Fachbeiträge & Kommentare zu Kostensenkung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinne einkaufen - Kostens... / 3.3 Kalkulation des Lieferanten nachvollziehen

Dieser Punkt hat einen weiteren positiven Aspekt für Ihre Verhandlungen. Je besser Sie den Betrieb des Lieferanten kennen, umso besser können Sie seine Kalkulation nachvollziehen. Gerade bei angekündigten Preiserhöhungen zahlt sich dies aus (vgl. Praxis-Beispiel). Praxis-Beispiel Lieber Kunde, wir möchten uns für die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken und...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / bb) Betriebsvereinbarung zu Zielvereinbarungen

Rz. 318 Muster 2.38: Betriebsvereinbarung zu Zielvereinbarungen Muster 2.38: Betriebsvereinbarung zu Zielvereinbarungen Betriebsvereinbarung zu Zielvereinbarungen Zwischen _________________________ (Name, Adresse Firma) und dem Betriebsrat des Betriebs _________________________ der _________________________ (Name Firma), vertreten durch den Betriebsratsvorsitzenden _____________...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation: So... / 1.2 Wichtige Ziele und Nutzen der mitlaufenden Kalkulation

Wesentliches Ziel der mitlaufenden Kalkulation ist es, Projektleitern, Produktionsleitern, Vertriebsmitarbeitern, Geschäftsleitung und Kostenrechnern in regelmäßigen Abständen einen Überblick über den Status eines Projektes zu geben. Die MLK ermöglicht einen permanenten Vergleich mit der ursprünglichen Kalkulation und somit eine Gegenüberstellung mit den anfänglichen Umsatz-...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Die bauliche Veränderun... / a) Art der Maßnahme

Rz. 112 Der Gesetzgeber bestimmt in § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 WEG die Kostentragungspflicht aller Wohnungseigentümer für bauliche Veränderungen, deren "Kosten sich innerhalb eines angemessenen Zeitraums amortisieren." Dies begründet er damit, dass "alle Wohnungseigentümer zumindest mittelbar finanziell von der baulichen Veränderung profitieren."[80] Werden mehrere Maßnahmen dur...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Die bauliche Veränderun... / b) Amortisation

Rz. 114 Der Begriff der Amortisation wird in den Gesetzesmaterialien nur knapp erläutert. Demnach genügt eine mittelbare Entlastung der einzelnen Wohnungseigentümer.[81] Eine Amortisation liegt also schon dann vor, wenn die in der Jahresabrechnung auf den Wohnungseigentümer umzulegenden Kosten sinken. Nicht ausreichend sind dagegen Kostensenkungen, die nur einen Teil der Woh...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Kündigung in der Insolvenz / 4 Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz

Der Insolvenzverwalter muss die Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes beachten. Unter der Voraussetzung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes [1] kann er nur aus verhaltens-, personen- oder betriebsbedingten Gründen das Arbeitsverhältnis kündigen. Zudem muss der Betriebsrat nach § 102 Abs. 1 BetrVG vor Ausspruch der Kündigung unter Mitteilung der Kündigungsgründe a...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Tätigkeiten einer gemeinnützigen GmbH zugunsten ihrer Mitglieder: Steuerbarkeit; Steuerbefreiung aufgrund Unionsrechts (Rechtslage vor dem 1.1.2020)

Leitsatz 1. Ein steuerbarer Umsatz in Form einer Leistung gegen Entgelt i.S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG liegt nur vor, wenn ein identifizierbarer Leistungsempfänger vorhanden ist, der einen Vorteil erhält, der zu einem Verbrauch im Sinne des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems führt. 2. Die Wahrnehmung der allgemeinen Interessen der Gesellschafter (hier: christliche Kirche und k...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Änderungskündigung: Vorauss... / 1.3.5.2 Punktesystem und Interessenausgleich mit Namensliste

§ 1 Abs. 4 KSchG ermöglicht dem Arbeitgeber, mit einem Betriebs- oder Personalrat eine Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung abzuschließen über die Gewichtung der 4 Sozialkriterien (Punktesystem). Ist dies geschehen, kann die so vorgenommene Bewertung nur noch auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüft werden.[1] § 1 Abs. 5 KSchG ermöglicht bei einer Betriebsänderung nach § 111 BetrVG ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 6 Regeln für das Kostenmanagement

Kostensenkung ist permanente Managementaufgabe. Auch in konjunkturell guten Zeiten darf Kostenmanagement nicht vergessen werden. Vermeidung von operativer Hektik bei rückläufigen Aufträgen. Zuerst Ursachenanalyse, dann langfristig angelegte Maßnahmen. Nicht nur Personalkosten als Ansatzpunkt des Kostenmanagements sehen. Personalkosten sind oftmals verursacht durch Komplexit...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 2 Gründe für ein Kostenmanagement

Die Kostenkontrolle und die Einhaltung von Kostenbudgets wird schon immer als eine zentrale Aufgabe des Controlling gesehen. Mit der flexiblen Plankostenrechnung liegt das erforderliche Instrumentarium vor, das mit dem Soll-Ist-Kostenvergleich eine systematische Steuerung der Kosten unterstützt. Internationalisierung und Globalisierung und der daraus resultierende Wettbewerb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 1 Logistik und Leistungsdifferenzierung

Von Primär- zu Sekundärleistungen Die steigenden Ansprüche an die Verfügbarkeit und Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen stellen Betriebe vor neue Herausforderungen. Unternehmen müssen daher homogene Primärleistungen heterogenisieren[1], beispielsweise indem sie Standardprodukte durch das Angebot von unterschiedlichen Service-Levels differenzieren. So kommt e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.7 Wertanalyse

Die Wertanalyse stellt eines der traditionellen auf das Produkt abzielenden Instrumente des Kostenmanagements dar. Sie zielt auf die Wertverbesserung bestehender Produkte und Leistungen sowie zunehmend auch auf die Wertgestaltung neuer Produkte und Leistungen. Kern der ursprünglich auf Kostensenkung ausgerichteten Wertanalyse ist die Verbesserung des Verhältnisses zwischen Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 4 Instrumente

Für eine Systematisierung der Kostenmanagementinstrumentarien kann unterschieden werden, wo diese Verfahren schwerpunktmäßig ansetzen. Verfahren, die den Schwerpunkt auf die Unternehmensbereiche legen, sind: Bestellstopp Kostenplanung mit Kostensenkungs-Zielvorgaben Gemeinkostenwertanalyse Zero-Base-Budgeting Qualitätskostenmanagement prozessorientiertes Kostenmanagement Verfahren,...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 7 Wie verläuft die Entwicklung in der Zukunft?

Die heutigen Märkte verlangen von einem Unternehmen, dass es sehr schnell auf Veränderungen in der Nachfrage reagieren kann. Starre Kostenblöcke erschweren dies. Fixe Kosten Die Kosten, die sich nicht entsprechend den produzierten Mengen, die ja die Nachfrageschwankungen abbilden sollten, verändern, werden fixe Kosten genannt. Sie bleiben unverändert, gleichgültig wie viel Lei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 08/2020, Schadensersatz... / 3 Anmerkung:

1) Die lang erwartete Grundsatzentscheidung des BGH zur Herstellerhaftung in den Dieselmanipulationsfällen hat nach der Publikation des Beschl. des BGH v. 8.1.2019 (zfs 2019, 321) keine Überraschungen gebracht, für die Instanzgerichte bietet sie eine übersichtliche Richtschnur zur Bearbeitung der noch offenen Rechtsstreite der Dieselabgasfälle. Der Umfang der nach dem Abschl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.4 Werkzeuge integrativer Steuerung

Um zu einer Systematik für die Werkzeuge der integrativen Unternehmenssteuerung zu gelangen, müssen wir die grundsätzlichen Aspekte beachten, die wir im ersten und zweiten Kapitel erläutert haben: Die differenzierten Anforderungen bezüglich des Internets der Dinge (als determinierte und automatisierbare Infrastruktur für das eigenständige Handeln sich selbst organisierender T...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fehlzeitenmanagement / 2 Auswirkungen von Fehlzeiten

