2.4.1 Hintergrund

 

Rz. 184

In den 1980er-Jahren kam es zu weit verbreiteten Desinvestitionen in Südafrika als Protest gegen die Apartheid. Dies kann als einer der ersten Schritte für verantwortungsvolle Investitionen gesehen werden. Anfang der 1990er wurden erste Indizes zu sozialem Investment gegründet und 1999 folgte schließlich die Einführung der Dow Jones Sustainability Indizes. Seitdem wurden zahlreiche Initiativen zu nachhaltigem Investieren gegründet und Indizes erstellt.[1]

 

Rz. 185

Nachhaltiges oder verantwortungsvolles Investieren steht für die Strategie oder Praxis, Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in Investitionsentscheidungen und aktive Beteiligungen zu integrieren.

2.4.2 United Nations Environment Programme Finance Initiative und United Nations Global Compact

 

Rz. 186

Die United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEP FI) ist eine Partnerschaft zwischen UNEP und dem globalen Finanzsektor mit dem Ziel der Mobilisierung von Finanzmitteln des Privatsektors für eine nachhaltige Entwicklung. Die Partnerschaft arbeitet mit mehr als 450 Banken, Versicherern und Investoren und nutzt dabei die Hebelwirkung durch die UN.[1]

 

Rz. 187

Gemeinsam mit dem United Nations Global Compact (UNGC; Rz 63 ff.) hat UNEP FI im Jahr 2006 die UN Principles for Responsible Investment (PRI) ins Leben gerufen. Bereits 2005 haben auf Einladung des damaligen Generalsekretärs Kofi Annan eine Gruppe von institutionellen Investoren aus 12 Ländern sowie Vertreter verschiedener Interessengruppen (Investmentindustrie, zwischenstaatliche Organisationen und Zivilgesellschaft) die PRI entwickelt.[2]

[1] Siehe www.unepfi.org/about/, abgerufen am 3.1.2023.
[2] Vgl. PRI, PRI brochure 2021, S. 6, www.unpri.org/download?ac=10948, abgerufen am 3.1.2023.

2.4.3 Organisation und Commitment

 

Rz. 188

PRIs Mission ist die Schaffung eines wirtschaftlich effizienten, nachhaltigen globalen Finanzsystems zur langfristigen Wertschöpfung. Dieses Ziel soll durch die Förderung sowie die Zusammenarbeit bei der Umsetzung der 6 Prinzipien (Rz 193) erreicht werden. Gute Unternehmensführung, Integrität und die Übernahme von Verantwortung sowie die Beseitigung von Hindernissen für ein nachhaltiges Finanzsystem, die im Bereich Marktpraktiken, Strukturen und Regulierung liegen, sind weitere Bausteine.[1]

 

Rz. 189

PRI besteht aus einem internationalen Netzwerk von sog. Signatories (Unterzeichnenden). Zur Gründung hatte PRI 51 Signatories, darunter z. B. die Munich Re, BNP Paribas Asset Management und Amundi. Im Jahr 2021 lag die Zahl der Signatories bei 4.300 aus 60 Ländern mit ca. 120 Billionen USD verwaltetem Vermögen.[2]

 

Rz. 190

Um Signatory werden zu können, muss man in eine der folgenden Kategorien fallen:

  1. Eigentümer von Vermögenswerten (Asset Owner): Besitzer von langfristigen Altersvorsorge-, Versicherungs- oder anderer Vermögenswerte, z. B. Pensionsfonds, Staatsfonds, Versicherungsgesellschaften;
  2. Investment Manager: Dritte, die Investmentfonds verwalten oder kontrollieren und einen institutionellen Markt und/oder den Privatkundenmarkt bedienen;
  3. Dienstleistungsanbieter (Professional Service Partner): Dienstleister, die Produkte oder Dienstleistungen für Vermögenseigentümer und/oder Anlageverwalter anbieten.

Signatories der Kategorie a. stellen die Mehrheit der Unterzeichner. Je nach Kategorie muss ein bestimmter Mitgliedsbeitrag gezahlt werden, über den sich PRI finanziert.[3]

 

Rz. 191

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums im Jahr 2016 hat sich PRI eine neue 10-Jahres-Vision gesetzt: "A Blueprint for Responsible Investment". Der Blueprint beschreibt 3 Bereiche, in denen sich PRI über 10 Jahre (2017–2027) weiterentwickeln will.

  1. Verantwortungsvolle Investoren: Dieser Bereich steht für den Kernbereich der PRI, der weiter ausgebaut und vertieft werden soll.
  2. Nachhaltige Märkte: Der 2. Bereich zielt auf die Abschaffung von Barrieren für ein nachhaltiges Finanzsystem.
  3. Eine prosperierende Welt für alle: Der 3. Bereich steht für die tatsächlichen Auswirkungen, die durch nachhaltiges Investieren erreicht werden können.[4]
 

Rz. 192

Alle 3 Jahre erarbeitet PRI eine Strategie, die die Ziele des Blueprint voranbringen soll. Die aktuelle 3-Jahres-Strategie (2021–2024) steht unter dem strategischen Thema: "Building a Bridge between Financial Risk, Opportunities and Real World Outcomes". Für jeden der 3 Bereiche des Blueprint legt die Strategie Einzelmaßnahmen fest.[5]

 

Rz. 193

PRI und damit auch alle Signatories verpflichten sich zu den 6 Prinzipien. Die Prinzipien fungieren als Plattform zur Formalisierung und Fokussierung von nachhaltigem Investieren.

 
  1. Wir werden ESG-Themen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einbeziehen.
  2. Wir werden aktive Anteilseigner sein und ESG-Themen in unserer Investitionspolitik und -praxis berücksichtigen.
  3. Wir werden Unternehmen und Körperschaften, in die wir investieren, zu einer angemessenen Offenlegung in Bezug auf ESG-Themen anhalten.
  4. Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung der Prinzipien innerhalb der Investmentbranc...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge