Fachbeiträge & Kommentare zu Kostensenkung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mittelfristige Einsparpoten... / 2 Hohe Einsparpotenziale in Vertrieb und Marketing

Der Vertrieb und das Marketing sind näher am Markt, als alle anderen Unternehmensbereiche. Sie erfahren jeden Tag, wie das Interesse der Kunden schwankt und diese mit ihrer gewachsenen Marktmacht selbst unmoralische Forderungen durchsetzen. Trotz der starken Belastung der Mitarbeiter dieser Abteilung muss hier begonnen werden, das Potenzial an Kostensenkung für die Zukunft z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mittelfristige Einsparpoten... / 3 Einsparpotenziale in der Produktion

Wie flexibel ist die Produktion? In keinem Bereich werden die Kosten eines Produktes so stark bestimmt wie in der Produktion. Gleichzeitig ist das Unternehmen dort in der Kostenentstehung am stärksten von den nachgefragten Mengen abhängig. Sinken die Produktionsmengen, steigen die Stückkosten, wenn nicht gegengesteuert wird. Durch kurzfristige Maßnahmen können schnell Kosten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einsparpotenziale ausschöpf... / 5 Kosteneinsparungen in der Informationsverarbeitung

Die IT-Kosten werden in aller Regel als Gemeinkosten behandelt und gelten als relativ fix. Das ist richtig für die traditionelle Kostenbetrachtung. Wenn in herausfordernden Zeiten mit starken Veränderungen im Absatz Kostensenkungspotenzial aufgedeckt werden muss, finden sich auch im Bereich der Informationsverarbeitung Kosten, die vermieden werden können. Unternehmen, die So...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mittelfristige Einsparpoten... / 8 Fazit

Kosten zu senken, wo immer es möglich ist, ist eine permanente Aufgabe im Unternehmen. Maßnahmen zu ergreifen, die mit Blick auf eine zukünftige Krise dann Kostensenkungen möglich machen, bedeutet unternehmerische Weitsicht. Das Wirtschaftsleben hat sich verändert. Sicherheit und Beständigkeit werden immer seltener. Plötzliche Marktveränderungen erleben wir gefühlt öfter. Ums...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
New Work – Digitale Nachhal... / 7 Ausblick auf die Umsetzung der Handlungsempfehlungen

Der Beitrag zeigt, dass es viele verschiedene Möglichkeiten für die Nutzung von modernen digitalen und nicht-digitalen Ansätzen für das Management Ihres Unternehmens gibt. Die aufgezeigten konkreten Maßnahmen sind dabei nicht nur vorteilhaft für die Umwelt und die Zusammenarbeit, sondern auch für das Unternehmensergebnis. Sei es z. B. im Hinblick auf eine Kostensenkung, der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Driven Planning: E... / 2.2 Herausforderungen der aktuellen Planungs- und Forecasting Prozesse

Planung und Forecasting nahmen bereits vor der Weiterentwicklung zu Business Driven Planning eine wesentliche Rolle in dem Unternehmen ein. So lag der Fokus der Planung auf der Kommunikation finanzieller Eckwerte und deren Ausplanung im Budget – welches den wichtigsten Orientierungswert für die kommenden Geschäftsjahre darstellte. Jedoch wies der Prozess zur Erstellung des B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Coronavirus: So können Unte... / 2 Wie können Unternehmen negative wirtschaftliche Folgen begrenzen?

Zunächst muss gesagt werden, dass es unmöglich ist, sich zu 100 % abzusichern. Und es kann kurzfristig dazu kommen, dass sich die Situation unvorhersehbar weiter verschlechtert. Aber jeder Betrieb kann vorbeugen und die Folgen, die durch das Coronavirus entstehen können, abmildern. Wichtig Betriebliche Pandemieplanung Die betriebliche Pandemieplanung stellt verschiedene Maßnah...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Entwicklung des Rechts ... / I. Vom Arbeitsvermittlungsmonopol zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 1972

Rz. 1 Die Reform des Jahres 2017 lässt sich nur vor dem Hintergrund der Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland in den vorausgehenden Jahrzehnten sachgerecht einordnen. Die Regulierung der Zeitarbeit geht zurück bis in die 1960er Jahre. Vor Inkrafttreten des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes am 11.10.1972 [1] galt die Arbeitnehmerüberlassung aufgrund des Arbeits...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3 Einbindung von Klimaschutzzielen in die Unternehmenssteuerung

Auch wenn die regulatorischen Mechanismen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aktuell nur für eine eingeschränkte Gruppe an Unternehmen direkt zum Tragen kommt, sind alle Unternehmen gut beraten, sich jetzt mit dem Aspekt des CO2-Risikos proaktiv auseinanderzusetzen. Denn das regulatorische Umfeld im Hinblick auf Maßnahmen zur CO2-Emissionsminderung ist sehr dynamisch...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 11 Spezialfälle ordnungsg... / 4. Renditepotenzial

Rz. 53 Vermietete Immobilien, wie z.B. Mehrfamilienhäuser, werden in der Regel zur Kapitalanlage erworben. Kaufinteressenten haben meist eine konkrete Renditevorstellung und orientieren sich daran, wenn es um die Kalkulation eines aus ihrer Sicht angemessenen Kaufpreises geht. Um die Wirtschaftlichkeit einer zu veräußernden Immobilie kalkulieren zu können, ist es für Kaufint...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB XII § 141 Übergan... / 2.3 Unterkunfts- und Heizkosten

Rz. 5 Abs. 3 Satz 1 normiert eine unwiderlegbare Fiktion. Danach gelten die tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung innerhalb von Bewilligungszeiträumen, die in der Zeit vom 1.3.2020 bis zum 30.6.2020 beginnen, für die Dauer von 6 Monaten als angemessen. Von den im Gesetzeswortlaut genannten Vorschriften wird insoweit abgewichen. Die Regelung gilt für Erst- und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liebhaberei – ABC / Bootshandel

Trotz langjähriger Verluste eines Bootshandelsbetriebs kann die Vornahme geeigneter Umstrukturierungsmaßnahmen ein gewichtiges Indiz für die Gewinnerzielungsabsicht darstellen. Geeignet kann insoweit auch eine Kostensenkung sein, wenn sie nur bei Außerachtlassung der Zinsen auf Verbindlichkeiten aus früheren Fehlmaßnahmen zu künftig positiven Ergebnissen führt.[1]mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/... / 2. Principal Purpose Test ("PPT", Satz 2 Alt. 1)

a) Systematik Rz. 504 [Autor/Stand] Regelungsinhalt. Nach § 50d Abs. 3 Satz 2 Alt. 1 EStG wird der Entlastungsanspruch – trotz Vorliegens der Voraussetzungen des Satzes 1 – nicht versagt, soweit (vgl. Rz. 510 ff.) die Körperschaft nachweist (vgl. Rz. 515 ff.), dass keiner der Hauptzwecke (vgl. Rz. 546 ff.) ihrer Einschaltung (vgl. Rz. 525 ff.) die Erlangung eines steuerlichen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 12/2021, Allgemeine Kos... / 1 Aus den Gründen:

[23] Eine Kostenpauschale in Höhe von 25,00 EUR ist im OLG-Bezirk Celle üblich und entspricht der ständigen Rechtsprechung des Senats (vgl. bereits Senat, Urt. v. 9.9.2004 – 14 U 32/04). Der Senat sieht keine Veranlassung, die allgemeine Kostenpauschale abzuändern; weder ist eine Erhöhung noch eine Herabsetzung angemessen. [24] Es trifft zwar zu, worauf die Beklagten in erste...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / VII. Ausblick

Rn. 40 Stand: EL 152 – ET: 08/2021 Über mehrere Legislaturperioden hinweg sind Diskussionen zur Stärkung der Altersvorsorge geführt worden (17. Legislaturperiode, Lebensleistungsrente, 18. Legislaturperiode, solidarische Lebensleistungsrente). Beide Vorhaben sind nicht umgesetzt worden. Rn. 41 Stand: EL 152 – ET: 08/2021 In der 19. Legislaturperiode hatte sich die große Koaliti...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 10 Privates Baurecht / 4. Baukosten