Fehlzeiten haben enorme Auswirkungen auf das Gesamtunternehmen. Zu diesen gehören: Kosten durch Produktionsausfälle, Kosten für Umsetzungen/Versetzungen, Kosten für zusätzliche Arbeitnehmer bzw. Überstunden und Überlastung der Kollegen, die Krankheitsausfälle auffangen, Kosten für deren Einarbeitung, Kosten für die Entgeltfortzahlung, Kosten für die Organisation/veränderte Arbeits...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 1 Die notwendigen Daten

Für das Erbringen einer Leistung im Unternehmen werden Produktionsfaktoren eingesetzt, wodurch Kosten entstehen. In einer Situation, in der Leerkosten anfallen, kommt es zu einer Verschlechterung des Verhältnisses der Kosten zu den erbrachten Leistungen. Grundsätzlich können einerseits die Leistungen des Unternehmens oder seiner Teilbereiche sinken. Es kann andererseits auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Inventur und Inventar: Rech... / 8 Weiterführende Literatur

AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V., Rationalisierung der Inventur unter Berücksichtigung neuer Techniken und Verfahren, 1976. AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V., Permanente Inventur mit Stichproben, 1982. Broermann, Stichprobeninventuren, 1986. Burkel, Möglichkeiten und Grenzen der Lagerinventur mit Hilfe des Stichprobenverfah...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikkosten / 5 Welche Möglichkeiten der Kostensteuerung gibt es im Logistikbereich?

Hier kommen auf der einen Seite konventionelle Möglichkeiten der Kostensenkung, etwa die Überprüfung einzelner Kostenarten oder die Frage nach der Notwendigkeit einzelner Arbeiten in Betracht. Allerdings lohnt es sich gerade in der Logistik, über weiter führende, tief greifende, Einschnitte nachzudenken. Auslagerung von Logistikleistungen In diesem Zusammenhang sollte auch übe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3.2 Treiberbasierte Planung

Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Bereichen können in der Planung über Planungstreiber und entsprechende Kostensätze für diese Planungstreiber sehr effektiv umgesetzt werden. In der Analyse können entsprechende Kennzahlen den Planungsansatz verifizieren und im nächsten Zyklus für eine verbesserte Planungsqualität sorgen. Ein klassisches Beispiel für eine treiberbasierte P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.2 Ertragskrise

Leichter zu fassen und zu erfassen als die strategische Krise ist die Ertragskrise. Sie macht sich in sinkenden Erträgen (relativ und/oder absolut) bemerkbar. Oft wird die Ertragskrise jedoch mit den Aussagen und der Einstellung "Das ist nur temporär", "Es handelt sich um eine allgemeine Marktschwäche" etc. leichtfertig abgetan und nicht weiter beachtet. Manifest und noch be...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gap-Analyse / 2.1 Differenzierte GAP-Analyse

Die differenzierte Gap-Analyse trennt zwischen strategischer und operativer Lücke. Die operative Lücke ist der Teil des gesamten Gap, der durch Leistungssteigerungen und Verbesserung von bestehenden Betriebsabläufen geschlossen werden kann. Insofern kann man die operative Lücke auch als Leistungslücke bezeichnen. Die strategische Lücke kann nur durch neue oder veränderte Str...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / 3 Verwaltungskosten steigen überproportional

Der Anteil der Verwaltungskosten an den gesamten Kosten eines Unternehmens steigt seit Jahren überproportional. In der Fertigung, wo die direkten Kosten anfallen, werden immer mehr Investitionen getätigt, um Fertigungslöhne einzusparen und kostengünstiger produzieren zu können. Dadurch entfallen häufig direkte Kosten, die durch Gemeinkosten auch im Verwaltungsbereich ersetzt...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zero-Base-Budgeting / 2 Wie geht man beim Zero-Base-Budgeting vor?

Erforderlich für die Durchführung des Zero-Base-Budgeting ist eine eingehende Analyse des Istzustandes und eine umfassende Erarbeitung einer "Neuplanung". Dabei wird der Prozeß des Zero-Base-Budgeting in drei Schritten abgewickelt: 1. Schritt: Jede einzelne Aktivität des Unternehmens wird in einem sogenannten Entscheidungspaket beschrieben. 2. Schritt: Die Entscheidungspakete w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zero-Base-Budgeting / 1 Wozu verwendet man das Zero-Base-Budgeting?

In vielen, insbesondere großen Unternehmen hat sich die jährlich wiederkehrende Planung zu einem Ritual entwickelt, das immer nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten, in gleichen Schritten, abläuft. Die Overheads des Unternehmens und die Overhead-Funktionen werden ausschließlich innerhalb dieses Planungsvorgangs besprochen und festgelegt. Die abschließenden Budgetentscheidungen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätssteuerung: Analy... / 3 Integrierte Liquiditätssteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten

Wie in jeder Unternehmensplanung ist der Ausgangspunkt die Gewinn- und Verlustrechnung bzw. die Ergebnisrechnung mit Kosten und Erlösen. Alle klassischen Ansatzpunkte zur Gewinnsteigerung führen auch zu höheren Liquiditätszuflüssen. Ausgenommen sind lediglich bilanzpolitische oder kalkulatorische Maßnahmen wie z. B. Abschreibungen oder Umbewertungen. Die Liquidität wird verb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bring Your Own Device at my... / 9 Ausblick und Schlussbemerkungen

Der Einsatz von BYOD-Modellen in Steuerkanzleien kann durchaus positiv bewertet werden. Dies gilt dabei für beide Seiten; sowohl die Steuerberater, als auch die Arbeitnehmer können vom technischen Fortschritt profitieren. Bei der Umsetzung von BYOD-Modellen ist jedoch zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Interessen aller beteiligten Akteure beachtet werden müssen, um die...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2020, Begründung ein... / 3 Anmerkung:

1) Zu den Dauerbrennern des Zivilprozessrechts gehört die Frage, inwieweit der Zivilrichter an Feststellungen eines rechtskräftigen Strafurteils gebunden sein soll bzw. bei seinen tatsächlichen Feststellungen Beweisergebnisse des Strafurteils übernehmen darf. Beim Inkrafttreten der CPO wurde in deren EG § 14 Abs. 2 Nr. 1 eine Bindung des Zivilgerichts an Feststellungen der S...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2020, Wegfall des Vo... / 2 Aus den Gründen:

"…" [29] Dem Kl. steht kein Anspruch gegen die Bekl. auf Zahlung von Schadensersatz wegen des Erwerbs des mit dem Motor EA 189 ausgestatteten Fahrzeugs zu. Ein solcher Anspruch ergibt sich weder aus § 826 BGB noch aus einer anderen Anspruchsgrundlage[.] 1. [30] Das mit dem Motor EA 189 ausgestattete streitgegenständliche Fahrzeug war zwar bei seinem Inverkehrbringen durch die B...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 2 Honorarsicherung: Vereinbare Tätigkeiten – (k)eine Option für wegbrechende Vorbehaltsaufgaben

Steuerberater erzielen aktuell laut STAX 2018 93,4 % und Steuerberatungsgesellschaften 89,5 % ihres Umsatzes durch die allein ihnen vorbehaltene Steuerberatung. Lediglich 6,6 % bzw. 10,5 % entfallen auf die gesetzlich nicht geschützten sog. vereinbaren Tätigkeiten. Nachdem die Berufsorganisationen seit über 30 Jahren die vereinbaren Tätigkeiten als lukrativen Aufgabenbereich...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 49 Wörterlexikon / 5 E

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Kanzleiorganisation / III. EDV-Schulung

Rz. 93 Ist in einer Kanzlei eine EDV-Anlage angeschafft worden, sollte nicht daran gespart werden, alle Mitarbeiter einschließlich der in der Kanzlei tätigen Rechtsanwälte über den Gebrauch der Anlage ausführlich zu schulen. Soll die Anlage Rationalisierungseffekte erzeugen, muss jeder Mitarbeiter sie sicher bedienen können. Es ist verfehlt zu glauben, dass ein Computer Arbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4.2 Organisation von Finance-Prozessen

Effizienz der Finance-Prozesse Die Frage, wie die Finance-Prozesse innerhalb eines Unternehmens zu organisieren sind, gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. So rücken gerade die Finance-Prozesse verstärkt in den Fokus von Optimierungs- und Effizienzprojekten. Bei Betrachtung der Horváth & Partners CFO-Studie 2014 wird deutlich, dass diese Entwicklung längst noc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.1 Organisatorische Gestaltungsaspekte

Organisationsformen Grundsätzlich müssen bei der Organisation von Prozessen zwei elementare Fragenstellungen beantwortet werden. Zum einen, wie die Prozesse zu gestalten sind und zum anderen, wo die Prozesse ausgeführt werden. Die erste Frage zielt auf die Klärung der Zentralisierung der Prozesse, die zweite Frage auf den geographischen Ort der Verrichtung ab. Für den Grad d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 2.1 Ziele

Erlangung von Kostentransparenz als vorrangiges Ziel Als vorrangiges Ziel der PKR galt es, genaue Kenntnis über die vorherrschenden Kostentreiber und Transparenz über die darin gebundenen Ressourcen zu erlangen sowie den Anteil an messbaren Tätigkeiten von vornherein so hoch als möglich abzubilden und zu erheben, um eine geeignete Steuerungsmethode der Prozesse und damit der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsorientierte Gemein... / 5.3 Analyse der Produktmengen

Schnelles Reagieren auf Ausreißer Die permanente Analyse der unterschiedlichen Produkte auf Einzelbelegebene ermöglicht bereits bei Erstellung der Verrechnung ein schnelles Erkennen von Ausreißern. So können signifikante Veränderungen in den Produktmengen schnell nach Lieferant, Einkaufsbereich oder Team aufgerissen werden, wodurch die Ursachen von Abweichungen schnell gefund...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
II Gründung der GmbH & Co. ... / 2.2.1 Gründungsvoraussetzungen

Rz. 44 Die GmbH wird durch einen in notarieller Form zu beurkundenden Gesellschaftsvertrag errichtet, § 2 Abs. 1 GmbHG.[1] Der durch das MoMiG eingeführte § 2 Abs. 1a GmbHG sieht ein vereinfachtes Gründungsverfahren vor: Dabei ist das in der Anlage zum GmbHG vorgesehene Musterprotokoll zwingend zu verwenden.[2] Es dürfen keine vom Gesetz abweichenden Bestimmungen getroffen w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostencontrolling: Ra... / 1 Beitrag des Gemeinkostencontrollings zum ­Unternehmenserfolg

Hohe Relevanz von Gemein­kosten Die Gemeinkosten von Unternehmen sind in der Vergangenheit sowohl absolut als auch im Vergleich zu den Einzelkosten tendenziell gestiegen. Damit ist ihr Anteil an den Gesamtkosten typischerweise so hoch, dass sie ein bedeutendes, wenn nicht das bedeutendste Rationalisierungspotenzial von Unternehmen darstellen und Bemühungen zur Kostensenkung o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostencontrolling: Ra... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessanalyse als Vorausse... / 5 Vorbereitung der Automatisierungsprojekte

Ein wesentliches Ziel war die Unterstützung der anstehenden IT-Projekte, um die Performance des gesamten Unternehmens stetig zu verbessern. So wurden die Analyseergebnisse den Leitern der verschiedenen "Business-getriebenen" Projekte zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ergaben sich aus den Ergebnissen der Datenflussanalysen Anregungen für weitere Projekte. Business-getriebe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Betriebsbedingte Kündig... / aa) Entgeltreduzierung

Rz. 307 Einseitig ist das Entgelt der Arbeitnehmer in der Krise nur in engen Grenzen zu reduzieren. Auch ohne Änderung der Tätigkeit selbst kann nach der Rechtsprechung des BAG bei gleichbleibender Tätigkeit eine isolierte Absenkung der Vergütung bei Unrentabilität oder Gewinnverfall gerechtfertigt sein, wenn bei Aufrechterhaltung der bisherigen Personalkostenstruktur weiter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital Transformation in M... / 2 Chancen und Potenziale durch Digitalisierung und Industrie 4.0

Aktuell findet sich eine Vielzahl von Forschungsprojekten, Demonstratoren und ersten Anwendungen, die unter dem Begriff Industrie 4.0 publiziert und vermarktet werden. Horváth & Partners hat 116 dieser Fallbeispiele ("I4.0- Anwendungen") aus unterschiedlichen Branchen ausgewertet. Die Nutzenpotenziale für die Anwender, auf die die I4.0-Anwendungen abzielen, lassen sich prinzi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Erfolgreic... / 1 Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Unternehmensumwelt

Die digitale Transformation erfasst derzeit alle Lebensbereiche. Nahezu ständig sind wir mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien über unsere Smartphones, Tablets, PCs etc. verbunden und nutzen die angebotenen Services (Chats, Shops, Online-Banking, Reiseportale, eTickets, mobile Apps zur Steuerung von Außendienst-, Lager- oder Instandhaltungsmitarbeitern e...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / H. Fazit, Empfehlungen für wünschenswerte IFRS-Weiterentwicklungen und Ausblick

Tz. 121 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Vom heutigen Standpunkt aus lässt sich aus der Sicht des Finanzanalysten konstatieren, dass die IFRS im Vergleich zu lokalen Rechnungslegungssystemen – hierzu gehört auch unter Berücksichtigung der Qualitätsverbesserungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) bspw. das deutsche HGB – einen wünschenswerten Zugewinn an Transparen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 6 Genehmigungschancen erhöhen

Egal, wie umsichtig Sie Ihren Business Case auch ausgearbeitet haben, es gibt eine Vielzahl von Fettnäpfen und Stolperfallen zu umgehen. Die im Folgenden aufgelisteten zehn sollen Sie davon abhalten, "klassische Fehler" zu begehen: Die Ziel-/Auftragsklärung war mangelhaft oder nicht vorhanden. Das bedeutet, dass Sie das zu lösende Auftraggeberproblem nicht verstanden haben un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungsplattform als Dreh-... / 4.4 Analytics-Methoden

Anaplan bietet im Bereich Analytics ein überschaubares Repertoire an Möglichkeiten. Anwender haben mit Anaplan die Möglichkeit, spontan (on-the-fly) "Was wäre wenn"-Szenarien zu erstellen, um Annahmen zu testen und Ergebnisprognosen zu optimieren. Änderungen an stammdatenbasierten Szenarien (z. B. für neue Produkte, Kunden, neue Hierarchiedefinitionen) sind in Echtzeit mögli...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Target Costing / 2 Wie geht man beim Target Costing vor?

Üblicherweise erfolgt die Preisbildung für neue Produkte, indem auf die Selbstkosten ein Gewinnzuschlag kalkuliert wird. Der Preis wird dann abgeleitet als: Alternativ kann bei Anwendung einer Teilkostenrechnung der Preis über Soll-Deckungsbeiträge bestimmt werden. Der Preis ergibt sich dann als: Der Soll-Deckungsbeitragszuschlag...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferantenbeurteilungssystem / 6 Literatur

Wannenwetsch, (Hrsg.): Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik. Praxiserprobte Erfolgsstrategien und Wege zur Kostensenkung. 4. Aufl., 2013. Wannenwetsch, (Hrsg.): Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung, 5. Aufl., 2014.mehr

Kommentar aus Weimann, Umsatzsteuer - national und international (Schäffer-Poeschel)
Weimann/Lang, Umsatzsteuer ... / 6 Stellung der Umsatzsteuer im deutschen Steuerrechtssystem

Rz. 50 Stand: 5. A. – ET: 12/2018 Die USt ist gemessen am Steueraufkommen neben der Einkommensteuer (in all ihren Erhebungsformen) die bedeutendste Steuerart (vgl. Steuerspirale 2012, NWB 2013, 2450). Zugleich erweist sie sich als besonders kostengünstige Form der Steuererhebung (vgl. Hacke, VDI-Nachrichten Nr. 34 vom 22.08.2003, 12). Ca. 15 Mrd. EUR p. a. kostet derzeit die d...mehr