Kanzleramt offen für steuerliche Begrenzung bei Managergehältern
Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) sagte der "Bild am Sonntag", für diesen Weg gebe es in der CDU viel Sympathie: "Ich halte das für richtig und denke, dass wir da zu einem parteiübergreifenden Konsens kommen werden." Niemand verstehe, wenn die Bezahlung von Managern "exorbitante Größenordnungen" erreiche und mit der persönlichen Leistung kaum noch etwas zu tun habe. Altmaier zeigte sich offen, die Steuervorteile nicht nur für DAX-Vorstände, sondern auch für Profi-Fußballer einzuschränken.
Gesetzentwurf im März
Die SPD-Bundestagsfraktion will im März einen eigenen Gesetzentwurf vorlegen. So soll die steuerliche Absetzbarkeit bei variablen Gehaltsbestandteilen auf jeweils 500.000 EUR begrenzt werden. Zudem will die SPD ein Maximalverhältnis der Vergütung von Managern zum Durchschnittseinkommen der Arbeitnehmer festlegen. Die Union will der SPD nun dieses Feld im Wahlkampf nicht allein überlassen.
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht bereits den Ansatz vor, dass die Hauptversammlung von Aktiengesellschaften über die Management-Vergütung entscheiden soll. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte sich zuletzt dafür ausgesprochen, dass der Gesetzgeber tätig werden könnte, wenn die Wirtschaft eine angemessene Ausgestaltung der Gehälter nicht selbst regeln könne. Er betont aber, dass das verfassungsrechtlich gut begründet sein müsse. Arbeitsministerin Andrea Nahles verteidigte die Pläne: "Freiwillig hat es in den letzten Jahren kein Maß gegeben, daher halte ich gesetzliche Schritte zur Begrenzung von Managergehältern für notwendig."
Verfassungsrechtliche Bedenken
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat allerdings verfassungsrechtliche Bedenken gegen solche Pläne. Eine Begrenzung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben wie Gehältern, Abfindungen und Boni-Zahlungen an Manager "wäre ein steuerrechtlicher Dammbruch, der gegen die Verfassung verstößt", sagte ZEW-Forscher Friedrich Heinemann dem "Mannheimer Morgen" (Samstag). Dadurch würde das "Prinzip der Gleichberechtigung verletzt." Es stelle sich die Frage, warum die Politik nur bei den Managern Auswüchse begrenzen wolle, sagte Heinemann. "Bayern München oder Borussia Dortmund dürften die Millionen-Gagen ihrer Fußballspieler ja weiter beim Fiskus geltend machen. Wo bleibt da die Gerechtigkeit?"
Nur Einzelfälle?
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, stemmt sich gegen gesetzliche Regelungen. "Einzelfälle sind kein Grund, neue Gesetze zu erlassen und damit Tausende unproblematische Gehaltsverträge in Mithaftung zu nehmen", sagte Kempf dem "Spiegel". Er halte nichts "von Wahlkampfschnellschüssen". Er äußerte allerdings Verständnis für die Debatte, die durch die Millionen-Abfindung für VW-Vorstandsmitglied Christine Hohmann-Dennhardt ausgelöst wurde. "Es gibt einzelne fragwürdige Fälle, die nicht zu beschönigen sind."
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
9.5079
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
5.07411
-
Steueränderungen 2025: Ertragsteuern
4.709
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.553451
-
Jahressteuergesetz (JStG) 2024
2.138
-
Wachstumschancengesetz verkündet
2.0044
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
1.6553
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.3051
-
Steueränderungen 2025: Umsatzsteuer
1.256
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.011
-
DStV fordert Klarheit bei Erweiterung der E-Bilanz-Daten
15.01.2025
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
13.01.2025
-
Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs bei Zahlungen in die Erhaltungsrücklage
03.01.2025
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
30.12.2024
-
Reformen-Cockpit Steuern
30.12.2024
-
Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe
23.12.2024
-
Dritte Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung
23.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Ertragsteuern
20.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Abgabenordnung
20.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Umsatzsteuer
20.12.2024