Neue Gewinnabgrenzungsaufzeichnungs-Verordnung ist beschlossen

Hintergrund
Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen (kurz: EU-AmtshilfeR-UmsG) vom 20.12.2016 (BGBl 2016 I S. 3000) wurden nicht nur die Aufzeichnungspflichten des § 90 Abs. 3 AO geändert, sondern zugleich auch der rechtliche Rahmen für eine ergänzende Rechtsverordnung geschaffen. Diese geänderte Verordnung ist mit der Zustimmung des Bundesrats nun existent und ersetzt die bisherige GAufZV v. 13.11.2003 (BGBl. 2003 I S. 2296). Nachfolgend ein kurzer Überblick über die darin enthaltenen Regeln.
Inhalt der GAufzV
Ziel ist es, den Finanzbehörden einen verbesserten Überblick über die Art der vom Unternehmen ausgeübten weltweiten Geschäftstätigkeit zu verschaffen. Auch sollen die Aufzeichnungen den Einstieg in die angewandte Systematik der Verrechnungspreisbestimmung der jeweiligen Unternehmensgruppe erleichtern. Dazu wird die Verrechnungspreisdokumentation künftig auch darlegen, wie die Preise zur Verrechnung von Leistungen innerhalb des Unternehmens ermittelt worden sind.
Um diese Ziele zu erreichen wird grundsätzlich eine Gliederung der Verrechnungspreisdokumentation in
- eine landesspezifische, unternehmensbezogene Dokumentation, die sog. Local File,
- und eine dazugehörige Stammdokumentation, die sog. Master File,
gefordert. Neu ist vor allem die Master File. Diese Stammdokumentation soll eine
- grafische Darstellung des Organisationsaufbaus,
- geografische Verteilung der Gesellschaften und Betriebsstätten,
- kurz gefasste Darstellung der Geschäftstätigkeit,
- allgemeine Darstellung der Gesamtstrategie zu den immateriellen Werten (Entwicklung, Eigentum und Verwertung) und
- eine allgemeine Umschreibung der Art und Weise der Finanzierung
- enthalten.
Details zum Umfang der Stammdokumentation sind in einer Anlage zur GAufzV aufgeführt. Betroffen davon sind Unternehmen, die Teil einer multinationalen Unternehmensgruppe sind und im Vorjahr einen Jahresumsatz von mindestens 100 Mio. EUR hatten.
Hingegen waren die Local File bzw. ein länderbezogener Bericht, der sog. Country-by-Country Report (kurz: CbCR) dem Grunde nach bereits bisher für alle Unternehmen relevant, die Geschäftsbeziehungen i. S. d. § 1 Abs. 4 AStG haben. Diese Reports sind Bestandteil der von der Finanzverwaltung eingeforderten Dokumentation der Verrechnungspreise und müssen nun in modifizierter einheitlicher Form erstellt werden.
Die GAufzV enthält zu den einzelnen Dokumentationen einige Detailpunkte, insbesondere zu Art, Inhalt und Umfang der Aufzeichnungen (Sachverhalts - und Angemessenheitsdokumentation). Die neuen Regeln sind bereits für alle Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2016 beginnen, zu beachten (§ 22 Abs. 1 EGAO).
Gewinnabgrenzungsaufzeichnungs-Verordnung - GAufzV, BR-Drs. 404/17
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
4.466
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.504454
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.826
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.7289
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.657
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.574
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.54113
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.292
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.1331
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.0574
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025