Fachbeiträge & Kommentare zu Steuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 3 Kennzahlen wirksam kommunizieren

Wir haben festgestellt, dass Kennzahlen für viele unserer Mitarbeiter nicht anziehend wirken. Deswegen haben wir das "Konsumieren" so einfach und zielgruppengerecht wie möglich gestaltet. Dazu nutzen wir verschiedene Kanäle. Alle Mitarbeitenden haben im Intranet Zugriff auf vorgefertigte, tagesaktuelle Dashboards zu den relevanten Kennzahlen des Unternehmens. Direkt unter den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4.1 Kennzahlensemantik und Mitarbeiterschulung

Wenn man nicht täglich damit arbeitet, vergisst man schnell die Bedeutung einer Kennzahl. Selbst bei einfachen Werten wie z. B. die Anzahl der Mitarbeiter. Sind darin Werksstudenten enthalten? Oder Mitarbeiter in Elternzeit? Neben einer guten Dokumentation hat sich vor allem die Möglichkeit bewährt, unkompliziert Fragen stellen zu können. Als Kommentar unter einem Bericht, in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4.3 Keine Zielwerte für Kennzahlen

Wir geben uns zu unseren Kennzahlen keine Zielwerte vor, kein Wachstumsziel, kein Wirtschaftlichkeitsziel. Kennzahlen dienen nur zur Beobachtung und zum Verständnis des Zustands unseres Unternehmens. Diesen Entschluss haben wir aus der Sorge vor unternehmerisch sinnlosen Maßnahmen, die nur der Kennzahloptimierung dienen, getroffen. Nachteil ist, dass das Fehlen von Zielen bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1.1 Das Unternehmen: Geschäftsmodell und Unternehmenskultur

MaibornWolff ist ein stark wachsender, mittelständischer IT-Dienstleister. Mit 500 Mitarbeitern in München, Augsburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Tunis konzipieren, entwickeln, testen und betreiben wir anspruchsvolle Individualsoftware, beispielsweise die Cloud-Plattform eines Carsharing-Anbieters. Damit lassen sich jederzeit Ort und Zustand aller Flottenfahrzeuge überwac...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 2 Fokussieren auf verständliche und relevante Kennzahlen

Als wir vor drei Jahren Mitarbeiter gefragt haben, wie sie bestimmte Unternehmenskennzahlen interpretieren, war das Ergebnis ernüchternd. Nur den wenigstens war es möglich, selbst einfache Kennzahlen wie beispielsweise "Projektdeckungsbeitrag" oder "Honorarumsatz" richtig zu erklären. Wir haben uns deswegen entschieden, möglichst einfache Kennzahlen zu entwickeln, die trotzd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4 Schlechte und gute Zahlen: Kompetenz zur Interpretation der Kennzahlen schaffen

Das Offenlegen der Kennzahlen für alle Mitarbeiter empfanden wir als großes Wagnis. Wie reagieren die Mitarbeiter eines Bereichs, dessen Kennzahlen eine niedrige Wirtschaftlichkeit ausweist? Werden Mitarbeiter aus wirtschaftlich erfolgreicheren Bereichen überheblich? Um dem vorzubeugen, haben wir von Anfang an eine Art Kennzahlen-Beipackzettel mitgeliefert. In jeder Kommunik...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 5 Fazit

Inzwischen ist unser Controllingsystem etabliert und fester Bestandteil unseres unternehmerischen Denkens und Handelns. Nachdem die Entwicklung zu Beginn vor allem von einem kleinen Team getrieben wurde, entwickelt sich das System inzwischen durch neue Anforderungen aus allen Bereichen der Firma. Die Veröffentlichung der Zahlen für alle Mitarbeiter hat sich bewährt und es wi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4.2 Helfen variable Gehaltsbestandteile, damit Kennzahlen ernster genommen werden?

