- eBay: Differenzen im Kontrollmaterial des Finanzamts
- eBay gewerblich statt privat: Rettungsanker
- eBay Mitglied: Umsatzsteuer ja – Gewinnbesteuerung nein
- eBay: Doppel-Kleinunternehmerregelung für Ehegatten
- Gebührenrechnung von eBay

Versteigern eBay-Mitglieder nachhaltig Produkte auf eBay mit der Absicht Einnahmen zu erzielen, unterliegen die Verkaufserlöse der Umsatzsteuer. Bei Ehegatten empfiehlt sich hier aus steuerlicher Sicht die Beantragung von zwei separaten eBay-Mitgliedskonten. Ziel dieser Doppelkonten ist die Doppel-Kleinunternehmerregelung.
Denn handeln beide Ehegatten mit nur einem einzigen eBay-Mitgliedskonto, geht das Finanzamt von einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) aus. Folge: Bei Überschreitung der 17.500-Euro-Grenze (ab 2020: 22.000 EUR) in einem Jahr, kippt die Kleinunternehmerregelung.
Beispiel: Die Eheleute Huber handeln unternehmerisch auf eBay.
Variante a) Sie lassen sich gemeinsam nur ein einziges Konto einrichten oder
Variante b) Jeder von ihnen handelt über ein eigenes eBay-Mitgliedskonto.
Folge:
Variante a | Variante b | ||
Umsätze GbR | Umsatz Herr Huber | Umsatz Frau Huber | |
2017 | 18.000 Euro | 9.000 Euro | 9.000 Euro |
2018 | 27.000 Euro | 13.500 Euro | 13.500 Euro |
2019 | 30.000 Euro | 15.000 Euro | 15.000 Euro |
2020 | 43.000 Euro | 21.500 Euro | 21.500 Euro |
Umsatzsteuer | In keinem Jahr Kleinunternehmer; Umsatzsteuerschuld gesamt: 18.840 Euro | Kleinunternehmer für alle Jahre; Umsatzsteuerschuld gesamt: 0 Euro | Kleinunternehmer für alle Jahre; Umsatzsteuerschuld gesamt: 0 Euro |
Tipp: Ehegatten können zwar gemeinsam vor dem PC sitzen und über eBay mit Waren handeln. Dennoch kann jeder von ihnen umsatzsteuerlich sein eigenes Unternehmen haben. Um das zu untermauern, sollte jeder Ehegatte für sich beim Finanzamt eine unternehmerische Tätigkeit anmelden. Dann bekommt jeder Ehegatte einen eigenen Gründerfragebogen. Die Kleinunternehmerregelung kann dann doppelt beantragt werden.