Fachbeiträge & Kommentare zu Steuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2 Management Reporting & Analytics im Kontext der Digitalisierung

Stoßrichtungen für ein digitales Reporting Aus der eingangs beschriebenen Digitalisierung der Unternehmensumwelt und -abläufe sowie der Unternehmenssteuerung insgesamt ergeben sich gleichermaßen neue Möglichkeiten für und Anforderungen an das Reporting. Während die grundsätzliche Aufgabe des Reportings (die Informationsversorgung der Entscheider) dieselbe bleibt, sind im digit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.6 Skills und Ressourcen

Controller und Data Scientists Die künftige Rolle und Integration von "Data Scientists" ist eine der aktuellsten Fragestellungen im Controlling. Wie verändert sich die Rolle des Controllers? Welche Rolle nimmt der Data Scientist ein? Wie arbeiten diese Rollen zusammen oder wie grenzen sie sich ab? Werden Data Scientists im Controlling verortet sein, in der IT oder in anderen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / Zusammenfassung

Überblick Digitalisierung ändert die Unternehmenssteuerung: Steuerung und Reporting der Zukunft müssen anders und besser werden. Anders werden die Berichtsinhalte und die Art und Weise, wie Berichte generiert, verteilt und genutzt werden. Moderne BI Front Ends, Predictive-Analytics-Verfahren und das Zusammenspiel von Controllern und Data Scientists erlauben neue Möglichkeiten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4 Erfolgsfaktor 3: Optimale Steuerung

Die Unternehmensleitung hat ein Interesse daran, die Aktivitäten in ihrem Verantwortungsbereich zu steuern. Sie ist gegenüber den Eigentümern des Unternehmens verpflichtet, neben allen rechtlichen Vorschriften auch die Belange des erfolgreichen und risikoarmen Wirtschaftens zu beachten. Dazu gehört die Vorgabe von Unternehmenszielen ebenso wie die aktuelle Information über d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.1 Verrechnung der Leistungsströme

Für die Verrechnung zwischen den Unternehmenseinheiten müssen die Leistungsströme festgestellt werden. Dazu gehört immer eine Mengenkomponente. Der Controller muss Strukturen aufbauen, die den Leistungsaustausch zwischen den Einheiten zuverlässig festhalten. Für die Serviceleistungen sind dies überwiegend intern festzustellende Parameter (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl IT-Nutzer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.1 Verantwortliche Personen

Die erste Voraussetzung für eine Steuerung der Unternehmenseinheiten wird bereits bei der Definition der Bereiche und der Leistungsbeziehungen gelegt. Wie erfolgreich eine Business Unit ist, hängt ab von der Person, die diese verantwortlich leitet. Es müssen 3 Eigenschaften in dieser Person vereint sein: Der Leiter einer Unternehmenseinheit muss fachlich in der Lage sein, den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.3 Berichte für die Unternehmensleitung

Die Arbeit der Business Units muss überwacht werden. Das ist Aufgabe der Unternehmensleitung, die dafür entsprechende Informationen benötigt. Diese liefert selbstverständlich das Controlling. Dazu gehören die bereits in den Bereichsinformationen angesprochenen Übersichten über die Kosten und Leistungen der Bereiche, die Mengen der ausgetauschten Leistungen und deren Bewertun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.2 Berichte für die Business Unit

Es ist normal, dass die Kostenstellenverantwortlichen regelmäßig mit Informationen über ihren Verantwortungsbereich versorgt werden. Dazu dient i. d. R. ein Kostenstellenbericht, der die Kostenentwicklung auch im Vergleich zum Budget und zum Vorjahr darstellt. Je nach Stelle kommen weitere Berichte hinzu, die Kosten weiter aufbereiten (Kosten je Stunde, Kosten je Einheit, je...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3 Operatives Controlling

Die Grenzen zwischen der Kostenrechnung und dem Controlling verschwimmen, wenn es um den Aufbau und das Tagesgeschäft von Business Units geht. Die Kalkulation von Herstellungskosten ist eine Aufgabe der Kostenträgerrechnung. In einer Organisation mit Business Units wird dabei immer auch eine Steuerungsaufgabe wahrgenommen. Daher sind in der Praxis die Unterstützungsrechnunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 1.3 Erfolg durch Flexibilität

