Mit KI Grundrisse planen und Mängel finden

Wohin geht die Reise beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Planung, Genehmigung und auf der Baustelle? Wo bewährt sie sich bereits heute in der Praxis? Projektentwickler und Wohnungsbauexperten berichten über den aktuellen Stand und zeigen, was auf die Wohnungswirtschaft zukommt.

Die Prognose der Beratungsfirma Drees & Sommer SE ist eindeutig: "Wir sind überzeugt, dass KI in allen Leistungsphasen des Bauens Einzug finden wird", sagt Wolfgang Kroll, Leiter Digitales Baumanagement und Senior Projektteamleiter.

Seit Mitte 2023 beschäftigt sich ein Team von sechs Mitarbeitenden ausschließlich mit dem Thema. Wichtig ist dem Unternehmen, dass dieses Team bei allen Tests und Pilotvorhaben auf eine gute Datengrundlage zurückgreifen kann. Für Kroll ist das der Schlüssel zur Digitalisierung und der anschließenden Nutzung von KI. "Mir bringen Milliarden an Daten nichts, wenn diese keine Struktur haben. Es gilt hier mehr denn je der Grundsatz: schlechter Input, schlechter Output." Ziel sei es, die Themen des Kerngeschäfts mithilfe von Standardsoftwarelösungen, vordefinierten Prozessen und Templatevorlagen zu erfassen und Daten strukturiert bereitzustellen.

Qualitätssicherung: KI ermittelt die Mängel

Wie setzt Drees & Sommer die KI bisher ein? Vielfältig und sehr unterschiedli...

Jetzt weiterlesen
Dies ist ein Beitrag aus der Zeitschrift Die Wohnungswirtschaft.
DW 03 2025

DW Die Wohnungswirtschaft steht für Informationen rund ums Wohnen aus Politik, Verbänden und Unternehmen. Marketing, EDV und Managementstrategien werden ebenso behandelt wie Rechtsprechung in der Wohnungswirtschaft.

Abonnieren Sie das Magazin, um den Beitrag vollständig zu lesen