Erneute Fristverlängerung bei der Schlussabrechnung der Corona-Hilfen

Darauf wird im Onlineportal www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de des BMWK und des BMF hingewiesen. Darüber hinaus soll bis spätestens zum 31.10.2023 (zuvor 31.8.2023) im Einzelfall auch eine Fristverlängerung bis zum 31.3.2024 (zuvor 31.12.2023) beantragt werden können.
Die verlängerten Einreichungsfristen sollen sowohl für das Paket 1 (Überbrückungshilfe I-III sowie November- und Dezemberhilfe) als auch für das Paket 2 (Überbrückungshilfe III Plus und IV) gelten, nicht dagegen für die Neustarthilfen, deren Einreichungsverfahren bereits seit längerem abschlossen sind.
Die Beantragung der weitergehenden Fristverlängerung bis zum 31.3.2024 muss ebenso wie die Einreichung der Schlussabrechnungen selbst über das bekannte Onlineportal www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de erfolgen.
Durch die Verschiebung auf dem 31.10.2023 fällt der Termin jetzt nicht mehr mit dem Ende der Abgabefrist für die Steuererklärung 2021 in beratenen Fällen zusammen.
Auf den Webseiten zu den Corona-Wirtschaftshilfen ist ein spezieller FAQ-Katalog zur Schlussabrechnung abrufbar.
Der Arbeitsaufwand für die Schlussabrechnungen
Der Arbeitsaufwand für die Schlussabrechnungen zu den Überbrückungshilfen, die bis Ende Oktober abgegeben werden müssen, ist enorm hoch. Viele Steuerkanzleien geraten trotz der erneut verlängerten Frist unter Zeitdruck. Doch selbst wenn man es schafft, sämtliche Schlussabrechnungen rechtzeitig einzureichen, ist man noch nicht alle Sorgen los. Wo die Probleme liegen und welche Lösungsansätze es gibt, erläutert Kanzleiberater Florian Fey in einem Interview.
Tipp der Redaktion: Überbrückungshilfe-Tool Wünschen Sie sich eine effektive Unterstützung bei Schlussabrechnungen zu sämtlichen Überbrückungshilfen? Wünschen Sie sich eine effektive Unterstützung bei den Schlussabrechnungen zu sämtlichen Überbrückungshilfen? Die korrekte Zuordnung der Fixkosten kostet viel Zeit und die Dokumentation muss detailliert und nachvollziehbar sein. Das Überbrückungshilfe-Tool wird seit mehr als 1,5 Jahren von mittlerweile über 600 Steuerberaterinnen und Steuerberatern genutzt. Mehr zum Tool erfahren Sie hier. Vereinbaren Sie auf der Website gerne auch einen individuellen Beratungstermin. |
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.6565
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.979
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.690
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1736
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.168
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.835
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.398
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.836
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.401
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.13945
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025
-
Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
15.04.2025
-
Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten
15.04.2025
-
Ertragsteuerrechtliche Einordnung von Kryptowerten
15.04.2025
-
Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
08.04.2025
-
Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung
07.04.2025
-
Großangelegte Kontrollaktion beim Action Day gegen Schattenbanken
07.04.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
07.04.2025
-
Merkblatt zur Transaktionsmatrix nach § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO
04.04.2025