Je größer ein Unternehmen wird, desto länger dauern Entscheidungen. Um auch in großen Unternehmen schnelle Reaktionen zu ermöglichen, werden dort aus den großen Organisationsstrukturen kleine, eigenverantwortlich geführte Business Units gebildet. In diesen Einheiten entscheiden motivierte Mitarbeiter mit Kenntnis der transparenten Kosten- und Leistungsbeziehungen schneller un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2.3 Servicecenter

Im Unternehmen gibt es Bereiche, die nicht direkt mit der Herstellung oder dem Vertrieb der Produkte zu tun haben, deren Leistungen aber von mehreren Stellen nachgefragt werden. Beispiele dafür sind die Logistik, das Personalwesen, die IT oder das Rechnungswesen. Es kann sinnvoll sein, diese Funktionen in die einzelnen Units zu integrieren. So kann z. B. ein als Business Uni...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.2 Konflikte zwischen Unternehmens- und Bereichszielen

Eine eigenverantwortliche Business Unit wird anders handeln als ein unselbstständiger Unternehmensbereich, sonst wäre die Organisation mit Ergebnisverantwortung überflüssig. Die Manager der Business Units werden also andere Ziele verfolgen als das Gesamtunternehmen. Das muss keine Diskrepanz bedeuten. Viele Ziele werden einander entsprechen. Bei anderen Zielen wiederum gibt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.4 Sicherung des Einflusses auf die Leistungskosten

Jede der beschriebenen Leistungen verursacht Kosten. Der verantwortliche Leiter der Einheit hat nicht die vollständige Entscheidungsfreiheit, da er unter dem Gesichtspunkt des Unternehmensoptimums auf vorhandene Kapazitäten von Servicecentern und vorgelagerten Business Units im Unternehmen Rücksicht nehmen muss. Inhaltlich kann er die Kosten der Service- und der Hilfsleistun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting auf dem Smartphon... / 5.1 Beispiel 1: Weniger ist mehr

Reduzierung auf das Wesentliche Das dargestellte Dashboard bietet eine Übersicht der Produktkategorien in einer Filiale. Hierbei wird im Header die Filialnummer angegeben. Die besten fünf Kategorien werden als vertikale Barcharts dargestellt. Durch die Farben grau und blau werden Umsatz- und Lagerbestände in der gleichen Grafik abgebildet. Abb. 4: Entwicklung der Produktgruppe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 2 Planungsprozess vor der Neugestaltung

Der bisherige Ansatz sah zwei zentrale Steuerungselemente vor, die "Strategieentwicklung" sowie die "operative Planung" (s. Abb. 1, links). Während die Strategieentwicklung eher einen zentralen Prozess darstellte, wurde die operative Planung als Bottom-up-Prozess durchgeführt, in den zahlreiche Personen eingebunden wurden. Inhaltlich wurde in der Strategieentwicklung die stra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 1 Herausforderungen

Die internationale Präsenz und signifikante Innovationskraft von Kärcher[1], Weltmarktführer im Bereich Reinigungstechnik, stellen die Organisation und damit auch die Planung und das Forecasting vor erhebliche Herausforderungen: Komplexe Vertriebs- und Produktionsstrukturen sollen effektiv und effizient gesteuert werden. Dabei müssen unterschiedliche Geschäftsmodelle aus Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 4 Softwareauswahl

Ein wesentlicher Aspekt bei der Neuausrichtung der Planungslandschaft von Kärcher war die konsequente Automatisierung der Planung. Dazu musste eine Software ausgewählt werden, die einerseits umfangreiche Planungsfunktionalitäten bietet und sich andererseits perfekt in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren ließ. Dazu wurde ein strukturierter Prozess bestimmt (s. Abb. 5)...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 5.1 Neues Konzept für die Steuerung eines schnell wachsenden Dienstleisters