Rz. 58 Die Parteien können eine Bausumme als Beschaffenheitsvereinbarung im Architektenvertrag festlegen. Dies kann in der Gestalt einer Obergrenze geschehen, die eingehalten werden muss.[104] Stattdessen können sie auch einen Kostenrahmen festlegen, der eine Orientierung gibt und im Einzelfall zu bestimmende Toleranzen zulässt.[105] Bei Überschreiten der Obergrenze bzw. der...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 24 Fremdmanagement im Fam... / A. Einleitung

Rz. 1 Die strategische Ausrichtung von Familienunternehmen zeichnet sich in aller Regel durch eine langfristige Orientierung und ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung aus, die dem Streben nach kurzfristigen Profiten bzw. nach einer unbedingten Steigerung des Shareholder Value übergeordnet sind. Oftmals tragen auch die Verwurzelung in einer Region und/oder die Ver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 5.2.3 Phase 2: Stabilisierung

Mit der erfolgreichen kurz- und mittelfristigen Absicherung des Unternehmens ist die Liquidität für das Erste gesichert: jetzt beginnt die Arbeit der Stabilisierung. Während diese gewonnene Liquiditätstransparenz selbstverständlich in Phase 2 fortgeführt wird und die Prognosen in regelmäßigen Abständen wiederholt werden sollten, hat der Controller hauptsächlich zwei Aufgaben...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 5.2.5 Phase 4: Neustart

Mit dem Neustart des Unternehmens normalisiert sich der geschäftliche Alltag für das Controlling. Gerade die zehrenden Stress- und Belastungstests sollten für das Erste überstanden sein, was dem Unternehmen wieder mehr Luft zum Atmen geben sollte. Das bedeutet, dass eine Lockerung der Kostensenkungs- und Sparprogramme geprüft werden sollte. Möglicherweise hat sich das Untern...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Dienstleistungen einer Hygienefachkraft an Alten- bzw. Pflegeheim: Umsatzsteuerbefreiung?

Leitsatz Infektionshygienische Leistungen sind nur steuerfrei gemäß § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG, wenn ein unmittelbarer Bezug zu einer Heilbehandlungstätigkeit in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen besteht. Das Vorliegen einer Heilbehandlung kann ohne Nachweis im Einzelfall nicht ohne Weiteres unterstellt werden. Der Ausschluss des Steuerpflichtigen von der...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / a) Grundsatz der Unternehmensfortführung

Rn. 289 Stand: EL 19 – ET: 05/2014 Eine wesentliche Grundannahme für die Ermittlung des Erfüllungsbetrags von Rückstellungen liefert die in § 252 Abs. 1 Nr. 2 enthaltene Fortführungsprämisse. Danach ist die Höhe einer Verpflichtung unter der Annahme ihrer planmäßigen Erfüllung i. R. d. zukünftigen UN-Tätigkeit zu schätzen (vgl. Fülbier/Kuschel/Selchert, HdR-E, HGB § 252; Wink...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 4 Kanzleimanagement: Beratungsnutzen richtig kommunizieren

Viele Mandanten sind honorarsensibler geworden, stellen Honorarvergleiche an und hinterfragen die Honorarhöhe kritischer als in der Vergangenheit. Deshalb wird es für Steuerberater immer wichtiger, den Nutzen der erbrachten Leistungen mandantengerecht und verständlich zu kommunizieren und auf diese Weise eine möglichst hohe Honorarakzeptanz zu schaffen. Ein Mandant empfindet ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Von der Fachkraft für Arbei... / 4.1 Sifa sorgen für Kostensenkungen im Unternehmen

Die Arbeit der Sifa ist auch eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, denn sie erbringt einen maßgeblichen Teil der Präventionsleistungen im Unternehmen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit belegen die Arbeitsunfallstatistiken: Im Zeitraum 1994 bis 2019 ist die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle kontinuierlich gesunken, 2019 wurde dabei ein neuer Tiefstand mit rund 872.000 Unfä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 2.1 Ein einfacher Start in die Simulation

Üblicher Startpunkt zur Simulation ist wie so häufig im Controller-Leben die Tabellenkalkulation. Ein einfaches Modell in Excel ist leicht erstellt: Eine Deckungsbeitragsrechnung wird aufgebaut, evtl. mit der Unternehmenssicht verknüpft und schon kann simuliert werden, indem an einzelnen Parametern wie den variablen Kosten gedreht wird und anschließend die Ergebnisse betrach...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktportfoliomanagement ... / 2.4 Ableitung und Priorisierung von Produktportfolioinitiativen

Wie kommen wir zu unserem Zielportfolio? Im letzten Schritt wird es nun konkret. Dabei werden die vorhandenen Budgetrestriktionen mit in die Überlegungen integriert. So geht es darum, eine vollständige Sammlung aller geplanten F+E-Aktivitäten zu erhalten und so zu priorisieren, dass die vorgegebene Unternehmens- bzw. Produktportfoliostrategie bestmöglich implementiert werden ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 02/2021, zfs Aktuell / Erste Entscheidung zum "Daimler-Thermofenster"

Mit Beschl. v. 19.2.2021 (VI ZR 433/19) hat sich der u.a. für das Recht der unerlaubten Handlungen zuständige VI. Zivilsenat des BGH erstmals zur Thematik des sog. "Thermofensters" geäußert. Danach ist die Entwicklung und der Einsatz der temperaturabhängigen Steuerung des Emissionskontrollsystems (Thermofenster) für sich genommen nicht ausreichend, um einen Schadensersatzans...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostensenkung in Einkauf und Materialwirtschaft

Zusammenfassung Rohstoffe und zugekaufte Waren und Dienstleistungen bilden den größten Kostenblock jedes Unternehmens. Deshalb ist die Fokussierung von Kostensenkungsmaßnahmen und -programmen allein auf die Personalkosten ein Irrweg. Personalabbau führt immer zu Know-how- und Kapazitätsverlusten und es sind in der Regel die besten und qualifiziertesten Mitarbeiter, die zuerst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 2 Methoden der Kostensenkung im Einkauf

Selbstverständlich ist jeder Einkäufer bestrebt, die bestmöglichen Preise für sein Unternehmen zu erzielen, eben kostenbewusst einzukaufen. Praxis-Beispiel Einkaufen kann jeder? Trotzdem gibt es immer wieder Kollegen, die das besser wissen – einkaufen kann jeder, das macht man ja schließlich jeden Tag. Und ein Preisvergleich zwischen Aldi, Schlecker und Lidl ist schon Qualifik...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 1.3 Projekte scheitern an Menschen – alle machen mit

Wie bei allen Projekten gibt es auch im Rahmen der Kostensenkung unterschiedliche Ansichten im Unternehmen: diejenigen, die Kostensenkung durchsetzen wollen (Geschäftsleitung, leitende Mitarbeiter, Controller); Skeptiker, die zunächst einmal alles in Frage stellen; Opportunisten, die ihr Fähnlein nach dem Wind richten und sich letztlich nie entscheiden; Verhinderer, die blockier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / Zusammenfassung

Rohstoffe und zugekaufte Waren und Dienstleistungen bilden den größten Kostenblock jedes Unternehmens. Deshalb ist die Fokussierung von Kostensenkungsmaßnahmen und -programmen allein auf die Personalkosten ein Irrweg. Personalabbau führt immer zu Know-how- und Kapazitätsverlusten und es sind in der Regel die besten und qualifiziertesten Mitarbeiter, die zuerst freiwillig geh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 1 Es gibt keine Kosten, die nicht beeinflussbar sind

"Bei uns sind die meisten Kosten sowieso nicht beeinflussbar. Wir stehen zwar voll hinter der Idee, die Kosten zu senken, aber in unserem Bereich sind bereits sämtliche Potenziale ausgereizt, da geht nichts mehr. Außerdem würde eine weitere Kostensenkung die Aufrechterhaltung unserer Leistung in Frage stellen." Mit solchen oder ähnlichen Argumenten wird in vielen Unternehmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 1.4 Kosten senken – aber strategisch und mit Verstand

Kostensenkungsmaßnahmen werden meist dann eingeleitet, wenn "der Kittel brennt", das Kind also eigentlich schon im Brunnen liegt. Die Fehler der Vergangenheit holen die Unternehmen ein. In guten Zeiten wurde keine Rücksicht auf die Kosten genommen; es wurden fleißig Kosten produziert, die nun drücken, wie ein schlecht sitzender Schuh. Kostensenkungsmaßnahmen, die in Krisensit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 2.4 Investitionsgütereinkauf

