Fachbeiträge & Kommentare zu Steuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / Zusammenfassung

Der Gesamterfolg steht im Fokus eines jeden Unternehmens. In der Praxis ist jedoch eine durchgängige Steuerung des Gesamterfolgs über das Unternehmen hinweg bis zur kleinsten operativen Einheit häufig nicht erfolgreich umgesetzt. Eine wirkungsvolle Unternehmenssteuerung zeichnet sich durch eine Integration der strategischen und der operativen Steuerung aus. Dadurch entstehen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 4.1 Entscheidung für CFROI

Die Wahl der Spitzenkennzahl ist für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens entscheidend. Die Kennzahl ist für das gesamte Unternehmen gültig und stellt den Ausgangspunkt für alle weiteren finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen dar. In der Praxis zeigt sich, dass Unternehmen häufig die Umsatzrendite und den Wertbeitrag als Spitzenkennzahl wählen.[1] Die KNAUF IN...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 8.1 Berichtswesen

Berichte dienen nicht nur als Grundlage für die Messung der erbrachten Leistung, sondern sind auch der Ausgangspunkt für zukunftsorientiertes Handeln, Ableitung von Maßnahmen und Basis für die Entscheidungsfindung. In Bezug auf das Berichtswesen stand die KNAUF INTERFER Gruppe vor der Herausforderung einer fehlenden Integration eines übergreifenden und durchgängigen Steuerung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung st... / 2.3.1 Funktionsteilung in Controlling und Treasury

Ausgehend vom amerikanischen Raum hat sich darüber hinaus im Rechnungswesen eine Funktionsteilung in Controlling und Treasury durchgesetzt. Während die grundlegenden Aufgaben des Controllers darin liegen, finanzielle und ergebnisorientierte Steuerungsgrößen aufzuarbeiten und transparent zu machen, um die Entscheidungsträger mit adäquaten Informationen zur Unternehmensführung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 8.2 Planung

Um den Regelkreis der Steuerung zu schließen, ist eine Planung der entsprechenden Kennzahlenwerte erforderlich. Um abgestimmte und integrierte Planwerte zu erhalten, ist bei der Planung die Verknüpfung des finanziellen Werttreiberbaums mit den operativen Kennzahlen zu berücksichtigen und basiert somit auf dem Treibermodell des Unternehmens. Ausgehend von der Spitzenkennzahl d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 11 Literaturhinweise

Borkenhagen/Brosig, Treiberbasierte Steuerung: Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung, in ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Jhg. 12, 2/2017, S. 53–57. Dancke/Schindera/Brosig/Rieger, Treiberbasierte Planung und Predictive Analytics im Banking, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung: Prozessautomatisierung, Business Analyti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Objectives and Key Results ... / 1.1 Führung mit OKR

Zitat Visionen ohne Umsetzung sind nur Halluzinationen. (Thomas Edison) Zahlreiche Studien beschreiben bis heute die Schwierigkeiten von Unternehmen, ihre Strategien umzusetzen. OKRs (Objectives and Key Results) zielen auf die Umsetzung von Visionen und Strategien in Organisationen ab. Das heißt am Ende, die Strategie für jeden einzelnen Mitarbeiter zum Tagesgeschäft zu machen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Objectives and Key Results ... / 1.3 OKR im Gegenstromverfahren festlegen

Die OKRs führen zu einer gewissen Dezentralisierung der Strategie-Umsetzung indem sie ca. 50 % der OKRs Bottom up festlegen lassen. Das heißt, es findet kein reines Diktieren der OKRs in die Organisation satt, es wird jedoch stark auf die strategische Relevanz der OKRs geachtet. Durch diese Dezentralisierung der OKR-Festlegung wird die Umsetzung der Strategien beschleunigt, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 3 Grundpfeiler der Kennzahlensteuerung

Im vorliegenden Praxisbeispiel basierte die Definition des Kennzahlensystems für eine erfolgreiche Steuerung auf den im folgenden beschriebenen Grundpfeilern. Ausgangsbasis für das Steuerungskonzept sind die strategischen Ziele des Unternehmens mit ihren zugehörigen Geschäftsmodellen sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen an Steuerungsobjekte und (finanzielle) Kennzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 7 Verankerung der Kennzahlensysteme in den Verantwortlichkeiten

Den definierten Kennzahlen müssen entsprechende Managementverantwortlichkeiten zugeordnet werden. Erst damit ist es möglich, die Steuerung verbindlich in der Organisation zu verankern. Der Kennzahlenverantwortliche auf der operativen Seite ist dann für die Erreichung der damit verbundenen Ziele verantwortlich, kümmert sich um Analyse und Verständnis und leitet entsprechend M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 9 Resultierende Anforderung an die Datenbasis

Die Verfügbarkeit der Kennzahlen ist von den Datenmodellen und der etablierten ERP-Landschaft in den Unternehmen abhängig. Im vorliegenden Beispiel kamen geschäftsfeldübergreifend und teilweise Geschäftsfeld-intern keine einheitlichen ERP-Systeme zum Einsatz. Aufgrund dessen basierte das Berichtswesen bisher auf unterschiedlichen Datenquellen/-systemen. Dies führte zu einem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 4.4 Planung und Reporting

Um ein effizientes Planungs- und Berichtssystem innerhalb eines Mischkonzerns zu etablieren, betrachtet Future Finance die Angleichung der Planungsinhalte und -zwecke sowie Berichtszyklen und -layouts zwischen den Teilkonzernen als Grundvoraussetzung. Über die Vereinheitlichung hinaus fordert das Konzernmanagement eine stärkere Integration von Prognosen in das Management Rep...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / Zusammenfassung

In vielen größeren Unternehmen und Konzernen erfordert die Höhe des Investitionsvolumens eine gesonderte Betrachtung und Berücksichtigung mittels Investitionscontrolling. Häufig ist das Investitionscontrolling zu sehr auf isolierte Teilbereiche im Unternehmen ausgerichtet, meist mit Schwerpunkt auf größere Neuanschaffungen im Anlagenbereich. Ein modernes Investitionscontrolli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsforecast: Predic... / 4 Adressaten des Liquiditätsforecasts

Basierend auf den vorstehenden Erläuterungen ergeben sich sowohl für die Liquiditätsplanung als auch den Liquiditätsforecast grundsätzlich 2 unterschiedliche Adressatengruppen: Einerseits die Controllingabteilung sowie andererseits die Treasuryabteilung. Das Controlling mit den Kernaufgaben Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche hat einen erhöhten Informa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung st... / Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise hat sich die Bedeutung einer soliden und nachhaltigen Unternehmensfinanzierung zuletzt deutlich gezeigt. Um Unternehmensziele erfolgreich umsetzen und Marktchancen vollumfänglich nutzen zu können, ist eine aktive, strategische Steuerung der Unternehmensfinanzierung notwendig. Der Beitrag verfolgt das Ziel, Gru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 5 Fazit

Der Artikel hat gezeigt, dass ein Future Finance ERP für einen Mischkonzern einheitlich gestaltet werden kann, ohne einzelne Teilkonzerne in der operativen Steuerung einzuschränken. Begleitet von einem intensiven Change-Management konnte eine höhere Standardisierung im Konzern erreicht werden, welche die Unternehmenssteuerung vereinfacht und moderne Finanzprozesse in Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 3 Unterstützung des Investitionsprozesses mit SAP S/4HANA

Auch nach Einführung der neuesten SAP-Generation S/4HANA stellt SAP primär ein transaktionsorientiertes System zur Verfügung, das seine Stärken in der integrierten Betrachtung und Verknüpfung der Ist-Prozesse besitzt. So kann auf Grundlage der bereits aus SAP R/3 bekannten Funktionalitäten in der Finanzbuchhaltung und dem Controlling die Durchführungsphase von Investitionen s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.2.2 Detailkennzahlen

Weitere Kennzahlen ermöglichen genauere Erkenntnisse zum Working Capital in der Tiefe. Die Kennzahl Best Possible Days Sales Outstanding (BPDSO) ergibt einen optimalen DSO-Wert unter der Voraussetzung, dass alle Zahlungsbedingungen exakt eingehalten werden. Durch einen Vergleich von BPDSO und DSO lassen sich Aussagen über die Qualität des Forderungsmanagements und Mahnwesens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 5 Fazit