Zur Einführung haben wir uns viele Gedanken gemacht, ob eine Koppelung von Kennzahlen (z. B. dem Wirtschaftlichen Erfolgsindikator) an variable Gehaltsbestandteile der Kennzahl mehr Bedeutung geben. Motiviert es einen Mitarbeiter die Kennzahl zu optimieren, wenn ein Teil seines Gehalts davon abhängt? Um das auszuprobieren haben wir den Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben, b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1.2 Entwicklung der Unternehmenssteuerung

Trotz dieser postbürokratischen Unternehmenskultur haben wir vor drei Jahren damit begonnen, ein aufwendiges Kennzahlen- und Controlling-System zu entwickeln. Wir haben Unternehmensdaten zu Projekten, Stundenbuchungen, Finanzbuchhaltung, Weiterbildungen, Recruiting, Bankkonten und weiteren Quellen in einem zentralen Data Warehouse gesammelt. Haben eine Anwendung zur Auswertu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 3.3 Algorithmische Transformation

Anstatt einzelner Use Cases wird bei diesem Ansatz eine strukturierte algorithmisch-transformative Herangehensweise gewählt. Hierbei wird ein ganzheitliches Zielbild für eine algorithmische Steuerung entwickelt. Das Zielbild umfasst dabei neben den Modulen für die entsprechende mathematische Modellierung auch die infrastrukturellen, prozessualen und organisatorischen Aspekte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkostenplanung: Anal... / 4.1 Exkurs Drehfelder

Drehfelder lassen bestimmte Werte in vom Anwender zu definierenden Abständen zu. In der Musterlösung können Sie das erwartete Auftragsvolumen als Prozentwert im Vergleich zum Vorjahr mithilfe eines Drehfeldes festlegen. Ein Klick auf den nach oben zeigenden Pfeil erhöht den Wert um jeweils einen Prozentpunkt. Ein Klick auf den nach unten zeigenden Pfeil reduziert den Wert um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 2.1 Plattform für Performance Management als Startpunkt für die digitale E2E-Plattform

Bei diesem Top-down-Vorgehen bildet die Plattform für E2E-Performance-Management den Grundstein zur Konstruktion der gesamthaften digitalen E2E-Plattform. Für eine effektive Unternehmenssteuerung ist dabei die funktionsübergreifende Ausrichtung der neuen Steuerungslösungen essenziell. Nur wenn Zielgrößen wie Wachstum, Profitabilität, Liquidität und Wertsteigerung hinsichtlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 1.2 Ganzheitliches Zielbild als Erfolgsfaktor

Viele Unternehmen kommen bei der Einführung von E2E-Prozessen und der zugehörigen Plattform zu dem Schluss, dass ein Neuaufsatz ("greenfield"-Ansatz) erforderlich ist: Die historisch gewachsene Prozess- und Systemlandschaft lässt sich nicht (mehr) durch punktuelle Weiterentwicklungen optimieren. Vielmehr stellt sich der grundlegende Neuaufbau als die langfristig sinnvolle Op...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 2.4 Vom E2E-Performance-Management zur transaktionalen E2E-Exzellenz

Für das beschriebene Vorgehen im Sinne der Variante 2 bei der Realisierung der digitalen E2E-Plattform liegt in der Gestaltung des SPOT ein zentraler Erfolgsfaktor. Indem der SPOT für das E2E-Performance-Management als logische, semantische Schicht umgesetzt wird, und nicht als physischer Datenspeicher, bildet das "Top-down"-Design dieser semantischen Schicht den Schlüssel f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 2.3 Ein moderner "single point of truth" als Basis

Integrierte Steuerungs-Apps wie redaktionierte Dashboards erfordern eine integrierte Datenbasis. Das Prinzip des "single point of truth" (SPOT), das heißt eines verbindlichen Einstiegspunktes in qualitätsgesicherte Unternehmensdaten, ist dabei nicht neu. Im Zuge der digitalen E2E-Plattform bekommt der SPOT aber eine neue Bedeutung. Das liegt an aktuellen Veränderungen im ERP...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 1.3 Grundlegende Realisationsansätze