Sie sollten als Einkauf auch bei der Beschaffung von Investitionsgütern und bei der Produktentwicklung eingebunden sein. Die Beschaffung von Investitionsgütern wird gern von den Fachabteilungen in eigener Regie durchgeführt. "Der Einkauf hat sowieso keine Ahnung davon, also brauchen wir ihn auch nicht zu beteiligen." Solche Auffassungen sind nach wie vor weit verbreitet. Bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 2.3 E-Procurement-Praxis

Zentrales Element des E-Procurement sind elektronische Kataloge. Die hohen Prozesskosten für die Beschaffung von C-Artikeln lassen gerade in diesem Bereich den Einsatz von Katalogen sinnvoll erscheinen. Aber auch standardisierbare A- und B-Artikel lassen sich mittlerweile mithilfe von E-Procurement-Plattformen beschaffen. Dies betrifft z.B. Zeichnungsteile oder auch Metalle ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 4.5 Lieferantenwertanalyse und KVP-Prozesse mit Lieferanten

Sinnvoller ist es, mit Lieferanten, zu denen eine enge Beziehung besteht, die Durchführung einer Wertanalyse oder eines KVP-Projektes zu vereinbaren. Ziel ist hierbei, Unwirtschaftlichkeiten in der Prozesskette des Lieferanten aufzudecken und die Kosten zu optimieren. Natürlich können Sie dem Lieferanten nicht sagen, dass Ihr einziges Ziel die Preisreduzierung ist. Sie müsse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 2.5 Life Cycle Costing

Beim Kauf von Investitionsgütern müssen Sie die gesamten Kosten des Lebenszyklus – Life Cycle Cost – berücksichtigen, also von vornherein die Folgekosten einbeziehen (vgl. Abb. 3). Praxis-Beispiel Ein gutes Beispiel sind Tintenstrahldrucker. Sie sind in der Anschaffung sehr billig. Haben Sie aber ein hohes Druckvolumen, werden Sie von den Kosten für die Tintenpatronen aufgefr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 3 Zusammenarbeit mit Lieferanten – Lieferantenbeziehungen aufbauen

Die erst Frage ist, welche Interessen verfolgt der Lieferant? Inwieweit decken sich die Interessen Ihres Unternehmens und die Interessen des Lieferanten, an welcher Stelle können Sie eine Übereinstimmung der Interessen finden? 3.1 Gemeinsame Ziele verfolgen Grundsätzlich verfolgt Ihr Lieferant die gleichen Interessen wie Sie. Jedes Unternehmen muss grundsätzlich drei Ziele ver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 2.2 C-Teile-Management

Einsparungen im Bereich der C-Teile (vgl. Tab. 4) ergeben sich im Wesentlichen aus den Prozesskosten.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 3.2 Lieferantendaten

Es erweist sich als sinnvoll, in einer Lieferantenstammdatei nicht nur die üblichen Informationen, also Anschrift, Firmierung, USt-ID-Nummer, Kontaktnummern, Ansprechpartner, Umsatz, Gesellschafter, Produkte usw., zu pflegen, sondern auch Informationen über die maschinelle Ausstattung, Fertigungsverfahren, Stärken/Schwächen, die finanzielle Stärke, Vorlieferanten usw. zu sammeln. Pra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 4.6 Neuproduktentwicklung

Nach eingängigen Untersuchungen werden 80 % der späteren Kosten eines Produktes bereits in der Phase der Produktentwicklung festgelegt (vgl. Abb. 12). Abb. 12: Phasen der Kostenfestlegung Wird der Einkauf in dieser Phase nicht beteiligt, entgeht dem Unternehmen eine große Chance, die Produktkosten zu beeinflussen. Auch hier können Sie den Fragenkatalog zur Wertanalyse einsetze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 2.1 Die ABC-Analyse

Die Kosten für zugekaufte Materialien und Dienstleistungen bilden den größten Kostenblock im Unternehmen. Grundsätzlich wird die Einkaufspolitik bestimmt durch Lieferzeiten, Qualität und Preise. Die nächsten Fragen, die zu stellen sind: Was wird eingekauft? Welche Mengen werden eingekauft? Wo wird eingekauft? Hier bietet sich eine ABC-Analyse sowohl für die Einkaufsprodukte als auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 4.1 Marktorientierter Ansatz

