Per Definition verfügen Produkte i. R. d. Kreislaufwirtschaft idealerweise über sehr lange oder im besten Fall über "keine" Lebenszyklen mehr. Am Lebensende gelangt das Produkt wieder in einen anderen Kreislauf und wird dort weiterverwendet. Das bedeutet u. a. weniger Abfall und einen geringeren Energieverbrauch, womit wiederum ein Mehrwert für das Ökosystem entsteht. Die Idealvorstellung ist, Produkte von Anfang an so zu konzipieren, dass sie sich selbst regenerieren resp. sich wieder in gebrauchsfähigen Zustand versetzen.

 
Praxis-Tipp

Die im Buch "Kreislaufwirtschaft als Strategie der Zukunft"[1] ausgearbeiteten Instrumente und Werkzeuge helfen den Unternehmen, ihre Produkte kreislauf- und ihre Dienstleistungen zukunftsfähig zu machen. Die Design-Circular-Checklisten unterstützen bei der (Weiter-)Entwicklung der Produkte und Dienstleistungen in Richtung Kreislaufwirtschaft.

[1] Münger, Kreislaufwirtschaft als Strategie der Zukunft, 2021 (https://shop.haufe.de/prod/kreislaufwirtschaft-als-strategie-der-zukunft).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge