
Die Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung muss einem hohen Anspruch genügen, um "objektiv" richtige Ergebnisse zeitnah und wirtschaftlich zur Verfügung zu stellen. Die dafür geeigneten Kennzahlen werden in dieser Artikel vorgestellt.
Ziel und Inhalt
Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte bzw. Produktgruppen oder ergebnisverantwortliche Einheiten), um Entscheidungen zu unterstützen. Gegenstand der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Erfassung, Verteilung, Zuordnung, Auswertung und Kontrolle von Kosten, Leistungen und Ergebnissen, die beim betrieblichen Leistungsverzehr bzw. der Leistungserstellung anfallen.
Kennzahlen für die Prozessqualität
Bezeichnung: Prognosequalität | Ziel: Identifikation von (Miss-) Erfolgsfaktoren |
Berechnung: Durchschnitt [{DB Nachkalkulation (EUR) – DB Vorkalkulation (EUR))/ DB (EUR) Vorkalkulation * 100] | Einheit: Prozent |
Aussage: Indikator für die Qualität in der Vorkalkulation; impliziert die verbindliche Durchführung sowohl einer Vor- als auch Nachkalkulation. | Interpretationshinweis: Grenzplankostenrechnung wird vorausgesetzt; Abweichungen können sich auch aus externen Einflussgrößen ergeben (z. B. unvorhergesehene Einstandspreisentwicklungen). |
Bezeichnung: Abdeckungsgrad | Ziel: Identifikation von (Miss-) Erfolgsfaktoren |
Berechnung: Nachkalkulationen (Anzahl)/ Vorkalkulationen (Anzahl) * 100 | Einheit: Prozent |
Aussage: Nur bei durchgeführter Nachkalkulation ist eine Identifikation von (Miss-)Erfolgsquellen und ein Lernen aus Fehlkalkulation möglich. | Interpretationshinweis: Kennzahl misst, ob Nachkalkulationen durchgeführt werden; ergänzend ist die inhaltliche Vergleichbarkeit von Vor- und Nachkalkulation zu beachten. |
Kennzahl für die Schnelligkeit
Bezeichnung: Durchlaufzeit | Ziel: Zeitnahe Erstellung im Zuge des Periodenabschlusses |
Berechnung: Arbeitstage von Start (Fertigstellung Periodenabschluss externen Rechnungswesen) Bis Ende (Vorlage KORE-Bericht) | Einheit: Arbeitstage |
Aussage: Die Handlungsfähigkeit des Managements steigt durch zeitnahe Bereitstellung von Kosten-/Ergebnisrechnungsreports. | Interpretationshinweis: Annahme, dass Beschleunigung ohne Qualitätsverlust möglich ist (z. B. durch Reduktion von Liege-/Leerzeiten); um wesentliche Beschleunigungen zu erzielen, sind Vorsysteme (z. B. Betriebsdatenerfassung) in die Optimierung einzubeziehen. |
Bezeichnung: Reaktionszeit | Ziel: schnelle Verfügbarkeit anlassbezogener Kalkulationen |
Berechnung: Arbeitstage von Start (Anforderung) bis Ende (Vorlage Kalkulation) | Einheit: Arbeitstage |
Aussage: Je rascher Kalkulationsergebnisse vorliegen, desto höher ist die Kostenrechnung im operativen Geschäft. | Interpretationshinweis: Annahme, dass Beschleunigung ohne Qualitätsverlust möglich ist (z. B. durch Reduktion von Liege-/Leerzeiten); abhängig von der Verfügbarkeit der Daten aus Vorsystemen. |
Kennzahl für die Effizienz
Bezeichnung: Kapazität (FTE) | Ziel: adäquater Ressourceneinsatz |
Berechnung: FTE Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung / FTE Controllerorganisation * 100 | Einheit: % |
Aussage: Indikator für die Effizienz bzw. relative Bedeutung der Kostenrechnung | Interpretationshinweis: Leistungsanteile im Prozess liegen auch außerhalb der Controller-Organisation (eingeschränkte Messbarkeit bzw. höherer Messaufwand). |
Ausgangslage
Das Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling (IGC) umfasst zehn Controlling-Hauptprozesse. Für diese Hauptprozesse wurden finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen erarbeitet, die die Messung von Qualität, Zeit und Kosten ermöglichen. Die wichtigsten KPIs stellen wir in einer Beitragsserie vor.
Schlagworte zum Thema: Leistungsrechnung, Kostenrechnung, Controlling-Prozessmodell
- Schnell und einfach variable Dashboards erstellen mithilfe von Dropdown-Menüs
- Neue Geschäftsmodelle mit der Sales Profit Chain entwickeln und implementieren
- Digitale Transformation: Auswirkungen auf Controller, Controllingprozesse und Budgetierung
- Digitalisierung – sind Controller kleinerer Unternehmen dieses Mal im Vorteil?
- 43. Congress der Controller (23./24. April)
- Mit Kennzahlen Zeit und Werte verdichten
- Digitale Transformation im Vertrieb
- Logistikcontrolling im Logistikmanagement optimal nutzen
- Innovationen im digitalen Vertrieb auf den Prüfstand der Kunden setzen
- Mit der Formel WENNFEHLER Fehlerausgaben abfangen
- Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
- EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
- Kennzahlen für den Forecast
- Zweck und Ziel von Kennzahlen im Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kennzahlen für das Management Reporting
- Was operatives Controlling und operative Unternehmensführung bedeuten
- Definition und Aufgaben des Human Resource Controllings
- Controller-Gehalt 2018 wird stark von der Digitalisierung beeinflusst
- Kennzahlen für das Risikomanagement
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden