Steuerfachangestellte bei Frauen weiterhin beliebte Berufsausbildung

Bei Frauen beliebter als bei Männern
Bei Frauen mit einem Realschul- oder vergleichbarem Abschluss liegt die Ausbildung zur Steuerfachangestellten auf Platz 12 im Ranking, bei Frauen mit einer Hochschul- oder Fachhochschulreife sogar auf Platz 6. Bei den Männern mit einem Hochschul- oder Fachhochschulreife landet der Ausbildungsberuf auf Platz 14.
Darüber hinaus liegt die Ausbildung zum/r Steuerfachangestellten das zweite Jahr in Folge bei den bundesweit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen auf Platz 20 der am stärksten besetzten Ausbildungsberufe.
Nicht auf den positiven Zahlen ausruhen
„Dies ist ein klares Zeichen für die wachsende Beliebtheit des Ausbildungsberufes zum/r Steuerfachangestellten. Für uns ist das keine Überraschung, denn der Beruf ist sehr abwechslungsreich und vor allem zukunftssicher“, so Dr. Raoul Riedlinger, Präsident der Bundessteuerberaterkammer. „Auf diesen positiven Zahlen dürfen wir uns jetzt nicht ausruhen, denn im Kampf um Nachwuchskräfte gibt es noch viel zu tun. Das bestätigen auch die noch vielen unbesetzten Ausbildungsplätze in diesem Jahr.“
Genau 604 Ausbildungsstellen sind zum 30.9.2017 laut der Bundesagentur für Arbeit in den Berufen der Steuerberatung noch unbesetzt. Interessierte Bewerber können sich auf dem Onlineportal www.mehr-als-du-denkst.de über die Ausbildung und freie Stellen informieren.
BStBK, Pressemitteilung v. 4.9.2017
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.180
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.8922
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.689
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.427
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.183
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.127
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.031
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
9541
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
862
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
835
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025