Fachbeiträge & Kommentare zu Steuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 4.2 Marktorientierte Steuerung mit der Plattformergebnisrechnung

Traditionellerweise werden Dimensionen wie Produkt, Kundengruppe, Region oder Vertriebskanal diskutiert, um die finanzielle Markt-Performance zu bewerten. Ergebnisrechnungen, die diese Dimensionen beleuchten, werden entlang der Werteflüsse und der organisationalen Verantwortlichkeiten des Unternehmens aufgebaut. In Echtzeit verfügbare Erlösinformationen können hierbei in umf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / Zusammenfassung

Plattformbasierte Geschäftsmodelle durchlaufen drei klar voneinander abgrenzbare Entwicklungsphasen: In der "Seed"-Phase wird die Plattform zur Marktreife entwickelt und der Markteintritt vollzogen; in der "Growth"-Phase ist die Marktposition zu behaupten und auszubauen; in der "Harvest"-Phase verschiebt sich der Fokus aus einer starken Marktposition kommend in Richtung Effi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 3.3 Harvest-Phase: Profitabilität erreichen durch Organisations- und Marktsteuerung

In der Harvest-Phase erweitert sich der Betrachtungswinkel der Steuerung noch einmal entscheidend und die Informationsversorgung durch das Controlling muss sich entsprechend wandeln. Die Plattform ist nun nachhaltig im Markt etabliert und generiert substanzielle Erlösströme. Die Steuerung des Markterfolges entwickelt sich im Gegensatz zur Growth-Phase dahingehend weiter, das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 6.1 Inhaltliche Empfehlungen

Wie in Kap. 3 ausgeführt, ändert sich der Steuerungsfokus in den drei Phasen der Plattformentwicklung, das Berichtswesen muss daher flexibel ausgestaltet werden. So kann gewährleistet werden, dass zu jedem Zeitpunkt die relevante operative Steuerungsinformation zur Verfügung steht. Es ist jedoch darauf zu achten, dass mit der Verschiebung im Steuerungsfokus Kennzahlen und Ste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 3.2 Growth-Phase: Marktposition behaupten und ausbauen

Das MVP mit aussichtsreichen Marktchancen und ersten Kunden bildet die Grundlage für den Eintritt in die Growth-Phase. Nun ist das Ziel, die Nutzerbasis stetig auszubauen, bestehende Nutzer zu halten und die Interaktion bestehender Nutzer mit der Plattform sowie die Umsatzgenerierung zu optimieren. Die Auswertung von Daten über die Kundeninteraktion ist hier ausschlaggebend....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 4 Instrumente der Unternehmenssteuerung für einen Plattformanbieter

Das "richtige" Steuerungsinstrumentarium für ein plattformbasiertes Unternehmen wandelt bzw. erweitert sich in den Phasen Seed, Growth und Harvest. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich drei verschiedene, jedoch komplementäre Instrumente, die unterschiedlich gewichtet zum Einsatz kommen: Phasenspezifische Kennzahlen, marktorientierte Steuerung und Steuerung der Wertschöpfung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 4.1 Phasenspezifische KPIs

Für die operative Steuerung der Seed-Phase werden zum einen Kenngrößen aus der Entwicklung und der agilen Projektsteuerung herangezogen, zum anderen plattformbezogene Metriken der Interaktion mit dem Nutzer bzw. dem Kunden. Mögliche Steuerungskennzahlen können Website-Klicks, Recommendation Rates oder Kunden-/Nutzerzufriedenheit sein. Besonders letztgenanntes ermöglicht währ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 7 Literaturhinweise

Alstyne/Paul, Platform strategy and the Internet of things, in MIT Sloan Management Review, 2016. Alstyne/Schrage, The Best Platforms Are More than Matchmakers, 2016, https://hbr.org/2016/08/the-best-platforms-are-more-than-matchmakers, Abrufdatum: 11.10.2019. Constantinides/Henfridsson/Parker, Introduction – Platforms and Infrastructures in the Digital Age, in Information Sys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierter Geschäftsmodelle: Wie sich Kultur und Kennzahlen mit den Entwicklungsphasen verändern

