Keine erweiterte Kürzung bei Beteiligung an gewerblich geprägter Gesellschaft

Sachverhalt: Beteiligung an einer gewerblich geprägten Gesellschaft
Das Finanzamt hat einer GmbH & Co. KG im Rahmen einer Außenprüfung die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei der Ermittlung des Gewerbeertrages versagt. Begründet wurde dies damit, dass diese Mitunternehmerin an einer anderen gewerblich geprägten Personengesellschaft sei. Auch der Umstand, dass diese Gesellschaft ihrerseits die Voraussetzungen für die erweiterte Kürzung erfüllt hat, ließ das Finanzamt zu keinem anderen Ergebnis gelangen. Nach erfolglosem Einspruch erhob die GmbH & Co. KG Klage gegen den Gewerbesteuermessbescheid.
Entscheidung: Keine rein unternehmensbezogene Betrachtung
Das Finanzgericht hat die Klage als unbegründet abgewiesen, denn die Voraussetzungen für einen Kürzungsbetrag gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG sind nicht gegeben. In Betracht kommt nur die reguläre Kürzung für den Grundbesitz nach Satz 1 dieser Norm. Denn die Beteiligung an einer anderen gewerblich geprägten Gesellschaft stellt keine Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes dar. Auch handelt es sich dabei nicht um eine der in der Norm aufgeführten kürzungsunschädlichen Tätigkeiten.
Daran ändert auch der Umstand nichts, dass der Gewinnanteil aus einer mitunternehmerischen Beteiligung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags zu kürzen ist. Zudem liegt nur ein einheitliches Unternehmen vor, das die beiden Betätigungen “Nutzung und Verwaltung eigenen Grundbesitzes“ und die “mitunternehmerische Beteiligung an einer gewerblich geprägten Gesellschaft“ umfasst. Das FG hat eine rein unternehmensbezogene Betrachtung abgelehnt.
Praxishinweis: Revision
Die Klägerin hat die zugelassene Revision zwischenzeitlich auch eingelegt (Az. beim BFH: IV R 45/16). Es bleibt abzuwarten, ob der IV. Senat des BFH die Auffassung des I. Senats teilt, wonach das Halten einer Beteiligung an der gewerblich geprägten Gesellschaft gegen das Ausschließlichkeitsgebot des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG verstößt, da insoweit kein eigener Grundbesitz verwaltet wird (BFH, Beschluss v. 17.10.2002, I R 24/01, BStBl 2003 II S. 355).
Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil v. 25.5.2016, 1 K 50/15
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
562
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
541
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
499
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
388
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
381
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
363
-
Teil 1 - Grundsätze
291
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
274
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
269
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
267
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
Bewertung von Forderungen
17.06.2025
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
16.06.2025
-
Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
16.06.2025
-
Alle am 12.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
12.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
10.06.2025
-
Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts in der Systemgastronomie
10.06.2025
-
Alle am 5.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
05.06.2025
-
Wegzüge in die Schweiz
03.06.2025