Psychotherapeutische Privatklinik ist nach EU-Recht umsatzsteuerfrei
Sachverhalt:
Die klagende Klinik für Psychotherapie war im Streitjahr 2009 weder in den Krankenhausplan des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen, noch hatte sie mit den Landesverbänden der Krankenkassen einen Versorgungsvertrag abgeschlossen. Der Umsatz der Klägerin aus der Behandlung gesetzlich versicherter Patienten machte in den Jahren 2006 bis 2009 zwischen 34% und 47% des Gesamtumsatzes aus.
Das Finanzamt vertrat die Auffassung, dass nach der ab 2009 geltenden Fassung des § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG entsprechende psychotherapeutische Leistungen nur dann steuerfrei seien, wenn sie von Einrichtungen des öffentlichen Rechts oder von gem. § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäusern erbracht würden. Da dies bei der Klägerin nicht der Fall war, seien ihre Leistungen nicht umsatzsteuerfrei.
Entscheidung:
Zwar sind die Voraussetzungen des § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG nicht erfüllt. Allerdings ist diese gesetzliche Regelung nicht richtlinienkonform.
Nicht zugelassene Kliniken könnten die vom deutschen Recht vorgesehene Umsatzsteuerbefreiung selbst dann nicht in Anspruch nehmen, wenn sie exakt die gleichen Heilbehandlungen zu gleichen Bedingungen erbringen wie öffentlich-rechtliche bzw. zugelassene Kliniken. Hierin liegt eine sachlich nicht gerechtfertigte umsatzsteuerliche Ungleichbehandlung. Daher kann sich die Klägerin unmittelbar auf Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie berufen. Die Klägerin bietet insbesondere ein vergleichbares Leistungsspektrum wie öffentliche bzw. gem. § 108 SGB V zugelassene Kliniken an und behandelt gesetzlich wie privat versicherte Patienten gleich. Daher sind ihre Leistungen umsatzsteuerfrei.
Praxishinweis:
Beim BFH ist insoweit Revision anhängig (Az. V R 20/14). Das Urteil des FG Münster entspricht der derzeitigen Rechtsprechung (vgl. FG Schleswig-Holstein, Urteil v. 17.7.2013, 4 K 104/12, Revision anhängig, Az. beim BFH: XI R 38/13; sowie FG Baden-Württemberg, Urteil v. 28.11.2012, 14 K 2883/10, Revision anhängig, Az. beim BFH: XI R 8/13). Bis zur Entscheidung des BFH in den 3 Revisionsverfahren sollten Betroffene in vergleichbaren Fällen Einspruch einlegen sowie das Ruhen des Verfahrens und Aussetzung der Vollziehung beantragen.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
710
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
683
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
637
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
514
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
386
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
378
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
332
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
330
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
297
-
Zeitpunkt der Vereinnahmung gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b UStG bei Überweisungen
294
-
Konkurrenz von umsatzsteuerlichen Steuerbefreiungsvorschriften
17.01.2025
-
Festsetzung eines Verspätungszuschlags
17.01.2025
-
Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
16.01.2025
-
Alle am 16.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
16.01.2025
-
Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
13.01.2025
-
Umfang der Besteuerung nach Durchschnittssätzen bei einer Putenmast
13.01.2025
-
Erstattung der Steuer für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig
13.01.2025
-
Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer
10.01.2025
-
Keine Klagerhebung per E-Mail oder Post seit 2023 durch Steuerberater
09.01.2025
-
Alle am 9.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
09.01.2025