Zusammenfassung Plattformbasierte Geschäftsmodelle durchlaufen drei klar voneinander abgrenzbare Entwicklungsphasen: In der "Seed"-Phase wird die Plattform zur Marktreife entwickelt und der Markteintritt vollzogen; in der "Growth"-Phase ist die Marktposition zu behaupten und auszubauen; in der "Harvest"-Phase verschiebt sich der Fokus aus einer starken Marktposition kommend i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 2.1 Fachlich-inhaltliche Aspekte

Die Wertschöpfungskette von Plattformanbietern unterscheidet sich grundlegend von produzierenden Unternehmen, sodass althergebrachte Controllingwerkzeuge nicht weiterhelfen. Sie müssen erweitert bzw. angepasst werden: Die zentrale Herausforderung für das Management von plattformbasierten Geschäftsmodellen liegt in der Andersartigkeit der Wertschöpfungskette. Im Gegensatz zu t...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 3 Phasen der Geschäftsmodellentwicklung: Vom Start-up zum Plattformanbieter

Neben den grundsätzlichen Herausforderungen in der operativen Steuerung digitaler Plattformen gibt es solche, die besonders in den einzelnen Entwicklungsphasen zum Tragen kommen. Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle lässt sich modelltypisch in 3 verschiedene Phasen unterteilen: "Seed"-, "Growth"- und "Harvest"-Phase. In allen Phasen gilt, dass eine stärkere Einbindung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 6.2 Empfehlungen für Kommunikation und Verankerung

Die Lessons Learned der begleiteten Digital-Economy-Projekte der Vergangenheit sind sehr vielfältig. Im Folgenden werden drei Punkte herausgestellt, denen besondere Beachtung geschenkt werden sollte: Zunächst sei die transparente Kommunikation der agilen Instrumente Roadmap und Sprintplanung erwähnt. Diese dienen in ihrem Ursprung als Orientierung für die Entwickler. Es hat s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 3.1 Seed-Phase: Mit der Plattform in den Markt eintreten

Ein Unternehmen am Anfang des Lebenszyklus hat bereits erste Finanzierungen erhalten. Ziel ist es, schnellstmöglich ein "Minimum Viable Product" (MVP) auf den Markt zu bringen, um es unter realen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Gerade in der meist agilen Produktentwicklung, bei der das Ergebnis nicht von vornherein genau festgelegt ist, braucht es eine übergr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 2.2 Kulturelle Aspekte

Die enormen Wachstumsgeschwindigkeiten von Plattformen stellen für das Management mit Blick auf die Mitarbeiter hinsichtlich Recruiting und Unternehmenskultur besondere Herausforderungen dar. So ändert sich der Arbeitsalltag hinsichtlich Teamzusammensetzung, Kommunikations- und Berichtswegen und Arbeitsinhalten oftmals in kurzen Abständen. Den Recruitingaspekt betrachtend, is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 1 Plattformbasierte Geschäftsmodelle: Das Herzstück der Digital Economy

Technologische Veränderungen haben in der Vergangenheit immer wieder zu radikalen Umbrüchen geführt, im Rahmen der Digitalisierung erreichen sie uns schwer vorhersehbar und in nie zuvor dagewesener Geschwindigkeit. Während die Leistungsfähigkeit von Computerchips ihr Wachstumsziel des Moore'schen Gesetzes[1] voraussichtlich nicht mehr lange aufrechterhalten kann, helfen neue...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 5 Change Management für mehr Steuerungsakzeptanz

Dem Psychologen B.J. Fogg folgend, ist menschliches Verhalten das Ergebnis dreier Faktoren: Motivation, Fähigkeit und Auslöser.[1] Nur wenn alle 3 Faktoren gegeben sind, kommt es zu einer tatsächlichen Handlung. Er geht davon aus, dass der Ursprung einer jeden Handlung eine grundsätzliche Motivation ist. Um ein Verhalten wirklich auszulösen bedarf es eines Auslösers, der die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung plattformbasierte... / 3.4 Change-Hebel: Wachstum durch frühe Einbindung der Mitarbeiter fördern

Besonders in den Anfängen sind Unternehmen häufigen und starken Veränderungen ausgesetzt. Sei es, dass Teams wachsen, sich Strukturen und Kommunikationswege ändern, Arbeitsinhalte wandeln oder neue Finanzierungsmöglichkeiten neue Berichtsformen verlangen. Auch sich ändernde Marktbedingungen besonders zu Beginn stellen eine Herausforderung dar, auf die ad hoc reagiert werden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 1 Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Zusammenspiel