Der Artikel beschreibt, welchen Umfang und welche Rolle das Thema Investitionscontrolling heutzutage in Unternehmen einnehmen sollte. Geschäftsvorfälle mit aktivierungsrelevanten Sachverhalten existieren bei Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) in verschiedenen Unternehmensbereichen und reichen über die enge Begrifflichkeit eines Sachanlagenneuerwerb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung st... / 2.4.1 Ziele und Aufgaben des Cash- und Liquiditätsmanagements

Die Umsetzung der strategischen Vorgaben einer Finanz- und Liquiditätsstrategie und der zugehörigen längerfristigen Finanzplanung erfolgt im Cash- und Liquiditätsmanagement. Dieses umfasst alle Maßnahmen der operativen Liquiditätsplanung sowie der kurzfristigen Finanzdisposition. Vorrangige Ziele des Cash- und Liquiditätsmanagements sind: die Sicherstellung der jederzeitigen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / Zusammenfassung

Im Zuge der Digitalisierung bemühen sich differenzierte Konzerne, bestehend aus mehreren diversen Teilkonzernen, eine Harmonisierung und Standardisierung über alle Teilkonzerne hinweg umzusetzen, um Effizienzvorteile zu gewinnen. Große unternehmerische Freiheit der Teilkonzerne bietet ebenso Vor- und Nachteile wie die komplette Standardisierung der Finanzprozesse. Der Projekt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 8 Literaturhinweise

Doering/Schönherr/Steinhäuser, Working Capital Controlling, in Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Jhg. 24, 8-9/2012, S. 409–415. Heesen/Moser, Working Capital Management: Bilanzierung, Analytik und Einkaufsmanagement, 2017. Horváth, Controlling, 2011. Horváth/Gleich/Michel, Finanz-Controlling: Strategische und operative Steuerung der Liquidi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 2 Investitionsprozess

Tätigkeiten und Aufgaben im Investitionscontrolling lassen sich entlang des typischen Lebenszyklus und Prozesses einer Investition aufzeigen (s. Abb. 1). Abb. 1: Investitionsprozess Demnach sind im Investitionscontrolling folgende Phasen zu unterscheiden: Strategiephase: In der Strategiephase steht die Entwicklung und Realisierung einer konsistenten Investitionsstrategie in Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 1 Das Praxisbeispiel: Mischkonzern will ERP-System auf S/4HANA-Basis vereinheitlichen

Konzerne sind in den letzten Jahrzehnten zu ihrem Kerngeschäftsbereich zurückgekehrt und haben dafür oftmals fremde Bereiche abgespalten. Ein Mischkonzern klassischer Form ist seltener geworden. Die Megatrends, insbesondere die Digitalisierung, führen dazu, dass in den Unternehmen wieder mehrere Geschäftsmodelle vertreten sind. Hierfür sind dezidierte Steuerungsmodelle zu en...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 4.3 Budgetkontrolle während der Investitionsdurchführung

Während der Durchführungsphase einer Investition ist es das Ziel des Investitionscontrollings, die Einhaltung der vereinbarten Budgets zu überwachen. Die Budgetkontrolle kann sich dabei auf eine Einzelinvestition beziehen sowie auf einen "Budgettopf" mit mehreren Investitionsmaßnahmen für eine bestimmte Periode. Zu kontrollierende Größen sind primär Aufwände und Kosten, die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 5.2 Klärung von Verantwortlichkeiten und Kompetenzbereichen

Da das Working Capital Management eine klassische Querschnittsaufgabe ist und im Sinne der übergreifenden End-to-End-Prozesse mehrere Funktionsbereiche betrifft, ist eine möglichst eindeutige Klärung und Zuordnung der Verantwortlichkeiten notwendig. Definierte Rollen über alle hierarchischen Ebenen hinweg sind notwendig, um nachhaltig die Erreichung der strategischen und ope...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 6 Innovative Instrumente zur Optimierung des Working Capital