Für viele Unternehmen ist die Einführung einer solchen digitalen Plattform ein komplexes und langfristiges Unterfangen. Aktuellbefinden sich viele Unternehmen im Zuge ihrer SAP S/4-Einführung im Begriff, eine solche digitale Plattform aufzubauen: Durch den in 2025 endenden Lebenszyklus von SAP R/3 und den Wechsel zu S/4 ist eine Modernisierung bestehender ERP-Landschaften mö...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 3.6.4 Zeitlicher und sachlicher Zusammenhang zwischen dem Anteilseigner-Wechsel und der Betriebsvermögenszuführung

Tz. 127 Stand: EL 66 – ET: 06/2009 Zwischen der Übertragung der Anteile und der Zuführung neuen BV muss unstreitig ein zeitlicher Zusammenhang bestehen. Nach der urspr Verw-Auff (s Schr des BMF v 16.04.1999, BStBl I 1999, 455 Rn 12) ist grds nur neues BV zu berücksichtigen, das innerhalb von fünf Jahren nach dem stschädlichen AE-Wechsel zugeführt wurde. Wegen des Sonderfalls ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Schell, SGB IX § 14 Leisten... / 2.1.4.1.6 Anschlussrehabilitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund

Rz. 44 Im Rahmen der sog. Anschlussrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund), auch früher als AHB-Verfahren (Anschlussheilbehandlungsverfahren) bezeichnet, werden Versicherte nach erfolgreicher Krankenhausbehandlung direkt in eine Rehabilitationseinrichtung verlegt ("Direkteinweisungsverfahren"). Die Koordination und Steuerung der Leistung erfolgt aussc...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Damrau/Tanck, Praxiskomment... / a) Allgemeines

Rz. 15 Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Rechtsnachfolge besteht darin, eine Vollerbschaft eines Dritten (zumeist der Kinder) anzuordnen und dem längerlebenden Ehegatten ein Nießbrauchsvermächtnis auszusetzen. Um die Rechtsposition des überlebenden Ehegatten zu stärken, kann diesem bspw. die Testamentsvollstreckung auf Lebenszeit übertragen sein. Damit ist der Dritt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1 Ziele, Aufgaben und Anforderungen

Neben Planung, Überwachung und Steuerung ist das Berichtswesen, Reporting oder Monitoring eine zentrale Aufgabe der Kostenrechnung und des Controllings. Das Kernziel des Berichtswesens ist die individuelle Information interner und externer Berichtsempfänger. Interne Empfänger sind Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter. Als externe Adressaten kommen vor allem Banke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Jahresabschluss nach HGB: Ü... / 8.10 Jahresabschlussplanung

Rz. 120 Aufgrund seiner Informationsfunktion für interne und externe Adressaten und seiner Finanzfunktion für Anteilseigner, Gläubiger, Fiskus und erfolgsabhängig honorierte Manager ist es betriebswirtschaftlich sinnvoll, den Jahresabschluss auch in die Unternehmensplanung einzubeziehen. Ein Plan-Jahresabschluss (bestehend aus Plan-Bilanz und Plan-GuV-Rechnung, ggf. auch Pla...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Rückenschule / Zusammenfassung

Begriff Die Rückenschule ist ein ganzheitliches Haltungs-, Verhaltens- und Einstellungstraining zur Förderung der Rückengesundheit und zur Vorbeugung einer Chronifizierung von Rückenbeschwerden. Sie vermittelt theoretische und v. a. praktische Kenntnisse zu rückenschonenden Bewegungsabläufen und rückengerechtem Verhalten im Alltag, in der Freizeit und am Arbeitsplatz. Untren...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 367 Bundes... / 2.1 Einordnung der Vorschrift und Überblick über das Elfte Kapitel

Rz. 2f Das Elfte Kapitel enthält die Vorschriften zur Organisation der Bundesagentur für Arbeit und über den Datenschutz. Durch das Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat v. 23.3.2002 (BGBl. I S. 1130) und das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt v. 23.12.2003 (BGBl. I S. 2848) ist die Organisation der Bundesagen...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 367 Bundes... / 2.3 Verwaltungsaufbau der Bundesagentur für Arbeit

