Zum 1.8.2023 tritt die modernisierte Ausbildungsverordnung für Steuerfachangestellte in Kraft. Der DStV weist in diesem Zusammenhang auf eine begleitende Umsetzungshilfe des Bundesinstituts für Berufsbildung hin.mehr
Die Bundessteuerberaterkammer hat die Neuordnung der Steuerfachangestelltenordnung abgeschlossen. Digitaler und kommunikativer sollen die künftigen Fachkräfte sein. BStBK-Präsidialmitglied Alexander C. Schüffner erläutert die Hintergründe im Interview.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Endlich ist es offiziell: Die Neuordnung der Steuerfachangestelltenausbildung wurde am gestrigen Tag im Bundesgesetzblatt verkündet. Nun ist der Weg frei für eine zeitgemäße Ausbildung im steuerberatenden Beruf. Die neuen Rechtsgrundlagen treten am 1. August 2023 in Kraft.mehr
Die BStBK plant, die Ausbildung der Steuerfachangestellten in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und den fachlich zuständigen Bundesministerien bis Ende 2020 zu überarbeiten und zu aktualisieren.mehr
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) will mit einer Nachwuchskampagne die Vorteile des Ausbildungsberufs des/der Steuerfachangestellten aufzeigen. Außerdem will sie mit der Fortbildung zum "Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling" neue Perspektiven in der Steuerberatung bieten.mehr
Die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten und die aufgrund einer zunächst erforderlichen praktischen Berufsphase später mögliche Weiterbildung zum Steuerfachwirt stellen keine einheitliche erstmalige Berufsausbildung dar.mehr
Der im Anschluss an eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten erfolgte Besuch einer Fachschule für Wirtschaft neben einer Vollzeitbeschäftigung im Ausbildungsberuf ist nicht der zweite Teil einer mehraktigen Berufsausbildung.mehr
Mit dem Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling will die Bundessteuerberaterkammer eine neue Fortbildungsmöglichkeit schaffen, die sich insbesondere – aber nicht nur - an Steuerfachangestellte richtet.mehr
Der Ausbildungsberuf zum/r Steuerfachangestellten gewinnt deutlich an Beliebtheit. Das zeigt die Ende August erschienene Berufsbildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2016.mehr
Seit dem 17.8.2017 steht den Angestellten in steuerberatenden Berufen mit Valtaxa ein eigener Bundesverband offen.mehr
Mehraktige Ausbildungsmaßnahmen sind Teil einer einheitlichen Erstausbildung, wenn sie zeitlich und inhaltlich so aufeinander abgestimmt sind, dass die Ausbildung nach Erreichen des ersten Abschlusses fortgesetzt werden soll und das Berufsziel erst über den weiterführenden Abschluss erreicht werden kann.mehr
Wer sich für eine Ausbildung als Steuerfachangestellter entscheidet, hat in der Regel einen sehr sicheren Beruf. "Die Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung sind sehr gut", sagt Thomas Hund von der Bundessteuerberaterkammer. Viele Jugendlichen werden von den Betrieben übernommen, in denen sie lernen.mehr
Formal ist für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis hat die Mehrheit allerdings Abitur.mehr
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten reizt vor allem Frauen: 2013 waren fast drei von vier Ausbildenden (72 %) weiblich.mehr