Entscheidungsstichwort (Thema)

Rückzahlung der Mietkaution. Insolvenz des Vermieters. Nicht getrennt angelegte Mietkaution. Aussonderungsrecht

 

Leitsatz (amtlich)

Der Mieter von Wohnraum kann die von ihm geleistete Mietkaution in der Insolvenz des Vermieters nur dann aussondern, wenn der Vermieter sie von seinem Vermögen getrennt angelegt hat; anderenfalls ist der Rückforderungsanspruch lediglich eine Insolvenzforderung.

 

Normenkette

InsO § 47; BGB § 551 Abs. 3 S. 3

 

Verfahrensgang

LG Berlin (Urteil vom 19.06.2006; Aktenzeichen 62 S 33/06)

AG Berlin-Tiergarten (Entscheidung vom 14.12.2005; Aktenzeichen 4 C 265/05)

 

Tenor

Die Revision gegen das Urteil der 62. Zivilkammer des LG Berlin vom 19.6.2006 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

 

Tatbestand

[1] Die Klägerin zahlte im Februar 2001 an die H. AG (fortan: Schuldnerin), von der sie eine Wohnung gemietet hatte, einen Kautionsbetrag i.H.v. 1.700 DM. Die Schuldnerin legte diesen Betrag entgegen § 551 Abs. 3 BGB nicht von ihrem Vermögen getrennt an. Das Mietverhältnis wurde zum 30.11.2004 beendet. Am 1.3.2005 wurde über das Vermögen der Schuldnerin das Insolvenzverfahren eröffnet und der Beklagte zum Insolvenzverwalter bestellt. Die Klägerin macht geltend, ihr stehe hinsichtlich des Kautionsbetrages ein Aussonderungsrecht zu. Sie nimmt den Beklagten auf Rückgewähr des Kautionsbetrages zzgl. Zinsen in Anspruch.

[2] Das AG hat die Klage abgewiesen. Die hiergegen gerichtete Berufung der Klägerin ist erfolglos geblieben. Mit der zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihren Zahlungsanspruch weiter.

 

Entscheidungsgründe

[3] Die Revision ist nicht begründet.

I.

[4] Das Berufungsgericht, dessen Urteil in Grundeigentum 2006, 1481 veröffentlicht ist, hat ausgeführt, der Klägerin stehe kein Aussonderungsrecht gem. § 47 InsO zu. Eine Aussonderung setze voraus, dass der Vermieter die Kaution von seinem Vermögen getrennt angelegt habe. Die spätere Schuldnerin habe aber die Sicherungsverpflichtung aus § 551 Abs. 3 BGB nicht eingehalten. Der Kautionsrückgewähranspruch gehöre auch nicht zu den sonstigen Masseverbindlichkeiten des § 55 InsO. Der Anspruch habe bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestanden, weil das Mietverhältnis zuvor geendet habe.

II.

[5] Diese Ausführungen halten rechtlicher Nachprüfung stand.

[6] 1. § 47 InsO gewährt demjenigen ein Aussonderungsrecht, der sich zu Recht darauf beruft, dass der umstrittene Gegenstand zu seinem Vermögen und nicht zu demjenigen des Schuldners gehört. Die Zuordnung wird in der Regel nach dinglichen Gesichtspunkten vorgenommen, weil das dingliche Recht im Grundsatz ein absolutes Herrschaftsrecht bezeichnet. Für schuldrechtliche Ansprüche kann dies bei einer den Normzweck beachtenden wertenden Betrachtungsweise zu einer vom dinglichen Recht abweichenden Vermögenszuordnung führen (BGHZ 155, 227, 233). Voraussetzung hierfür ist aber ein Treuhandverhältnis, das nicht nur schuldrechtliche Beziehungen aufweist, sondern auch eine vollzogene dingliche Komponente besitzt (vgl. Ganter in MünchKomm/InsO, 2. Aufl., § 47 Rz. 369a). Für eine Aussonderung aufgrund eines Treuhandverhältnisses ist es nach dem auch insoweit maßgeblichen Bestimmtheitserfordernis geboten, das Treugut - soweit es sich um vertretbare Gegenstände handelt - vom eigenen Vermögen des Treuhänders getrennt zu halten. Dies gilt in entsprechender Weise, wenn Forderungen eingezogen werden oder Zahlungen auf ein Bankkonto erfolgen. Eine Aussonderungsbefugnis bezüglich eines Kontoguthabens kann nur dann entstanden sein, wenn es sich um ein ausschließlich zur Aufnahme von treuhänderisch gebundenen Fremdgeldern bestimmtes Konto handelt (BGH, Urt. v. 16.12.1970 - VIII ZR 36/69, NJW 1971, 559, 560; v. 8.2.1996 - IX ZR 151/95, WM 1996, 662; Urt. v. 24.6.2003 - IX ZR 120/02, ZIP 2003, 1404, 1405; Urt. v. 7.7.2005 - III ZR 422/04, ZIP 2005, 1465, 1466).