Die Zahlungsfähigkeit ist die Basis für die nachhaltige Existenz eines Unternehmens. Errichtung, Aufbau, Wachstum und laufende Aktivitäten eines Unternehmens haben die Verfügbarkeit von Finanzmitteln zur unerlässlichen Voraussetzung. Auch der Unternehmenserfolg ist in erster Linie finanzmittelbezogen. Die eingesetzten Finanzmittel sollen durch die Unternehmenstätigkeit verme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / Zusammenfassung

Die Unternehmensführung hat – unterstützt durch das Finanzmanagement (Treasury) – die dauerhafte finanzielle Existenzfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Das Finanzmanagement nimmt alle operativen und strategischen Planungs-, Steuerung- und Kontrollaufgaben zur Sicherstellung der Liquidität unter Beachtung der Rentabilität wahr. Es ist "Herr" des Controllingprozesses. Das F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 4 Gegenüberstellung der Projektauswirkungen auf GuV, Bilanz und Cashflow im Plan-Ist-Vergleich

Durch die Separierung der GuV in eine operative, eine Projekt- und eine nicht operative GuV im Rahmen der Planung sind die Voraussetzungen für einen Plan-Ist-Vergleich geschaffen worden. Jetzt muss in der laufenden Ist-Berichtserstattung sichergestellt werden, dass die Projektwerte auf separate Projektnummern gebucht werden, damit eine Separierung auch im Plan-Ist-Vergleich ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 6 Zusammenfassung in Thesen

Die finanzielle Unternehmensführung hat die Existenzfähigkeit des Unternehmens durch die Sicherstellung der Ertragskraft (Rentabilität) und der Finanzkraft (Liquidität) nachhaltig zu erhalten. Das Finanzmanagement als Teil der finanziellen Unternehmensführung hat alle operativen und strategischen Planungs-, Steuerung- und Kontrollaufgaben zur Sicherstellung der Liquidität unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / Zusammenfassung

Bei vielen Unternehmen herrscht noch keine vollumfängliche Transparenz der Auswirkung von Projekten auf die Erfolgs-, Bilanz- und Liquiditätssituation vor. Projektplanung und -monitoring wird häufig (noch) nicht in die GuV-, Bilanz- und Cashflow-Planung integriert. Gerade bei cashflow-intensiven Projekten kann diese einen erheblichen Einfluss auf die kurz- und mittelfristige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 7 Literaturhinweise

Baumüller, Finanzcontrolling: Homo sine pecunia est imago mortis, in Eschenbach et al., 2018, S. III–145. Becker/Krämer/Staffel/Ulrich, Chief Financial Officers (CFO) im Mittelstand, 2011. Biasi/Blazek/Eiselmayer, Finanzcontrolling – Planung und Steuerung von Bilanzen und Finanzen, 9. Aufl. 2012. Controlling & Management Review, Finanzfunktion 2020 – Wohin geht der Weg?, Sonder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 3 Transparenz der Einflüsse aus Projekten in der unterjährigen Berichterstattung

Die GuV in der unterjährigen Berichterstattung wird durch eine Vielzahl an Einflüssen dominiert: Ergebnis aus dem Verkauf der Produkte und Leistungen aus dem operativen Geschäft; Effekte aus Projekten; Effekte aus Expansion; Kriseneffekte, die einzelne Geschäftsfelder oder Regionen betreffen; bilanzielle und steuerliche Effekte. Um eine vollständige Transparenz der einzelnen Effek...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 3.2 Unternehmensspezifische Aufgaben und Entwicklungsstufen

Die angesprochenen grundsätzlichen Aufgaben des Finanzmanagements erfahren spezifische Konkretisierungen, die durch die Größe und Struktur des Unternehmens, seine Branche sowie durch die geografische Ausdehnung seines Geschäfts bedingt sind.[1] Beispiele hierfür sind: Internationales Finanzmanagement,[2] Finanzmanagement im Konzern, Währungsmanagement im Auslandsgeschäft, Überna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 4.1 Aufgabenteilung zwischen Management und Controlling

