Zigarettenentsorgung kostet Wohnungseigentümerin viel Geld

Hintergrund
Zwei Wohnungseigentümerinnen streiten über die Zahlung einer Vertragsstrafe. Beide sind Raucherinnen und wohnen übereinander. In einem Verfahren vor dem AG München hatten sie darüber gestritten, dass die Eigentümerin der oberen Wohnung angeblich Asche und Zigarettenkippen von ihrem Balkon nach unten werfe. Das Verfahren endete mit einem Vergleich. Darin verpflichtete sich die Eigentümerin der oberen Wohnung, Asche und Kippen nicht vom Balkon aus nach unten zu entsorgen und für jeden Fall der Zuwiderhandlung 100 Euro an die darunter wohnende Eigentümerin zu zahlen.
In der Folgezeit stellte die Eigentümerin der unteren Wohnung fest, dass weiterhin Asche und Zigarettenkippen vom oberen Balkon herunterfallen. Insgesamt 57 Verstöße zeichnete sie auf und verlangt nun von der Eigentümerin der oberen Wohnung 5.700 Euro. Diese bestreitet, auf dem Balkon zu rauchen und behauptet, Asche und Zigarettenkippen im Müll zu entsorgen. Zudem habe sie am Balkon ein Katzennetz angebracht, sodass keine Asche nach unten gelangen könne und rauche seit November 2001 nur noch E-Zigarette.
Entscheidung
Die Eigentümerin der oberen Wohnung muss 3.000 Euro zahlen.
Nachdem das Gericht mehrere Zeugen angehört hatte, sah es in mindestens 30 Fällen als erwiesen an, dass die Eigentümerin gegen die Vereinbarung verstoßen hatte. Ob die Asche wirklich auf dem unteren Balkon gelandet sei, sei unerheblich, denn der gerichtliche Vergleich beinhalte ein Verbot der Entsorgung nach unten. Es sei auch problemlos möglich, eine Zigarette durch ein Katzennetz zu stecken.
(AG München, Urteil v. 9.7.2013, 483 C 32328/12 WEG)
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.567
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.548
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
1.138
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
972
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
756
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
599
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
589
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
584
-
Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
569
-
Nachbar darf überhängende Äste abschneiden, trotz Gefahr für Baum
565
-
KI in der Hausverwaltungsssoftware – Luxus oder notwendig?
07.07.2025
-
So behäbig wie die Immobilie selbst
04.07.2025
-
Balkonsanierung: Pflichten, Rechte und Kostenverteilung
04.07.2025
-
Künftige Mietstaffeln zählen nicht als Vormiete
02.07.2025
-
Hitzeschutz: Diese Maßnahmen werden gefördert
27.06.2025
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
16.06.2025
-
Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
13.06.2025
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025
-
Immobilienbewirtschaftung: So wird sie effizient
11.06.2025
-
Hausverwalter: Heizkosten selbst abrechnen – lohnt sich das?
10.06.2025