Ausgangspunkt sind der bestehende Marktpreis eines Produktes oder die Kosten der Mitbewerber. Vom gegebenen Marktpreis wird der angestrebte Gewinn abgezogen und es ergeben sich die zulässigen Kosten. Gehen wir von den Kosten des Wettbewerbs aus, wird der Gewinn zu den vorgegebenen Kosten addiert und es ergibt sich der Zielpreis (vgl. Abb. 7). Abb. 7: Target-Costing-Prozess Die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 4.3 Produktionsfunktionsorientierter Ansatz

Das Produkt wird in seine Funktionen zerlegt. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung dieser Funktionen für den späteren Kunden. Die Überlegung ist, dass jede Funktion für den Kunden, den späteren Nutzer, eine Bedeutung beziehungsweise einen Nutzen hat. Dabei kann der Nutzen der einzelnen Funktionen für den Kunden sehr unterschiedlich sein. Er wird jeder Funktion eine Bedeutung b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 5 Anhang

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 1.2 Es muss sich sofort etwas ändern – aber die Dinge müssen so bleiben, wie sie sind

Diese Argumentation wird häufig als Abwehrschild genutzt, um Funktionsbereiche und lieb gewordene Erbhöfe im Unternehmen zur kostensenkungsfreien Zone zu erklären. Man braucht einfach die Hausverwaltung, das eigene Controlling, die Personalabrechnung, die Fuhrparkverwaltung, die Versicherungsabteilung. Möglicherweise kann man die Abläufe ein wenig besser organisieren und die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 4 Target Costing

Mit dem Wandel vom Verkäufermarkt zum Einkäufermarkt wird die Produkt- und Dienstleistungskalkulation vielfach nicht mehr durch das liefernde Unternehmen bestimmt. Der Käufer gibt einen Preis vor, den er bereit ist, für die Ware oder Dienstleistung zu zahlen. Auch bei der Entwicklung neuer Produkte stellt sich die Frage, welcher Marktpreis ist erzielbar und kann das Produkt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 4.2 Ingenieurorientierter Ansatz

Bei dieser Variante wird das Target Costing mit der Produktionsplanung kombiniert. Das technologische Wissen wird einbezogen. Im Laufe der Produktentwicklung werden regelmäßig Schätzungen zur Überprüfung der Produktkosten vorgenommen. Das Ziel ist, zu einer kontinuierlichen Senkung der Produktionskosten zu kommen. Es handelt sich letztlich um eine Variante des kontinuierlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 4.4 Partielle Preisanalyse

Beim partiellen Preisvergleich zerlegen Sie das Produkt gedanklich in seine Einzelkomponenten und fragen diese entsprechend bei verschiedenen Anbietern an. Nehmen wir beispielsweise ein Fahrrad. Sie bauen es auseinander und fragen die Komponenten einzeln an: Rahmen Gabel vorne mit Lenkstange Lenker Beleuchtung Schaltung. Sie bekommen für jeden Artikel sagen wir fünf Angebote und w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 1.1 Kosten sind beeinflussbar

Fixkosten sind unabhängig von der direkten Leistung. Dabei wird davon ausgegangen, dass Fixkosten eben fix und damit nicht beeinflussbar sind. Fix heißt aber nur, dass die Fixkosten nicht in Abhängigkeit zur laufenden Betriebsleistung stehen. Fixkosten können selbstverständlich in ihrer Höhe beeinflusst werden. Dies geht in der Regel nicht sofort, aber mittel- bis langfristi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 3.1 Gemeinsame Ziele verfolgen

Grundsätzlich verfolgt Ihr Lieferant die gleichen Interessen wie Sie. Jedes Unternehmen muss grundsätzlich drei Ziele verfolgen, um langfristig im Markt bestehen zu können: Wachstum Entwicklung Gewinn. Diese drei Generalziele bestimmen letztlich das Handeln jedes Unternehmens. Es kann zwar sein, dass je nach Markt- und Unternehmenssituation eines der Ziele mehr im Vordergrund st...mehr