Zum Verständnis der Ziele und Aufgaben des Finanzcontrollings ist wichtig, die Aufgaben des Controllings generell in Erinnerung zu rufen:[1] "Controlling ist der Prozess der Zielfindung, der Ausarbeitung von Plänen zur Realisierung dieser Ziele und der begleitenden korrektiven Steuerungsmaßnahmen auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen. Das gilt für alle Aufgabengebiete, also ...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Gewinnrealisierung, Abrechnungsmodalitäten, erwartete Verluste

Tz. 114 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Vertragliche Vereinbarungen enthalten meist Regelungen über Zeitpunkt und Höhe der Gewinnrealisierung. Schuldrechtliche Beziehungen zwischen einer Innengesellschaft ohne eigenes Vermögen, die für Zwecke einer gemeinschaftlichen Vereinbarung gegründet wurde, und den Parteien, die zu einer Gewinnrealisierung führen, bestehen idR nicht. Tz. 115...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Bilanzierung des Anteils des Partnerunternehmens im Konzernabschluss

Tz. 158 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Nach IFRS 11.24 ist die Beteiligung an einem Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss nach der Equity-Methode gem. IAS 28 zu bilanzieren. Die zuvor in IAS 31 bestehende Möglichkeit, zur Quotenkonsolidierung zu optieren, wurde abgeschafft. Diese Entscheidung ist als Annäherung an die geltenden US-GAAP zu werten und aus Gründen der bessere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics als Instrumen... / 1 Was bedeutet SAP Analytics?

Herkunft des Begriffs Analytics Der Begriff Analytics wurde von Thomas H. Davenport, Professor an der Harvard Business School in Boston, USA, geprägt.[1] Insbesondere seine Veröffentlichung "Competing on Analytics – The New Science of Winning" (Harvard Business Review Press 2007) festigte Analytics als Disziplin für die Anwendung hochentwickelter quantitativer und statistisch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 5 Anwendung in der Praxis – Steuerung

5.1 Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) Erst der fortlaufende Aufwand stellt die Nachhaltigkeit sicher Um das Produkt- und Preismodell immer aktuell zu halten, wurde ein Verfahren etabliert, das zur Aufgabe hat, neue und sich ändernde Prozesse ständig aufzunehmen und Auswirkungen auf die Preisgestaltung zu überprüfen. Dabei werden neu entstandene Prozes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 5.2 Kennzahlen zur operativen Steuerung des SC LV

Grundlage zur Mengenermittlung ist ein BI-System Zum Zeitpunkt der Festlegung der neuen Produkte wurde damit begonnen, das vorhandene, auf SAP BI abgebildete Kennzahlensystem zu erweitern, um das Aufkommen der einzelnen neuen Produkte exakt abbilden zu können. Neben der Abbildung der Werte für das Produktmodell ist das Controllingsystem zudem in der Lage, Kennzahlen zur intern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 5.4 Berichte für konzerninterne Kunden

Interne Kunden können aktiv zur Steuerung beitragen Für die einzelnen Kunden bietet das Controllingsystem besonders hinsichtlich Aufwandsrecherche einen erheblichen Vorteil. So können bestimmte Positionen in unserer Leistungsverrechnung genauer aufgerissen und analysiert werden. Es ist möglich, alle Belege mit einem bestimmten Fehlertyp, z. B. Preisdifferenz, anzuzeigen und d...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 87b Vergütu... / 2 Rechtspraxis

Rz. 3 Abs. 1 regelt als Grundsatz, dass die vereinbarte Gesamtvergütung (vgl. § 87a) von der jeweiligen KV an die Leistungserbringer der vertragsärztlichen Versorgung, Vertragsärzte, Vertragspsychotherapeuten, angestellte Ärzte oder Psychotherapeuten und medizinischen Versorgungszentren sowie ermächtigte Einrichtungen und Nichtvertragsärzte für Notfallbehandlungen der Versic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 5.1 Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)