Neben den klassischen Instrumenten bieten sich Möglichkeiten durch den verstärkten Einbezug von digitalen Instrumenten. Diese Tools könneneinen besseren Überblick zur Steuerung ermöglichen und/oder eine Automatisierung von bisher manuell durchgeführten Aktivitäten erlauben. Dazu werden einige ausgewählte Anwendungsbeispiele hinsichtlich ihres Einsatzbereiches beschrieben. Fin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung st... / 2.2 Darstellung des finanzwirtschaftlichen Planungs- und Steuerungsprozesses

Der finanzwirtschaftliche Prozess hat die Unternehmensstrategie als Ausgangspunkt, die die Leitlinien für das unternehmerische Handeln definiert. Die dort formulierten Zielvorstellungen und Maßnahmen werden in eine strategische Finanzplanung für einen längerfristigen Zeitraum von drei bis fünf Jahren sowie darauf aufbauend in eine operative mittel- bis kurzfristige Finanzpla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.2 Ziele und Steuerung

Diese konsequente Ausrichtung erfordert den vollen Rückhalt der Investoren. Neben den drei Gründern und einigen frühen Business Angels sind es insbesondere technologieorientierte Wachstumsfonds, die die Finanzierung der intensiven Wachstumsstrategie sicherstellen und mit ihrem spezifischen Know-how unterstützen. FlixMobility ist es dabei gelungen, bereits 2017 die Gewinnschw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.4 TRUMPF Venture: Interview "Steuerung einer Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft"

Das Interview für die ICV Ideenwerkstatt führten Karl-Heinz Steinke und Dr. Jan Christoph Munck mit Christina Kotzur, Financial Professional der TRUMPF Venture GmbH in Ditzingen. Kurzbeschreibung des Unternehmens Die TRUMPF Venture GmbH unterstützt als Corporate Venture Capital Investor innovative und kapitalsuchende Start-Ups, die die Industrie 4.0 aktiv mitgestalten wollen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 5 Fazit: Steuerung von Start-Ups: Controlling anders gedacht und gemacht!

DAS Controlling für Start-Ups und Start-Up-Initiativen gibt es nicht, es muss sich grundsätzlich an den genannten Lebenszyklusphasen orientieren. Prozesse, Tools, Instrumente und auch die Organisation hängen wesentlich von diesen Phasen ab. Darüber hinaus unterscheidet sich das Controlling von Start-Ups und Start-Up-Initiativen. In klassischen Start-Ups ist dabei der Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.2 Controlling im Spannungsfeld zwischen Konzern und Start-Up-Welt

Die Controllingfunktion innerhalb der grow platform wird durch Anforderungen aus dem Konzernumfeld ebenso wie von den grow Start-Ups beeinflusst. Auch können Aufgabenfelder und Herangehensweisen analog zugeordnet werden. Aufgabe des Controllers ist es somit, einerseits eine Brücke zwischen Start-Up und Konzern zu bauen aber andererseits auch die eine Welt von der anderen abz...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 142 Sachver... / 2.3 Zeitrahmen der Gutachtenerstellung (Abs. 3)

Rz. 11 Abs. 3 Satz 1 legt fest, dass der Sachverständigenrat die Gutachten in einem zeitlichen Abstand von 2 Jahren zu erstellen hat. Dieses entspricht dem bisherigen zeitlichen Abstand zur Gutachtenerstellung (Abs. 2 Satz 4 a. F.). Der bisherige Hinweis, dass das Gutachten erstmals im Jahre 2005 zu erstatten war, ist mit dem GKV-VStG mit Wirkung zum 1.1.2012 dahingehend geä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.6 Fazit

Das Controlling spielte in der Signavio GmbH bis zum Investoreneinstieg eine untergeordnete Rolle. Dies lag unter anderem an der guten bisherigen Geschäftstätigkeit und der relativ geringen Anzahl von Mitarbeitern. Die Anforderungen des Investors und der Strategieänderung machten jedoch deutlich, dass eine gute Planung, Kontrolle und frühzeitige Steuerung in der Grow-Phase e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.3 Steuerungsaufgaben in Start-Ups im Spiegel von Koordinationsmechanismen

Unterschiedliche Ausprägungen der Führungs- und Steuerungsaufgaben, wie wir sie soeben für Start-Ups skizziert haben, sind in der Betriebswirtschaftslehre nicht unbekannt und auch nicht auf Start-Ups beschränkt. Vielmehr werden sie (insbesondere) in der Organisationstheorie schon seit langem diskutiert, und zwar unter dem Begriff der Koordinationsmechanismen. Dieses Themenfe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.4.3 Die Etablierungsphase

Nach weiterem Wachstum und Expansion erreicht der Start-Up schließlich die Phase der Etablierung. Hier erfolgt die Steuerung so, wie sie aus etablierten Unternehmen bekannt ist. Der Einfluss des Gründungsteams ist im Vergleich zur Gründungsphase deutlich reduziert, die Entscheidungskompetenz stärker aufgeteilt. Formalisierte MCS durchziehen die gesamte Führung, auch wenn die...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
RSI-Präventionsprogramm / 6.1 Desk-sharing – Tisch und Stuhl einstellen, so viel Zeit muss sein

Das Augenmerk liegt beim Desk-sharing besonders auf der Notwendigkeit der individuellen Anpassung, wenn ein Arbeitsplatz besetzt wird. Hier sind entsprechende bedienungsfreundliche Verhältnisse besonders förderlich, z. B.: Bürostuhlkonzepte, leichte Höhenverstellbarkeit der Tische, schnelle Verstellbarkeit von Abstand, Höhe und Neigbarkeit des Bildschirms, freie und schnelle Ano...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.2.4 Organisationsaufbau und Steuerungsansatz

Der Organisationsaufbau sowie der Steuerungsansatz des Innovation Hub bilden die Grundlagen für exponentielles Wachstum der Innovationsplattform. Sie beinhalten klare Verantwortlichkeiten und ermöglichen ein effizientes und effektives Zusammenwirken von Kapital- und Mitarbeiterressourcen. Exponentielles Wachstum wird von Menschen ermöglicht, d. h. die richtigen Menschen in d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.1 Management Control Systems in der Start-Up-Welt

Auf die grundlegende Thematik der Steuerung von Start-Ups sind wir im Kapitel 2 bereits einführend eingegangen. Dort wurde zum einen sichtbar, dass in Start-Ups ein anderes Führungsumfeld besteht und andere Führungsprozesse ablaufen, als dies aus normalen, längere Zeit am Markt bestehenden größeren Unternehmen bekannt ist. Zum anderen haben wir einen starken Wandel dieser Fü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.5 Die Herausforderungen für das Controlling im Start-Up

Wie bereits erwähnt, beschränkt sich das Controlling im Rahmen der Seed-Phase auf die Einschätzung der Liquidität. Der CFO hat die Aufgabe, erstmalig die Controllingfunktionen im Unternehmen zu definieren und in die Arbeitsabläufe einfließen zu lassen. Bei der Signavio GmbH werden die bestehende Systemlandschaft, das Monatsreporting und der Budgetierungsprozess zuerst analys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.1 Gestaltungsparameter zur Integration des Controllings von Start-Up-Initiativen in das Controllinggesamtsystem

Beim Controlling von Start-Up-Initiativen stellt sich die Herausforderung, eine Balance zwischen den Anforderungen des etablierten Kerngeschäfts bzw. der Konzernzentrale und den Bedürfnissen bzw. Möglichkeiten der Start-Up-Initiativen zu finden. Wie bereits einleitend ausgeführt, unterscheiden sich die Controllingbedürfnisse und -möglichkeiten von Start-Ups hinsichtlich Plan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.2 Steuerungsaufgaben in Start-Ups

Diese Differenzierung von Management Control Systems verbinden Lycko/Mahlendorf 2017 in ihrer Literaturanalyse mit der vorab genannten Untergliederung von Lebenszyklusphasen als ein Strukturierungsraster, in das die Ergebnisse einer großen Zahl von einschlägigen Artikeln eingeordnet werden. Auf die Ergebnisse dieser Analyse sind wir im Kapitel 2 schon eingegangen. An dieser ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.5.1 Controlling als Rationalitätssicherung der Führung in der frühen Phase eines Start-Ups