Am Beispiel eines schnell wachsenden Unternehmens aus dem Dienstleistungssektor soll aufgezeigt werden, welche Auswirkungen die bisher dargestellten Herausforderungen in einem konkreten Anwendungsfall haben und welche Lösungsansätze gewählt wurden. Das Unternehmen wuchs von 150 Mio. EUR Umsatz im Jahr 2012 konstant auf derzeit knapp 400 Mio. EUR Umsatz und ist in seinem Segme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 4.1.1 Zusammenwachsen von operativer und finanzieller Steuerung

Der Grundgedanke der digitalen Planung ist, dass die operative (funktionale) und finanzielle Steuerung wieder stärker zusammenwachsen (s. Abb. 1). Operative Pläne wie Einkaufs-, Produktions- und Demand-Plan sind nicht mehr losgelöst von der finanziellen Planung, sondern eng mit dieser verknüpft. Abb. 1: Grundgedanke: Integration der Steuerungsebenen Um dieses Zusammenwachsen z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Finanz-Fore... / 5.2 "Plan-to-Steer" als End-to-End-Prozess gestalten

Wurde ein einheitliches Verständnis über das Geschäftsmodellgeschaffen, wird ein integrierter End-to-End-Prozess mit zentraler Verantwortlichkeit über die einzelnen operativen und finanziellen Planungsprozesse eingeführt. "Plan-to-Steer" wird so zum "Superprozess", der die einzelnen spezifischen Planungsprozesse orchestriert.[1] Auch das Pharmaunternehmen führte einen integri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 4.1.3 Finanzieller Forecast als "intelligentes Nebenprodukt"

Wenn sowohl die prozessuale, inhaltliche als auch zeitliche Integration der operativen und finanziellen Steuerung vollzogen ist, können finanzielle Forecasts als "Nebenprodukt" der funktionalen Forecasts generiert werden. Die funktionalen Forecasts werden über eine Treiberlogik in den Finanz-Forecast (GuV, Bilanz) verdichtet und als Vorschlagswerte bereitgestellt. Der Finanz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 5.1.3 Pragmatische Modellierungsansätze

Noch entscheidender als die Umsetzung des neuen Planungstools sind die grundsätzlichen Designentscheidungen, die in der Modellierungsphase getroffen werden. Hierbei müssen Selbstverständnis und Arbeitsweise des Projektteams sicherstellen, dass die zu lösenden Probleme hinsichtlich ihrer tatsächlichen Auswirkung auf den angestrebten Projekterfolg bestmöglich und weitestgehend ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Finanz-Fore... / 7 Literaturhinweise

BARC, BARC-Studie: Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen, https://barc.de/news/barc-studie-integrierte-unternehmensplanung-reifegrad-deutschsprachiger-unternehmen-2016, Stand 2016, Aufrufdatum 1.4.2019. Freese/Mayer, Predictive Analytics in Life Sciences – Verbesserte Steuerung durch Predictive Sales Forecasts, https://www.horvath-partners....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 1.1 Bedeutung und Herausforderungen der integrierten Planung

Planung und Forecasting sind zentrale und etablierte Prozesse zur aktiven Gestaltung und Steuerung der Zukunft eines Unternehmens. In vielen Unternehmen sind sie Teil des Performance-Management-Prozesses, der Prognose zukünftiger Entwicklungen, die Vereinbarung und Festlegung von (Absatz-/Umsatz-)Zielen, Anreizen, Aktionsplänen und Ressourcen (Kosten, Investitionen etc.) bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung, Budgetierung und P... / 2.1 Kein ausreichendes Vertriebscontrolling in Salesforce

Das erfolgreiche Vertriebsmodell von Zimmer Biomet basiert sehr stark auf der engen Kooperation und Interaktion mit Kliniken und anderen Kunden. Die Steuerung dieser Vertriebsorganisation erfordert ein präzises und tagesaktuelles Controlling. Die CRM-Lösung Salesforce erstellt dafür jedoch keine ausreichenden Funktionalitäten bereit. Es fehlt an Möglichkeiten, die aktuellen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 6 Fazit und Ausblick