[7] 2. In Übereinstimmung hierzu wird in Rechtsprechung und Schrifttum ganz überwiegend vertreten, dass der Mieter die von ihm geleistete Mietkaution in der Insolvenz des Vermieters nur dann aussondern kann, wenn der Vermieter sie auf einem entsprechend gekennzeichneten Sonderkonto angelegt hat. Ist dagegen die Kaution unter Verletzung von § 551 Abs. 3 Satz 3 BGB nicht vom Eigenvermögen des Schuldners getrennt worden, besteht keine Aussonderungsbefugnis für den Mieter (vgl. OLG Schleswig ZIP 1989, 252; OLG Hamburg NJW-RR 1990, 213, 214; OLG München ZMR 1990, 413; HK-InsO/Marotzke, 4. Aufl., § 108 Rz. 24; Kübler/Prütting/Tintelnot, InsO § 108 Rz. 31; Ganter in MünchKomm/InsO, a.a.O., Rz. 380; MünchKomm/InsO/Eckert, 2. Aufl., § 108 Rz. 109 f.; HambKomm-InsO/Ahrendt, 2. Aufl., § 108 Rz. 13; Braun/Kroth, InsO, 3. Aufl., § 108 Rz. 21; Uhlenbruck/Berscheid, InsO, 12. Aufl., § 108 Rz. 36; Palandt/Weidenkaff, BGB, 67. Aufl., § 551 Rz. 12; Schmidt-Futterer/Blank, Mietrecht, 9. Aufl., § 551 BGB Rz. 111). Demgegenüber vertritt Derleder die Ansicht, der Schutzzweck des § 551 Abs. 3 Satz 3 BGB gebiete es, eine insolvenzfeste Rückzahlungspflicht des Insolvenzverwalters anzuerkennen (NZM 2004, 568, 577 f.).

[8] 3. Die herrschende Ansicht ist zutreffend. Die gesetzlichen Wertungen des Insolvenzrechts lassen es nicht zu, einer nicht vollzogenen Treuhandabrede die Rechtswirkung eines Aussonderungsrechts zuzuerkennen (vgl. BGHZ 155, 227, 234). Auch gebietet der Schutzzweck des § 551 Abs. 3 Satz 3 BGB keine andere Beurteilung. Der Gesetzgeber wollte mit der Pflicht zur treuhänderischen Sonderung der vom Mieter erbrachten Kaution sicherstellen, dass der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses auch in der Insolvenz des Vermieters ungeschmälert auf die Sicherheitsleistungen zurückgreifen kann, soweit dem Vermieter keine gesicherten Ansprüche zustehen (vgl. BT-Drucks. 9/2079, 10). Um den Schutz des Mieters zu gewährleisten, ist dem Vermieter in § 551 Abs. 3 Satz 3 BGB aufgegeben, eine erhaltene Sicherheit von seinem Vermögen getrennt anzulegen. Der Mieter ist berechtigt, die Einhaltung dieser Verpflichtung auch durchzusetzen. Solange der Vermieter seiner Anlagepflicht nicht nachkommt, ist der Mieter grundsätzlich befugt, die geschuldeten Mietzahlungen in Höhe des Kautionsbetrages im Rahmen eines Zurückbehaltungsrechtes zu verweigern (LG Mannheim NJW-RR 1991, 79, 80; LG Kiel WuM 1989, 18; Schmidt-Futterer/Blank, a.a.O., Rz. 77; Palandt/Weidenkaff, a.a.O., Rz. 12). Darüber hinaus steht dem Mieter das Recht zu, vom Vermieter den Nachweis zu verlangen, die Kaution sei gesetzeskonform angelegt (Schmidt-Futterer/Blank, a.a.O.).

 

Fundstellen

BB 2008, 1

BB 2008, 469

DB 2008, 2136

NJW 2008, 1152

BGHR 2008, 519

EBE/BGH 2008, 67

EWiR 2008, 209

JurBüro 2008, 332

NZM 2008, 203

WM 2008, 367

WuB 2008, 543

ZAP 2008, 418

ZIP 2008, 469

ZMR 2008, 280

DZWir 2008, 213

MDR 2008, 470

NJ 2008, 272

NZI 2008, 10

NZI 2008, 235

WuM 2008, 149

ZInsO 2008, 206

Info M 2008, 89

KSI 2008, 137

MietRB 2008, 115

NJW-Spezial 2008, 182

NJW-Spezial 2008, 67

ZGS 2008, 45

ZVI 2008, 63

IGZInfo 2008, 90

IWR 2008, 73

ImmWert 2008, 40

SJ 2008, 47

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt VerwalterPraxis. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge