
Ende 1989 wurde in der Bundesrepublik die Wohngemeinnützigkeit abgeschafft. 33 Jahre später möchte die Bundesregierung eine neue Wohngemeinnützigkeit einführen. Im März noch will sie erste Eckpunkte präsentieren. Doch die organisierte Wohnungswirtschaft lehnt die Vorschläge ab.
Seit einigen Jahren ist sie ein Dauerbrenner: die Forderung nach Einführung einer neuen Wohngemeinnützigkeit. Deren Abschaffung zum Ende des Jahres 1989 sei „eine der größten Fehlentscheidungen in der Wohnungspolitik seit 1945“ gewesen, schrieb die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in ihrer Begründung, als sie 2020 einen Gesetzentwurf für eine neue Wohngemeinnützigkeit vorlegte. Fast zeitgleich ging die Fraktion Die Linke im Bundestag mit einem eigenen Gesetzentwurf zum selben Thema in die Offensive – nicht zur Begeisterung der Wohnungswirtschaft: Es gelte, das vorhandene System der sozialen Wohnungspolitik in Deutschland grundlegend zu stärken, statt ein anderes System zu erfinden beziehungsweise wiederzubeleben, sagte damals Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.
Trotzdem kommt die Wohnungswirtschaft nicht umhin, sich mit der Forderung nach einer neuen Wohngemeinnützigkeit auseinanderzusetzen. Denn noch in dieser Wahlperio...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
306
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
294
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
220
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
136
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
120
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
116
-
Solarstrom für Mieter: Leitfaden und Mustervertrag
1121
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
95
-
Parkettschäden, Schimmel & Co. – Obhutspflicht des Mieters
90
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
80
-
Energy Sharing für Wohnungsunternehmen: Ein Leitfaden
30.04.2025
-
Wirtschaftlicher Energieeinkauf für die Immobilienwirtschaft
24.04.2025
-
Bund sieht Trendwende beim Bau von Sozialwohnungen
24.04.20251
-
Parkettschäden, Schimmel & Co. – Obhutspflicht des Mieters
23.04.2025
-
Soziale Wohnraumförderung in den Bundesländern
15.04.2025
-
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu
11.04.2025
-
BEG-Bonus löst Dynamik bei serieller Sanierung aus
10.04.2025
-
Save the Date: Real Estate Arena am 14. und 15. Mai
07.04.2025
-
Wohnungswirtschaft startet Kampagne "Jede Wohnung zählt"
04.04.2025
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025