Rn 23
Abs. 4 regelt Verfahrensfragen, soweit der Pfändungsschutz im Streit steht, auf den Abs. 1 Satz 2 verweist (Pfändungsschutz von Arbeitseinkommen, gleichgestellten Einkünften und Altersrenten). Obwohl es sich um ordentliche Pfändungsschutzvorschriften der Einzelzwangsvollstreckung handelt, ist das Insolvenzgericht im Insolvenzverfahren zuständig, da ihm alle relevanten Informationen vorliegen[50] und es daher sachnäher entscheiden kann.[51] Diese Anordnung gilt gemäß § 36 Abs. 4 Satz 3 schon im Eröffnungsverfahren, weil die Unterlagen regelmäßig mit dem Eröffnungsantrag bei Gericht vorliegen sollen.[52]
Alle anderen Streitigkeiten im Zusammenhang mit Pfändungsschutz und Massezugehörigkeit – auch soweit die Ausnahmen des § 36 InsO betroffen sind – entscheidet das Vollstreckungsgericht.[53]
Rn 24
Das Gesetz trifft keine Anordnung zur funktionellen Zuständigkeit des Insolvenzgerichts. Insoweit bleibt es bei der Regelzuständigkeit des Richters im eröffneten Verfahren und der des Rechtspflegers im Eröffnungsverfahren.[54] Die Entscheidung ergeht als Beschluss, der mit der sofortigen Beschwerde anzugreifen ist.[55]
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Premium. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen