Die Bundessteuerberaterkammer arbeitet gemeinsam mit der DATEV eG an einer Steuerberaterplattform. Erster Anwendungsfall der Plattform soll das besondere elektronische Steuerberaterpostfach werden, das Berufsangehörige ab 2023 verpflichtend benutzen müssen. Wo die Vorteile dessen sowie der Plattform im Allgemeinen liegen und welche weiteren Anwendungsfälle geplant sind, weiß Claudia Kalina-Kerschbaum, Geschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer.mehr
Mit dem Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling will die Bundessteuerberaterkammer eine neue Fortbildungsmöglichkeit schaffen, die sich insbesondere – aber nicht nur - an Steuerfachangestellte richtet.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.7.2016 wird ab dem 1.1.2017 ein bundesweites elektronisches Steuerberaterverzeichnis eingeführt. Der Abruf einzelner Daten aus dem Gesamtverzeichnis steht jedem unentgeltlich auf der Seite der Bundessteuerberaterkammer zu.mehr
Dr. Raoul Riedlinger, StB/WP/RA, ist von der Bundeskammerversammlung gestern in Magdeburg zum neuen Präsidenten der Bundessteuerberaterkammer gewählt worden. Er löst Dr. Horst Vinken, StB/WP, ab, der das Amt seit 2007 innehatte.mehr
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) fordert in der anstehenden Anpassung der Erbschaftsteuer einen geringeren Grad an Komplexität und einen stärkeren Fokus auf Praktikabilität.mehr
In einem Schreiben an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages lehnt die Bundessteuerberaterkammer eine Erweiterung der Befugnisse für Lohnsteuerhilfevereine im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2013 ab.mehr
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) vergibt 2013 den "Förderpreis Internationales Steuerrecht" für die beste Publikation auf dem Gebiet der internationalen Besteuerung.mehr
In einer Stellungnahme äußert sich die BStBK kritisch zum Entwurf für die Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012.mehr