Rz. 9 Abs. 2 enthält einen verpflichtenden und einen fakultativen Teil für den Verwaltungsaufbau. Abs. 2 Satz 1 gibt einen 3-gliedrigen Aufbau der Arbeitsverwaltung zwingend vor. Die Gliederung spiegelt das als notwendig erachtete Ausmaß der Zentralisierung der Behördenhierarchie. Einerseits wird seit Jahren die Erforderlichkeit einer ortsnahen, möglichst weisungsfreien Leis...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 367 Bundes... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Die Vorschrift stellt die grundlegende Organisationsnorm für die Trägerschaft der Arbeitsförderung dar, die selbst erst in § 368 bestimmt wird. Bei der Neufassung des Elften Kapitels wollte der Gesetzgeber auch eine Aufbruchstimmung im Innenverhältnis der Bundesagentur für Arbeit für den Umbau der Behörde zu einem modernen Dienstleister am Arbeitsmarkt erzeugen und dam...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 282b Speic... / 2 Rechtspraxis

Rz. 3 Die Vorschrift ergänzt Regelungen im BBiG. Die Ausbildungsvermittlungsstatistik soll im Ergebnis aus den nach dem BBiG zu erstellenden Unterlagen generiert werden. Die Vorschrift unterstützt damit ein generelles Anliegen des Gesetzgebers auch in § 282a, nach Möglichkeit erforderliche Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Verwaltungsdaten zu gewinnen und auf stattdessen ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach internationalen Standards 2011, Abschnitt 5: Währungsumrechnung (The Effects of Changes in Foreigen Exchange Rates); Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995ff., §§ 253, 298, 303; Anders, Bilanzoptimierung bei Desinvestitionen, in: PiR 2016, S. 269–277; Beiersdorf/Driesch/Ramscheid, ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 12/2019, Inverkehrbring... / Sachverhalt

Der Kl. verfolgt die Verurteilung der Bekl. zur Leistung von Schadensersatz mit der Begründung, der von ihm erworbene Pkw, den die Bekl. hergestellt hat, sei vom sog. Abgasskandal betroffen. Das Fahrzeug ist von einem Rückruf des Kraftfahrtbundesamtes wegen seines Abgasverhaltens nicht betroffen. In der ersten Instanz wurde die Klage mit der Begründung abgewiesen, es gebe ke...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 12/2019, Inverkehrbring... / 2 Aus den Gründen:

"… [20] 1. Dem Kl. steht unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt ein Schadensersatzanspruch zu." [21] a) Der Kl. hat keinen Anspruch auf Schadensersatz aus § 826 BGB, weil es an einem sittenwidrigen Verhalten fehlt. Sittenwidrig ist ein Verhalten, das nach seinem Gesamtcharakter, der durch die umfassende Würdigung von Inhalt, Beweggrund und Zweck zu ermitteln ist, gegen das An...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Pflichten aus dem Anwal... / 9. Sonderfall: Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung

Rz. 407 Für diese Spezialmaterie ist am BGH der X. Zivilsenat zuständig, der hierzu eine von den allgemeinen Grundsätzen der Anwaltshaftung fundamental abweichende wettbewerbsrechtliche Sonderrechtsprechung entwickelt hat, die auf andere Gebiete der Anwaltshaftung keinesfalls übertragbar ist. Sie lässt sich wie folgt zusammenfassen: Der bei einer Schutzrechtsverwarnung von de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 5 Fazit

Finance-Prozessmodell als Standard-Leitfaden Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, ein Prozessmodell für das Finance zu entwickeln, welches als Standardwerk für die Beschreibung der Prozesse innerhalb des Finance-Bereichs herangezogen werden kann. Der Arbeitskreis hat zehn Hauptprozesse definiert, dokumentiert und ausführlich beschrieben. Die Finance-Prozesse werden sta...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 2.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis

Begriffsdschungel Es gibt eine Vielzahl von Begrifflichkeiten, die synonym für Finance verwendet werden: Accounting, welches mit Rechnungslegung, Rechnungswesen, Buchführung oder Bilanzierung übersetzt werden kann, ist ein relativ häufig und für inhaltlich vergleichbare Funktionsbereiche anzutreffender Terminus. Management oder auch Financial Accounting stellt auf das Finanz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.2 Prozessmanagement