Die autonome, digitale Planung wird die Planung und Unternehmenssteuerung nachhaltig verändern. Neben den reinen Effizienzpotenzialen durch Automatisierung wird sich die Planung und Steuerung vor allem qualitativ weiterentwickeln. Das Zusammenwachsen von funktionaler Planung liefert konsistentere Plan-Zahlen, wodurch die finanzielle Planung deutlich robuster wird. Technische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / Zusammenfassung

Eine Kernaufgabe der Führung ist die Steuerung des Chancen- und Risiko-Profils: Welche Risiken werden in Kauf genommen, um Erfolge zu realisieren und wie viele Risiken möchte und kann sich das Unternehmen erlauben? Die ungenügende Beachtung von Unsicherheit und Risiken kann nicht nur teuer werden, sondern für Manager auch zum Haftungsgrund werden. Risiken lassen sich durch Sch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungsplattform als Dreh-... / 6 Literaturhinweise

Anaplan (1), Anaplan at-a-glance, unternehmensinterne Informationen für Business Partner, 2018. Anaplan (2), Connected Planning – Informationsdeck für Business Partner, unternehmensinterne Informationen für Business Partner, 2018. Anaplan (3), Der neue Spielplan für die strategische Planung, in: Harvard Business Review Analytical Services Bericht, 2016, S. 6. Anaplan (4), Disru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 3 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Planung

Die Digitalisierung wird derzeit wie kaum ein anderes Thema diskutiert.[1] Die Auswirkungen der Digitalisierung gehen dabei weit über eine Modernisierung von Systemlandschaften hinaus. Vielmehr werden Prozesse, Strukturen sowie die Organisation und gesamte Wertschöpfungsketten verändert, manchmal sogar neu erfunden. Auch der Finanzbereich ist von der Digitalisierung beeinflu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 5 Organisationale und prozessuale Veränderungen durch digitale Planung

Es stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Auswirkungen eine digitale Planung auf Strukturen und Prozesse mit sich bringt. Hier lassen sich 5 Kernthesen identifizieren. Funktionsbereiche und Finanzbereich wachsen stärker zusammen Durch die neuen technischen Möglichkeiten der digitalen Planung und die damit verbundene Integration der funktionalen Forecasts mit dem Finanz-For...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 2 Status quo: Wenig Integration und viel Politik

Wie in Kap. 1 beschrieben lassen sich in vielen Unternehmen im Zusammenhang mit Planung und Budgetierung einige Schwachstellen und Probleme identifizieren, auf die hier kurz eingegangen wird. Prozessuale Trennung durch Parallel-Prozesse Die funktionale und die finanzielle Planung sind vielfach nicht miteinander verknüpft und somit nicht ineinander überleitbar. Stattdessen plan...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 37 Potenzi... / 2.1.6.1.2 Leistungsfähigkeit

Rz. 25 In der Schlüsselgruppe "Leistungsfähigkeit" werden folgende Merkmale beurteilt: Vermittlungsrelevante gesundheitliche Einschränkungen, Intellektuelle Leistungsfähigkeit und Arbeits- und Sozialverhalten. Praxis-Beispiel a) Merkmal Vermittlungsrelevante gesundheitliche Einschränkungen Stehen vermittlungsrelevante gesundheitliche Einschränkungen einer Integration in den Zielb...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung / 2.4 Planung und Steuerung mit Prozesskosten

Das Kostenmanagement mit Prozesskosten vollzieht sich auf drei Ebenen. Zunächst werden bei der Einführung im Rahmen der Tätigkeitsanalyse Unwirtschaftlichkeiten sichtbar, die ein Einsparungspotenzial darstellen. Im laufenden Einsatz hilft die Prozesskostenrechnung, die Gemeinkosten mengenorientiert, d. h. Prozessmenge x Prozesskostensatz, zu planen. Bei der Gegenüberstellung ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling / 3 Die wichtigsten Instrumente

Dynamische Projektrechnungen für strategische Fragen Nutzwertanalysen für qualitative Bewertungen Portfolioanalysen zur Visualisierung technisch-kaufmännischer Probleme Teilkostenrechnung zur Optimierung von Fertigungstiefe und Produktionsverfahren Sorgfältige Fertigungsplanung als Voraussetzung für Fertigungseffizienz Optimierung von Durchlaufzeiten, Fertigungsumlaufbeständen un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics als Acce... / 4.2 Geschäftsoptimierung mit Advanced Analytics