Erst der fortlaufende Aufwand stellt die Nachhaltigkeit sicher Um das Produkt- und Preismodell immer aktuell zu halten, wurde ein Verfahren etabliert, das zur Aufgabe hat, neue und sich ändernde Prozesse ständig aufzunehmen und Auswirkungen auf die Preisgestaltung zu überprüfen. Dabei werden neu entstandene Prozesse unverzüglich in die Prozessmatrix aufgenommen, gemessen und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 5.3 Analyse der Produktmengen

Schnelles Reagieren auf Ausreißer Die permanente Analyse der unterschiedlichen Produkte auf Einzelbelegebene ermöglicht bereits bei Erstellung der Verrechnung ein schnelles Erkennen von Ausreißern. So können signifikante Veränderungen in den Produktmengen schnell nach Lieferant, Einkaufsbereich oder Team aufgerissen werden, wodurch die Ursachen von Abweichungen schnell gefund...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 5.5 Fortlaufende Analyse der nicht messbaren Tätigkeiten

Schwankender Anteil an nichtmessbaren Tätigkeiten Nachdem das neue Produktmodell einige Zeit angewandt wurde, ließen sich zahlreiche Rückschlüsse über die "nicht messbaren Tätigkeiten" ziehen. Da sämtliche Tätigkeiten minutiös auf die abgerechneten Produkte verteilt wurden, muss die Summe aller verrechneten Produkte multipliziert mit ihrem jeweiligen Mengenwert den in Zeit me...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / Zusammenfassung

Die Position des Service Centers "Lieferantenverkehr" als leistungsstarker interner Dienstleister sollte gestärkt und ausgebaut werden. Zur Steuerung und zum Monitoring der Prozesse in der Rechnungsprüfung wurde eine aussagekräftige Prozesskostenrechnung entwickelt und ein dezidiertes Kennzahlensystem eingeführt. Das sich daraus ergebende neue leistungsorientierte und verursa...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Aufgabe und Funktion des betrieblichen Rechnungswesens

Tz. 1 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens (accounting) bestehen in der Ermittlung, Aufbereitung und Darstellung von wirtschaftlichen Zuständen zu einem bestimmten Zeitpunkt und in der Abbildung von wirtschaftlichen Prozessen während eines bestimmten Zeitraums. Bezugsobjekte sind hierbei einzelne Unternehmen oder wirtschaftliche Zusammensc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance-Risikoanalyse: N... / 3.3.1 Schritt 1: Identifizierung von Compli­ance-Risiken

Ansätze zur Identifizierung von Compli­ance-Risiken Zur Identifizierung von Compliance-Risiken, insbesondere bei der Erstdurchführung, gibt es verschiedene Ansätze.[1] Wir empfehlen, sich zunächst einen Überblick über das rechtliche und regulatorische Umfeld des Unternehmens zu verschaffen.[2] Wie eingangs dargestellt, geht es darum, die relevanten Rechtsgebiete und die daraus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostencontrolling: Ra... / 4 Prozesskostencontrolling

Prozesskosten als Objekt des Gemeinkostencontrollings Prozesskosten stellen die Kosten dar, die durch die Ausführung von Prozessen in Unternehmen verursacht werden. Mit Ausnahme weniger Fertigungsprozesse und der bei diesen anfallenden Einzelkosten (Materialkosten, Fertigungslöhne) handelt es sich bei ihnen um Gemeinkosten. Die Bedeutung von Prozessen für die Gemeinkosten und...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 1 Schrifttum:

Kanzler, ESt-rechtliche Folgen bei Auflösung der Ehe, DStR 1990, 367; Wendt, Familienbesteuerung u GG, in FS für Tipke, 1995, 47; Müller, Die Bedeutung eines erfolglosen Versöhnungsversuchs für das dauernde Getrenntleben von Ehegatten (§§ 26, 26b EStG), DStZ 1997, 86; Dörn, Ermittlungen des FA bei dauerndem Getrenntleben von Eheleuten, StB 1997, 197; Lietmeyer, Ehegattensplittin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der Digitalisi... / 3.2 Veränderte Rollen und Verantwortlichkeiten

Die Digitalisierung und ihre Treiber bringen auch die Veränderung von Rollen und Kompetenzen im Finanzbereich mit sich. Schon seit längerem verändern die Unternehmen ihr Aufgabenprofil (und damit einhergehend auch den organisatorischen Aufbau) dahingehend, dass immer weniger unterschiedliche Aufgabentypen innerhalb einer Abteilung in Personalunion erbracht werden. Stattdesse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1 Besonderheiten der Kalkulation von Gewährleistungskosten