Definition Für die erfolgreiche Steuerung der Finance-Prozesse bedarf es neben einer adäquaten organisatorischen Verankerung im Gesamtunternehmen eines zielgerichteten Prozessmanagements.[1] Unter Prozessmanagement sind "[…] methods, techniques, and software to design, enact, control, and analyze operational processes involving humans, organizations, applications, documents a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4.3 Prozessverantwortlichkeiten

Prozesseigner benennen Ein erfolgreiches Prozessmanagement braucht klare Verantwortlichkeiten. Die wichtigste Rolle ist der Prozesseigner (auch Prozessverantwortlicher bzw. Process Owner), der für einen Prozess oder Teilprozess verantwortlich ist. Die Verantwortung des Prozesseigners beinhaltet die Definition und das Abgrenzen des Prozesses, die Pflege der Dokumentation, die er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 2.4 Finanzstrategie

Herausforderungen und Aufgaben In global vernetzten Wirtschaftsstrukturen sind Unternehmen einem erhöhten Konkurrenzdruck in Bezug auf Kosten, Qualität und Zeit ausgesetzt. Durch den vermehrten Einsatz von Informationstechnologien steigen die Anforderungen an die Unternehmensprozesse. Gleichzeitig hat sich die Komplexität der Systeme und der Steuerungslogik erhöht. Rollenbilde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 2.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis (Finance)

Im Gegensatz zum Controlling, welches sich als Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung des Unternehmens versteht und damit vor allem interne Personen adressiert, beinhaltet Finance Maßnahmen, die zur Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition) dienen. Es umfasst die Teilgebiete des (externen) Rechnungswesens, die der Information unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.8 Treasury

Ziele Ziele des Treasury sind die optimale Ausstattung des Unternehmens mit finanziellen Mitteln unter Festlegung der optimalen Kapitalstruktur, die Steuerung und Minimierung von finanziellen Risiken in Abhängigkeit des unternehmensspezifischen Risikoprofils sowie die Sicherstellung der Zielbonität. Darüber hinaus muss die Treasury-Funktion die Liquiditätsplanung und -steuer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4.2 Organisation von Finance-Prozessen

Effizienz der Finance-Prozesse Die Frage, wie die Finance-Prozesse innerhalb eines Unternehmens zu organisieren sind, gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. So rücken gerade die Finance-Prozesse verstärkt in den Fokus von Optimierungs- und Effizienzprojekten. Bei Betrachtung der Horváth & Partners CFO-Studie 2014 wird deutlich, dass diese Entwicklung längst noc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 1 Zielsetzung und Aufbau des Leitfadens

Standard für Dokumentation und Gestaltung Der Arbeitskreis "Finance-Prozessmodell" hat sich zum Ziel gesetzt, einen Leitfaden für die Dokumentation und Gestaltung von Finance-Prozessen zu formulieren. Dafür gab es verschiedene Beweggründe: Neben der Vielzahl verschiedener Begriffsverständnisse zu Finance bzw. Accounting fehlt es an einem (international) etablierten Standard f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.3.1 Prozessbeschreibung

Ziele der Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung zielt darauf ab, alle Eingangsrechnungen aus lieferantenbezogenen Geschäftsvorgängen zu erfassen und hinsichtlich der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zu prüfen. Sie hat zur Aufgabe, die korrekte Kontierung und den fristgerechten Ausgleich der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen nach den Grundsätzen o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.3 Abgestimmtes Berichtswesen auf Basis integrierter Buchungsbelege

Unter S/4HANA werden künftig alle Buchungsbelege des Rechnungswesens in einer zentralen Tabelle fortgeschrieben. Die führende Einzelpostentabelle (ACDOCA) integriert dabei alle finanzrelevanten Informationen, die bis dato in separaten Datensilos vorgehalten wurden. Bspw. werden im neuen Datenmodell Dimensionen aus den Bereichen des Hauptbuchs, der Anlagenbuchhaltung, finanzr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.4.3 Herstell- und Herstellungskosten