Neben den zuvor beschriebenen Analysen an der Kundenschnittstelle können Advanced-Analytics-Lösungen im Rahmen der Steuerung von strategischen und operativen Prozessen einen großen Nutzen bieten. Advanced Analytics ebnet den Weg zu einer datengetriebenen Unternehmenssteuerung und ermöglicht somit eine nachhaltige Geschäfts- und Prozessoptimierung. Im Rahmen des heutzutage noc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics als Acce... / 7 Literaturhinweise

Colas/Finck/Buvat/Nambiar/Singh, Cracking the Data Conundrum – How successful companies make big data operational, 2014. Crummenerl/Seebode, Das Geheimnis erfolgreicher digitaler Transformationen – Warum Führung, Befähigung und Kultur den Unterschied machen, Capgemini Consulting, 2016. Dumslaff/Heimann, Studie IT-Trends 2017 – Überfordert Digitalisierung etablierte Unternehmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics als Acce... / 4 Advanced Analytics als Accelerator für eine erfolgreiche digitale Transformation

Digitale Transformation führt zu datengetriebenen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation eines Unternehmens führt zu einer zunehmenden Fokussierung auf Daten und Datenverfügbarkeiten. Mittels einer Datenstrategie bzw. Daten-Governance wird der ganzheitliche unternehmerische Umgang mit Daten allgemein und in seiner Spezifikation für verschiedene Datenarten und -typen fe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics als Acce... / 5.2 Frühzeitige Balance zwischen Potenzialen und Risiken

Bereits bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle stellt sich demnach die Frage, wie "Freunde" (z. B. Lieferanten, Kunden) partizipieren und "Feinde" (z. B. Angreifer) zugleich ferngehalten werden können. Da es kein alleiniges einzelnes Gateway gibt, das sich verteidigen lässt, ist es wichtig, zu verstehen, dass sich nicht alles schützen lässt und ein Cyber-Angriff kein...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 3.3.1 Einzelermächtigungen

Rn 54 Durch eine sog. Einzelermächtigung räumt das Gericht in einem Beschluss dem schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter die Möglichkeit ein, Masseverbindlichkeiten zu begründen. Die Notwendigkeit hierzu besteht insbesondere in Fällen, in denen vorübergehend keine ausreichende Liquidität zur unmittelbaren Befriedigung zur Verfügung steht. Die Qualifizierung als Masseverbin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics als Acce... / 1 Digitale Transformation im Wandel der Gewohnheiten

Anpassung von Unternehmen an neue Gegebenheiten ist unausweichlich Der Einfluss der Digitalisierung auf Gesellschaft und Arbeitswelt zeigt sich nahezu in jeder öffentlichen Debatte. So entdecken nicht nur Politiker die digitalen Medien wie z. B. Facebook oder Twitter für sich, sondern auch Unternehmenslenker wie Elon Musk, Richard Branson, Marc Cuban oder Mark Zuckerberg inte...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung / 1 Wozu wird die Prozesskostenrechnung verwendet?

Trotz immer noch geäußerter kritischer Bedenken aus der betriebswirtschaftlichen Theorie ist die Prozesskostenrechnung dabei, sich mehr und mehr in der Praxis durchzusetzen. Dies beruht darauf, dass sich die Anforderungen des Managements an die Kostenrechnung geändert haben. Mit der steigenden Bedeutung der Kosten der sogenannten indirekten Bereiche und einer gleichzeitigen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geschäftsmodelle radikal in... / 6.1 Philips Lighting Solutions

Wert? Die Finanzierung für Philips erfolgt über die technologisch erreichte Energieeffizienz: Da mit Philips Lighting Solutions geringere Energiekosten möglich werden, entsteht eine Marge, über die das Modell finanziert wird (e. g. Initialinvestments für Lampen, Steuerung; entfällt i. d. R.). Ein wesentlicher Mehrwert für Philips ist es weiterhin, seine Erlösströme kontinuier...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Gesetzliche Anforderungen a... / 2.4.2 Unvollständige Maschine

