und Komplettsanierungen mit ein. Generell wurde die Förderung gestrafft. Das Bundesamt für Außenwirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist nun nur noch für Zuschüsse zuständig, die Förderbank KfW nur für Kredite inklusive Tilgungszuschüsse.
Bei geförderten Maßnahmen kann nun der ...
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
2.217
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
472
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
361
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
305
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
297
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
193
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
139
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
135
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
124
-
Wenn Erbbaurechte ablaufen – Reden hilft!
102
-
Wo die Ampel beim Thema Wohnen stolperte
24.01.2025
-
Zwei Millionen leerstehende Wohnungen: Was der Bund tun will
23.01.2025
-
"Wir wollen Innovationen sichtbar machen"
23.01.2025
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024
-
Klimawende im Bestand – kreative Lösungsansätze
16.12.2024
-
Das Prinzip Werkswohnung: Vorteile und Förderung
13.12.2024
-
CO2-Bilanz in Wohngebäuden verbessern – das Modell Berlin
12.12.2024
-
Energieverbrauch senken: So geht's intelligent
10.12.2024