Aus Sicht des Controllings werden Herstellkosten zur operativen Steuerung verwendet, um bspw. die Produktprofitabilität innerhalb einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung zu ermitteln oder die Produktivität eines Werks zu messen. Aus der Accounting-Perspektive liegt der Fokus auf der Legaldefinition der Herstellungskosten, d. h. den Bewertungsmaßstäben zur korrekten Bilan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.2 Herausforderungen der Segmentberichterstattung

Entgegen der generellen Tendenz, dass sich das Controlling dem externen Rechnungswesen angleicht,[1] besteht bei der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 die Anforderungen, dass diese nach der internen Berichts- und Organisationsstruktur erstellt wird.[2] Dieser Ansatz wird gemeinhin als "Management Approach" bezeichnet. Gemäß IFRS 8 sind Unternehmen verpflichtet in der Segm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 7 Literaturhinweise

Bieker, Inhaltliche Neuausrichtung des Rechnungswesens durch Digitalisierung?, in Schlenkrich/Heupel/Kümpel (Hrsg.), Controlling & Innovation 2019, 2019, S. 23–38. Brünning/Noffke, "IFRS 16 Leasing" Auswirkungen auf Prozesse und Organisationen, https://www.horvath-partners.com/de/media-center/white-paper/ifrs-16-leasing-auswirkungen-auf-prozesse-und-organisation/, Abrufdatum ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 6 Zukunftsorientierte Steuerung durch vorausschauende Kennzahlen

Für eine vorausschauende Steuerung sind zukunftsorientierte Informationen unabdingbar. Für die Steuerung der Aktivitäten auf Shopfloor-Ebene können hierfür spezifische finanzielle Kennzahlen mit einem zukunftsorientierten Charakter, wie bspw. die Standardherstellkosten oder den Auftragseingang, genutzt werden. Eine weitere Informationsbasis für eine vorausschauende Steuerung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 5 Treibermodell für eine integrierte Unternehmenssteuerung

Für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmenserfolgs ist die finanzielle Steuerung durch eine vollumfängliche operative Steuerung der Funktionen zu untermauern. Hierfür ist eine Transparenz hinsichtlich des Einflusses der einzelnen Funktionen auf die finanziellen Kennzahlen und somit letztendlich auf die Spitzenkennzahl des Unternehmens unabdingbar. In der Praxis zeigt sic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 2 Unternehmenssteuerung über Kennzahlensysteme

Die Zielerreichung des "Gesamterfolgs" steht im Fokus eines jeden Unternehmens. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Definition des "Gesamterfolgs" und auch eine übergreifende und durchgängige Steuerung meist nicht so einfach sind. Die Herausforderung liegt hierbei in der Definition und im Aufbau eines entsprechenden Steuerungsinstruments, das die verschiedenen Steuerungssichte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 4.2 KPIs für andere Geschäftsmodelle

Fokussiert sich ein Unternehmen (z. B. im Dienstleistungssektor) ausschließlich auf die Optimierung von Kosten und Umsätzen, sind traditionelle Spitzenkennzahlen, wie bspw. EBIT und NOPAT, zur Steuerung des Gewinns empfehlenswert. Diese Kennzahlen ermöglichen dabei nur eine Steuerung der Leistung des Unternehmens und setzen das eingesetzte Kapital nicht ins Verhältnis dazu, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 10 Fazit

Der Einsatz von ganzheitlichen Kennzahlensystemen bietet in der Praxis die Möglichkeit, eine integrierte Steuerung des Gesamtunternehmenserfolgs über alle Ebenen hinweg umzusetzen. Hierfür sind jedoch bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Mit der richtigen Wahl der Spitzenkennzahl werden alle relevanten Einflussfaktoren berücksichtigt und eine nachhaltige Steuerung des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 4.1 Steuerungsmodell

Um ein modernes Steuerungskonzept zu entwickeln, muss zunächst die Frage des Steuerungsanspruchs geklärt werden. Dazu ist zu entscheiden, ob das Konzernmanagement die Teilkonzerne als Operative Holding, Management-Holding oder Finanz-Holding steuert. Um einerseits den heterogenen Geschäftsmodellen durch hohe Freiheitsgrade der Teilkonzerne in der operativen Steuerung gerecht...mehr