
In einem Pilotprojekt des Landes Thüringen haben fünf Wohnungsgenossenschaften erprobt, ob Steckersolargeräte einen Beitrag zur Energiewende und zur Reduzierung der Stromkosten bringen. Die ersten Ergebnisse sind interessant.
Balkonsolaranlagen – oder exakter Steckersolargeräte – erfreuen sich in der Bevölkerung hoher Beliebtheit. Knapp 767.000 Anlagen waren Anfang Dezember 2024 bei der Bundesnetzagentur gemeldet, allein im ersten Halbjahr 2024 wurden 220.000 Anlagen neu registriert. Dazu kommt eine hohe Dunkelziffer nicht gemeldeter Installationen – nicht umsonst war die Technik früher unter dem Namen "Guerilla-PV" bekannt. Auch der jahrelange Streit zwischen Befürwortern und dem mächtigen Verband Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) über Anschlussleistungen, Steckervorschriften, rückwärtslaufende Stromzähler und Sicherheitsvorgaben minderte die Attraktivität nicht.
Vor- und Nachteile von Balkonsolaranlagen
Die meisten Anlagen verfügen über zwei Standard-Module, leisten maximal ursprünglich 600, jetzt 800 Watt, und speisen damit sehr überschaubare Strommengen direkt in das häusliche Netz ein. Der Vorteil: Die Wechselrichter sind direkt an den Modulen verbaut, es braucht keine aufwändige Elektroinstallation oder ...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
512
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
394
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
359
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
283
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
222
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
138
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
117
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
115
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
110
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
107
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025
-
Konnektivität – ein Megatrend
10.03.2025
-
Einbruchschutz: Was Wohnungseigentümer beachten müssen
07.03.2025
-
Anstieg der Neubaumieten in Berlin "alarmierend"
06.03.2025
-
Smart Meter – was bringen sie Vermietern?
05.03.20251
-
Solarstrom für Mieter: Leitfaden und Mustervertrag
05.03.20251