Kündigungsausschluss kippt Sonderkündigungsrecht nicht

Hintergrund: Kündigung trotz Kündigungsausschluss
Die Vermieter einer Eigentumswohnung verlangen vom Mieter nach einer Kündigung die Räumung. Sie hatten die vermietete Wohnung per Zwangsversteigerung erworben. Vier Tage später erklärten sie die Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs, da die Wohnung für ihren volljährigen Sohn benötigt werde.
In dem 2005 mit dem damaligen Eigentümer abgeschlossenen Mietvertrag ist unter anderem folgende Vereinbarung enthalten:
"Eine Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter ist ausgeschlossen."
Unter Berufung auf diese Klausel akzeptiert der Mieter die Eigenbedarfskündigung nicht.
Entscheidung: Sonderkündigungsrecht bleibt bestehen
Der BGH gibt den Vermietern Recht. Die Eigenbedarfskündigung ist wirksam.
Der im Mietvertrag vereinbarte Ausschluss einer Eigenbedarfskündigung steht der vorliegenden Kündigung nicht entgegen. § 57a ZVG gewährt demjenigen, der eine vermietete Immobilie durch Zwangsversteigerung erwirbt, ein Sonderkündigungsrecht. Der Ersteher ist berechtigt, das Miet- oder Pachtverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Frist zu kündigen, wobei die Kündigung nur für den erstmöglichen Termin zulässig ist. Dieses Sonderkündigungsrecht wird durch schuldrechtliche Vereinbarungen – wie hier über den Ausschluss einer Eigenbedarfskündigung – nicht ausgeschlossen, weil es zu den gesetzlichen Versteigerungsbedingungen gehört.
Ausgeschlossen ist das Sonderkündigungsrecht ausnahmsweise dann, wenn der Mieter im Zwangsversteigerungsverfahren sein Mietrecht angemeldet hat und der Zuschlag unter Ausschluss des Sonderkündigungsrechts erteilt worden ist. Dies war hier aber nicht der Fall, sodass das Sonderkündigungsrecht bestand.
Hier haben die Ersteher die Kündigung sofort nach dem Erwerb zum nächstmöglichen Termin ausgesprochen. Zudem haben sie mit dem Eigenbedarf ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses – ein solches ist gemäß § 573d Abs. 1 BGB auch für die Ausübung des Sonderkündigungsrechts erforderlich – dargelegt.
(BGH, Urteil v. 15.9.2021, VIII ZR 76/20)
Das könnte Sie auch interessieren:
BGH: Vorsicht bei eigenmächtiger Räumung nach Zwangsversteigerung
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.689
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
978
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
956
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
739
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
697
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
696
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
584
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
566
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
541
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
539
-
Mieterstrom: Neue Herausforderungen für Verwalter
29.04.2025
-
Der Trend zum offenen IT-System
28.04.2025
-
Mit digitalen Lösungen die Mietverwaltung optimieren
28.04.2025
-
Haftung für Energielieferung bei zimmerweiser Vermietung
28.04.2025
-
VDIV vergibt Stipendien für Fortbildung
25.04.2025
-
Digitale Strategie für Haus- und WEG-Verwalter
25.04.2025
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025