Eine der umstrittensten Regelungen der alten Maschinenrichtlinie war, dass Maschinen, die nicht eigenständig funktionieren konnten, mit einer Herstellererklärung ausgeliefert wurden. In dieser wurde festgelegt, dass die jeweilige Maschine erst dann in Betrieb genommen werden darf, wenn sie den grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie entspricht. Wesentliche Schwach...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Gesetzliche Anforderungen a... / Zusammenfassung

Überblick Der Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erstreckt sich nicht nur auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen, sondern auch auf die von Gütern, zumindest bei angemessener Installation, Wartung und bestimmungsgemäßem Betrieb. Außerdem ist neben der Sicherheit und entsprechender Maschinenausrüstung mit wirksamen Schutzeinrichtungen, Verkle...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB VI § 32 Zuzahlu... / 1 Allgemeines

Rz. 1a Gemäß § 32 Abs. 1 zahlen Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation i. S. d. § 15 in Anspruch nehmen, für jeden Kalendertag dieser Leistung den sich nach § 40 Abs. 5 SGB V ergebenden Betrag (10,00 EUR täglich). Diese Zuzahlung ist vom Rehabilitanden wegen des Hinweises in § 32 Abs. 2 nicht nur bei sta...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rentabilität mit dem Return... / 3 Zusammenfassung

Der Return On Investment, kurz ROI, ist eine wichtige Kennzahl zur Steuerung eines Unternehmens. Sie kann zur Analyse eines gesamten Unternehmens, eines Geschäftsbereichs sowie zur Beurteilung von Investitionsvorhaben herangezogen werden. Die Formel lautet wie folgt: ROI = Kapitalumschlag × Umsatzrentabilität Kapitalumschlag = Umsatzvolumen / Kapitaleinsatz Umsatzrentabilität =...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzprognose / 3 Weiterführende Literatur

Becker, Investition und Finanzierung – Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 7. Aufl. 2016. Brockhoff, in Bea/Schweitzer, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Prognosen, Band 2, 10. Aufl. 2011, S. 759. Bonn, Finanzplanbasierte Messung und Steuerung des Liquiditätsrisikos, 2006. Hauschildt/Sachs/Witte, Finanzplanung und Finanzkontrolle – Disposition – Organisation, 1981...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2019, Herzlichen Glü... / Professor Dr. Christian Huber, RWTH Aachen, Träger des Richard-Spiegel-Preises:

Weit verbreitet ist die Ansicht, dass das Verkehrsrecht, im Zivilrecht namentlich Autokauf und -leasing sowie Unfallschadenregulierung, keine besonderen Spezialkenntnisse erfordere, dass es vielmehr von jedem Anwalt/jeder Anwältin beherrscht werde. Das ist indes unzutreffend; wie andere Rechtsgebiete hat auch das Verkehrsrecht Haken und Ösen, Besonderheiten, mit denen nur "E...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 03/2019, Keine Mutwilli... / 2 Aus den Gründen

Die aufgrund eines Beschwerdewerts von mehr als 200,00 EUR nach § 1 Abs. 3 i.V.m. § 56 Abs. 2 S. 1 i.V.m. § 33 Abs. 3 S. 1 RVG statthafte und fristgemäß eingelegte Beschwerde gegen den Beschluss des SG ist teilweise begründet. Der Beschwerdeführer hat – wie von der Urkundsbeamtin festgesetzt – zusätzlich zu dem bereits erhaltenen Vorschuss i.H.v. 702,10 EUR Anspruch auf weit...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 103 Gemein... / 2 Rechtspraxis

Rz. 3 Die Spitzenverbände der Renten-, Kranken- und Unfallversicherung erhalten den Auftrag, Verfahrensgrundsätze zu bestimmen. Damit bringt der Gesetzgeber zum Ausdruck, dass im Rahmen der Verfahrensgrundsätze zwingende Regelungen zu treffen sind; Ermessensregelungen sind damit ausgeschlossen, weil sie dem Reglungszweck nicht entsprechen würden. Bei diesen Gemeinsamen Grund...mehr