21 Euro monatlich für Kabelfernsehen sind nicht zu viel

Hintergrund
Die Vermieterin und die Mieterin einer Wohnung streiten über eine Betriebskostenabrechnung. In der Abrechnung für das Jahr 2013 entfallen auf die Mieterin Kosten für Kabelfernsehen in Höhe von 251 Euro. Die Mieterin hält dies für überhöht und erkennt lediglich 120 Euro an.
Entscheidung
Die in der Betriebskostenabrechnung angesetzten Kabelgebühren sind nicht unangemessen hoch und verstoßen nicht gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot.
Grundsätzlich ist der Vermieter frei, nach seinem Belieben Versorgungsverträge für die Mietsache abzuschließen. Grenzen bildet das Wirtschaftlichkeitsgebot. Danach sind nur diejenigen Kosten als Betriebskosten auf den Mieter umzulegen, die vom Standpunkt eines vernünftigen und wirtschaftlich denkenden Menschen in der Lage des Mieters zweckmäßig und angemessen sind. Bei der Beurteilung, ob entstandene Kosten zweckmäßig und angemessen sind, kommt es nicht darauf an, welche Rabatte hätten erzielt werden können, sondern welche Kosten üblicherweise anfallen.
Jährliche Kosten für Kabelfernsehen von 251 Euro sind nicht unangemessen hoch. Nach einer vom Gericht durchgeführten Internetrecherche sind monatliche Kosten von 20 Euro und damit jährliche Kosten von 240 Euro durchaus üblich. Soweit dieser Betrag hier geringfügig – weniger als 10 Prozent – überschritten wird, ist das unerheblich.
(AG Duisburg, Urteil v. 12.3.2015, 79 C 3529/14)
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.7631
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.6541
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.001
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
914
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
835
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
669
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
640
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
632
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
609
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
606
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
16.06.2025
-
Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
13.06.2025
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025
-
Immobilienbewirtschaftung: So wird sie effizient
11.06.2025
-
Hausverwalter: Heizkosten selbst abrechnen – lohnt sich das?
10.06.2025
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
06.06.2025
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
05.06.2025
-
Vorkaufsrecht entsteht auch bei Umwandlung in Teileigentum
04.06.2025
-
Weniger Gas und Öl: Strompreis begünstigt Wärmepumpe
02.06.2025
-
Umsatzsteuer auf Betriebskosten für vermietetes Sondereigentum
28.05.2025