1. FC Nürnberg: Datengetriebene Steuerung eines Bundesligavereins

Die Steuerung von Bundesligavereinen funktioniert nach ähnlichen Mechanismen wie die Steuerung von Unternehmen mit klassischen Geschäftsmodellen. Jedoch ist anstatt von klassischen, ergebnisorientierten Kennzahlen, wie beispielsweise dem EBIT, die Top-Kennzahl der Tabellenplatz im Fußball. Um auf der Rangliste aufzusteigen, müssen aber auch die entscheidenden Werttreiber gesteuert werden. 

Digitale Partnerschaft für ein schlankes und effektives Performance Management

Der 1. FC Nürnberg arbeitet seit 2012 mit SAP zusammen und hat im Rahmen der Kooperation ein schlankes und effektives Performance Management aufgebaut. Dr. Mario Hamm ist Director Finance & Accounting beim 1. FC Nürnberg und hat gezeigt, wie ein Performance Management bei einem Bundesligisten aussieht.

Während die finanziellen Transaktionen in der SAP Business Suite abgebildet werden, beinhaltet SAP Sports One sportliche und operative Daten für das Performance Management. Sports One ist cloud-basiert und enthält alle relevanten Informationen für die operative Steuerung:

  • Training & Fitness
  • Scouting & Event
  • Videos & Dokumente
  • Stammdaten

Die Nutzung von integrierten SAP Lösungen ermöglicht es dem 1. FC Nürnberg den Aufwand in administrativen Prozessen, wie z.B. der Datenhaltung und -Aufbereitung, zu minimieren und sich auf die sportliche Leistung der Mannschaft zu konzentrieren.

Datengetriebener Steuerungsansatz mit nutzerfreundlichen Reportinglösungen

Die Daten des 1. FC Nürnbergs können einfach ausgewertet werden und sind sowohl online als auch mobil verfügbar. Dies ist aus zwei Gründen entscheidend:

  1. Im Fußball werden kritische Entscheidungen häufig auf dem Spielfeld getroffen. Nur wenn das Trainerteam die relevanten Informationen in den entscheidenden Spielmomenten zur Verfügung hat, können die richtigen Trainingsimpulse gesetzt und taktische Entscheidungen getroffen werden.
  2. Es konnte beobachtet werden, dass die Analysen breitflächiger vom Trainerteam und von Spielern genutzt werden, wenn sie über mobile Endgeräte abrufbar sind. Die nutzerfreundliche Darstellung und Bedienung von Reporting Apps erleichtert die Auswertung von Daten und erhöht die Akzeptanz von Analysen.

Folglich wird stärker datengetrieben und faktenbasiert gesteuert. Der mobile Zugriff auf Informationen mit einem modernen Reporting Frontend fördert somit die Verankerung eines datengetriebenen Steuerungsansatzes was ultimativ zu besseren Entscheidungen und Spiel- bzw. Unternehmensergebnissen führt.

Analysen in Echtzeit entscheiden über Sieg und Niederlage

Die Menge an auswertbaren Informationen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Neben den selbst generierten Daten können externe Daten von Dienstleistern erworben werden. So können beispielsweise Statistiken zu Standardsituationen und Videomaterial zu einzelnen Spielern dazugekauft werden. In der Spielvorbereitung können Spieler so gezielt auf die Spielweise Ihrer Gegenspieler vorbereitet werden. Die adressatengerechte Aufbereitung der Informationen spielt auch hier eine Schlüsselrolle. Durch Fokussierung auf einzelne Spielsituationen und eine einfache verständliche Präsentation, z.B. durch Selektion von Videos mit einem typischen Dribbling-Verhalten, können so die richtigen Trainingsimpulse gesetzt werden.

Beispiel: Echtzeit-Analyse beim Elfmeterschießen

Beim Elfmeterschießen können Analysen in Echtzeit über Sieg und Niederlage entscheiden. Abhängig von den Parametern Spielsituation, Schussmerkmal, Anlauf und Spielort (Heim- bzw. Gastspiel) kann für jeden Spieler analysiert werden mit welcher Wahrscheinlichkeit in eine bestimmte Ecke geschossen wird. Dabei erkennt das System diese Parameter weitestgehend automatisch anhand des Spielverlaufs. Die Analyse passt sich dynamisch an die Spielparameter an und liefert in Echtzeit und mit minimalem manuellem Aufwand die Wahrscheinlichkeiten des Schussverhaltens eines Elfmeterschützen. Der Trainer kann bei einem Elfmeter dem Torwart so den entscheidenden Impuls – links, rechts oder mittig - mitgegeben.

Schlagworte zum Thema:  Steuerung, Performance-Management, Reporting, Big Data