Dieser Artikel gibt Praktikern aus dem Gewährleistungs- und Controllingbereich Anregungen zur Steuerung und Kalkulation der Gewährleistungskosten. Verpflichtungen zur Gewährleistung (GWL) entstehen beim Verkauf bzw. bei der Übergabe des Produkts an den Kunden. Ebenso entstehen Gewährleistungsverpflichtungen aus Reparaturen mit unterschiedlichen Fristen. Anders als bei der Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.3 Steuerungsmöglichkeiten der Gewährleistungskosten

Um Gewährleistungskosten steuern zu können, sind mehrere Bausteine erforderlich (vgl. Abb. 1). Abb. 1: Kalkulationsbausteine der Gewährleistungskosten Betriebswirtschaftliches und technisches Controlling müssen miteinander verknüpft sein und Hand in Hand zusammenarbeiten. Nicht zuletzt hat man dadurch aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine Basis, um valide Rückstellungen bild...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.4 Vorgehensweise im Überblick

Kalkulationsmethode finden Findung einer Kalkulationsmethode als Grundgerüst. Dieses rechnet, ausgehend vom Garantiestart, die über die Abrechnungsperioden (Buchungsjahre) anfallenden Kosten aus. Das zum Schaden gehörende Reparaturdatum liegt naturgemäß vor dem Buchungsdatum, letztendlich wirkt im Rechnungswesen allerdings das Buchungsdatum. Über die gesamte Laufzeit der GWL-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling modernisiere... / 6.1 Phase 1: Das BITS-Steuerungsmodell für die integrierte Steuerung

In dieser ersten Phase wurden die Rahmenparameter für den betriebswirtschaftlichen Steuerungsanspruch gemeinsam mit dem ITSC-Management, den Business Units und Produktverantwortlichen festgelegt. Diese umfassen 8 Grundprinzipien: Betriebswirtschaftliche Steuerung Der Steuerungsanspruch sowie die Ergebnisrechnung als primäres Steuerungsinstrument gelten für das ITSC. Es gibt 2 G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessanalyse als Vorausse... / 1.1 Grundlagen der Steuerung digitaler Prozesse

Die eingangs beschriebene Anpassung der Prozesse an geänderte, schnellere und dynamischere Rahmenbedingungen verändert auch die Art, wie wir die Prozesse steuern (können). Um den Anforderungen an die Geschwindigkeit der Geschäftsabläufe, sowohl bei der Auftragsabwicklung als auch bei der Neuprodukt-Entwicklung, gerecht zu werden, ist immer mehr Digitalisierung und Automatisi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling modernisiere... / 4 Anforderungen an ein modernes IT-Controlling

Mit gewachsenen Traditionen brechen Fehlende Produktivitätssteuerung in der IT ist eine Herausforderung – für die IT ebenso wie für den internen Kunden. Ein über Jahrzehnte ausgeklügeltes klassisches Controllingsystem mit vielen ineinander verzahnten Verrechnungen ließ zwar keine IT-Controllerwünsche offen. Außer Spezialisten konnte jedoch niemand die Details nachvollziehen. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessanalyse als Vorausse... / 4 Auswertungen

Neben der vollständigen und übersichtlichen Darstellung der Datenflüsse in ihrem Zusammenwirken war die Analyse der gesammelten Informationen ein zentrales Ziel des Projekts. Mit den Ergebnissen kann die Steuerung der Prozesse – und damit letztlich des gesamten Unternehmens – verbessert werden. Bereits während der Aufnahme der Daten wurden Auffälligkeiten notiert. Am Ende des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling modernisiere... / Zusammenfassung

Überblick Im Rahmen der digitalen Transformation bei DATEV kommt der IT-Infrastruktur und deren Wandel zu Cloud-Anwendungen eine besondere Bedeutung zu. Neben den technischen Veränderungen bedarf es für die Steuerung des ITSC (IT Solution Center) eines modernen IT-Controllings. Transparenz der Kosten sowie die Unterstützung bei Entscheidungen mit aktuellen wirtschaftlichen In...mehr