Abzug größerer Erhaltungsaufwendungen beim Eigentümer nach Wegfall des Nießbrauchs
Streitig war, ob der Steuerpflichtige, der seine in 2014 verstorbene Mutter beerbt hatte, im Veranlagungszeitraum 2015 von der Mutter vor ihrem Tod verausgabte und nach § 82b EStDV auf mehrere Jahre verteilte größere Erhaltungsaufwendungen bis zum Ablauf des Verteilungszeitraums als Werbungskosten bei Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung geltend machen konnte. Der Steuerpflichtige hatte (vereinfacht dargestellt) das vermietete Objekt in 2010 von seiner Mutter unentgeltich erworben, wobei die Mutter sich ein lebenslängliches Nießbrauchsrecht vorbehalten hatte. Dies war mit ihrem Tod erloschen. Als Nießbraucherin hatte sie größere Erhaltungsaufwendungen nach § 82b EStDV verteilt; im Todeszeitpunkt war der Verteilungszeitraum noch nicht abgelaufen.
Fortsetzung der Verteilung durch den Erben ist zweifelhaft
Das Finanzgericht hält die Rechtsfrage, ob eine Fortsetzung der Verteilung von größerem Erhaltungsaufwand durch den Erben möglich ist, für nicht endgültig geklärt und sah ausreichende ernstliche Zweifel, um eine Aussetzung der Vollziehung (§ 361 AO) zu gewähren. Nach Auffassung des Finanzgerichts wäre eine besondere Regelung erforderlich, welche einen Übergang der nicht verbrauchten Erhaltungsaufwendungen i. S. d. § 82b EStDV auf den Antragsteller im vorliegenden Fall ermöglichen würde. § 82b EStDV regelt aber nur den Fall der Veräußerung, der Einbringung in ein Betriebsvermögen sowie die Beendigung der Nutzung zur Einkunftserzielung während des Verteilungszeitraums (§ 82b Abs. 2 EStDV), nicht aber den Eintritt des Erbfalls vor Ablauf des Verteilungszeitraums. Ob § 11d EStG hierfür als Rechtsgrundlage gesehen werden kann, hält das Finanzgericht für zweifelhaft.
FG Berlin-Brandenburg, Beschluss v. 30.3.2017, 7 V 7052/17 (Haufe Index 10712188)
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
691
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
632
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
434
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
416
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
359
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
334
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
321
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
318
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
260
-
Teil 1 - Grundsätze
258
-
Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
13.01.2025
-
Umfang der Besteuerung nach Durchschnittssätzen bei einer Putenmast
13.01.2025
-
Erstattung der Steuer für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig
13.01.2025
-
Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer
10.01.2025
-
Keine Klagerhebung per E-Mail oder Post seit 2023 durch Steuerberater
09.01.2025
-
Alle am 9.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
09.01.2025
-
Umstellung des Wirtschaftsjahres
08.01.2025
-
Verkürzung der Beteiligungskette
02.01.2025
-
Vorsteuerabzug für einen "Supersportwagen" vor Betriebseröffnung
30.12.2024
-
Neue anhängige Verfahren im Dezember 2024
27.12.2024