BGH segnet Berliner Mietpreisbremse ab
Hintergrund: Verlängerte Mietpreisbremse in Berlin
Seit Juni 2015 unterliegt die gesamte Stadt Berlin den Vorschriften zur Begrenzung der Miethöhe bei Wiedervermietung, bekannt als Mietpreisbremse. Diese Regelung wurde zunächst durch die Erste Berliner Mietenbegrenzungsverordnung eingeführt und mit Wirkung zum 1.6.2020 durch die Zweite Berliner Mietenbegrenzungsverordnung verlängert. Zuvor war die Laufzeit der Ermächtigungsgrundlage im BGB, die zunächst bis Ende 2020 beschränkt war, um fünf Jahre bis Ende 2025 verlängert worden.
Mieter einer Berliner Wohnung, die seit September 2015 dort wohnen, sind der Meinung, dass die für Januar bis September 2022 vereinbarte Mietstaffel von 1.931 Euro monatlich gegen die Mietpreisbremse verstößt. Die Miete dürfe nur 1.280 Euro betragen, basierend auf der bei Beendigung des Vormietverhältnisses geltenden Mietstaffel.
Die Vermieterin hält die verlängerten Vorschriften zur Mietpreisbremse in Berlin für verfassungswidrig, so dass die zulässige Miethöhe nicht beschränkt sei.
Entscheidung: Mietpreisbremse ist verfassungsgemäß
Der BGH gibt den Mietern Recht. Die Vorschriften zur Mietpreisbremse in den §§ 556d ff. BGB in der seit 1.4.2020 geltenden verlängerten Fassung und die darauf basierende Zweite Berliner Mietenbegrenzungsverordnung sind verfassungsgemäß. Sie verstoßen nicht gegen die Eigentumsgarantie aus Art. 14 Abs. 1 GG und sind als zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung im Sinne von Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG gerechtfertigt.
Der Gesetzgeber verfolgt mit der Miethöhenregulierung das Ziel, auf angespannten Wohnungsmärkten den starken Anstieg der Mieten bei Wiedervermietung zu bremsen und den Zugang zu bezahlbaren Mietwohnungen zu sichern. Die Regelung ist geeignet und erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen. Der Gesetzgeber hat dabei einen weiten Beurteilungs- und Prognosespielraum. Die Verlängerung der Mietpreisbremse bis zum 31.12.2025 ist angemessen und überschreitet nicht die Grenzen des Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers.
Vermieter konnten auch nicht davon ausgehen, dass die zunächst auf fünf Jahre begrenzte Geltungsdauer der Mietpreisbremse nicht verlängert wird und künftige Neuabschlüsse von Mietverträgen beziehungsweise künftig fällig werdende Mietstaffeln in bestehenden Mietverträgen keiner Regulierung mehr unterliegen würden.
Die auf der verfassungsgemäßen Ermächtigungsgrundlage des § 556d Abs. 2 BGB erlassene Zweite Berliner Mietenbegrenzungsverordnung hält sich im Rahmen des von der gesetzlichen Ermächtigung eingeräumten Beurteilungs- und Gestaltungsspielraums und genügt ihrerseits den verfassungsrechtlichen Anforderungen. Insbesondere ist sie in einer den Anforderungen des § 556d Abs. 2 Satz 5 bis 7 BGB entsprechenden Art und Weise begründet.
(BGH, Urteil v. 18.12.2024, VIII ZR 16/23)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
2.059
-
Vermieter muss Heizkosten korrekt verteilen
1.847
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.426
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
1.420
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.277
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.264
-
Verkehrssicherungspflicht bei Eis und Schnee
1.029
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
951
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
937
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
871
-
"Liebende Verwaltende" in Münster
24.01.2025
-
Zulässige Miete bei unzutreffender Auskunft über Modernisierung
22.01.2025
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
22.01.2025
-
Immobilienverwaltung des Jahres: kleine WEGs im Fokus
21.01.2025
-
Teilerlass der Grundsteuer: Frist endet am 31. März
21.01.2025
-
Umlage der Grundsteuer: Was Vermieter beachten müssen
20.01.20252
-
Geänderte Kostenverteilung gilt
15.01.2025
-
"Der Verwalter ist nicht mehr der Feind"
10.01.2025
-
Vermieter können DDR-Mietvertrag nach BGB kündigen
08.01.2025
-
Prozesse im Wohnungseigentum: Gesetzgeber ist oft überfordert
06.01.2025