Die Aktivitäten eines Start-Ups beginnen in der Phase seiner Gründung. Vor dem eigentlichen Gründungsakt geht es insbesondere um die Aufstellung und Hinterfragung eines Business Plans, der das Geschäftsmodell inklusive der finanziellen Perspektive darstellt. Seine Rationalität ist stark davon abhängig, wie erfolgversprechend die Gründungsidee ist und wie gut das Gründerteam ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.4 Reporting und Datenintegrität

Das Financial Reporting unterliegt in einem stark wachsenden Start-Up notwendigerweise einem Zielkonflikt: zum einen möchten die Investoren und das Management zeitnah über die operative und finanzielle Performance des Unternehmens informiert werden. Andererseits sind die Voraussetzungen für ein schnell verfügbares, umfassendes und aussagekräftiges Finanzreporting noch nicht ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 11/2019, Fiktive Termin... / 1 Aus den Gründen

Der asylrechtlichen Klage des Klägers im Ausgangsverfahren wurde mit Gerichtsbescheid in vollem Umfange antragsgemäß stattgegeben. Die Beteiligten legten gegen den Gerichtsbescheid keinen Rechtsbehelf ein. Dem Kläger war zuvor Prozesskostenhilfe bewilligt und i.H.v. 788,38 EUR an seinen Prozessbevollmächtigten ausgezahlt worden. Der Übergang auf die Landeskasse wurde in dieser...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlengestützte Informa... / 1.2 Liquidität im RL-Kennzahlensystem

Das RL-Kennzahlensystem, das eine Weiterentwicklung des Kennzahlensystemgedankens darstellt,[1] ist sowohl für Analysezwecke als auch als Hilfsmittel für die Unternehmensführung konzipiert, wo es im Rahmen des Planungs- und Kontrollprozesses entscheidungsbezogene Informationen liefern soll.[2] Im Hinblick auf die von der Unternehmensführung zu treffenden Entscheidungen ist e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlengestützte Informa... / 2.2 Implikationen des Ratings für die nachhaltige Unternehmensführung

Insbesondere aufgrund der zeitlich begrenzten Gültigkeit eines festgestellten Ratingergebnisses kommt dem Controlling die Aufgabe zu, auf eine dauerhafte Berücksichtigung der Ratinganforderungen innerhalb der Unternehmenssteuerung hinzuwirken. Die Implikationen unternehmerischer Entscheidungen müssen bereits im Vorfeld im Hinblick auf ihre Relevanz für das Unternehmensrating...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 6 Fazit und Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Etablierung der operativen Steuerung eines Plattform-Geschäftsmodells

Das zentrale Augenmerk der operativen Steuerung einer Plattform liegt darauf, zeitnah Erkenntnis über Erfolg und Performance zu erlangen. Zudem dient sie als Basis für die Ableitung konkreter Maßnahmen durch das Management der Plattform. Um in der Steuerung die erfolgskritischen Faktoren der Plattform abzubilden, ist das zugrundeliegende Geschäftsmodell strukturiert zu analy...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 4.3 Steuerung der Wertschöpfungskette

Neben der Steuerung des Markterfolges sollten in der Harvest-Phase die Wertschöpfung und die Organisation gesteuert werden. Im Ergebnis soll die operative Performance der einzelnen Unternehmenseinheiten genauso gemessen werden wie die finanzielle Performance der Plattform als Ganzes (s. Kap. 4.2). Die Besonderheit der nach innen gerichteten operativen Steuerung ist die Identi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 2 Herausforderungen in der Steuerung von Plattformen

Plattformbasierte Geschäftsmodelle sind keine Erfindung der "digital economy". Auch in traditionellen Unternehmen, z. B. bei Telekommunikationsanbietern, Energieversorgern oder im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, finden wir diese vor. Skalierbarkeit ist auch hier gegeben – wenn auch nicht vergleichbar zu den globalen Dimensionen, die "Digitals" an den Tag legen. Aus Sicht ...mehr