Erweiterung der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen

Aktualisierung des BMF-Anwendungsschreibens zu § 35a EStG vom 10.1.2014
Folgende Änderungen sind im Wesentlichen hervorzuheben:
- Der Begriff „im Haushalt“ kann künftig auch das angrenzende Grundstück umfassen, sofern die haushaltsnahe Dienstleistung oder die Handwerkerleistung dem eigenen Grundstück dienen. Somit können beispielsweise Lohnkosten für den Winterdienst auf öffentlichen Gehwegen vor dem eigenen Grundstück als haushaltsnahe Dienstleistungen berücksichtigt werden.
- Auch Hausanschlusskosten an die Ver- und Entsorgungsnetze können im Rahmen der Steuerermäßigung begünstigt sein. Die Voraussetzungen für eine Begünstigung bzw. für den Ausschluss von einer Berücksichtigung nach § 35a EStG für öffentliche Abgaben sind insbesondere in der Rn. 22 des Anwendungsschreibens aufgeführt. Beispiele können der anhängenden Tabelle (Anlage 1) entnommen werden.
- Die Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion einer Anlage ist ebenso eine Handwerkerleistung, wie die Beseitigung eines bereits eingetretenen Schadens oder Maßnahmen zur vorbeugenden Schadensabwehr. Somit können künftig, in allen offenen Fällen, beispielsweise die Dichtheitsprüfungen von Abwasserleitungen, Kontrollmaßnahmen des TÜVs bei Fahrstühlen oder auch die Kontrolle von Blitzschutzanlagen begünstigt sein.
- Für ein mit der Betreuungspauschale abgegoltenes Notrufsystem, das innerhalb einer Wohnung im Rahmen des „Betreuten Wohnens" Hilfeleistung rund um die Uhr sicherstellt, kann laut dem überarbeiteten Anwendungsschreiben ebenfalls die Steuerermäßigung nach § 35a EStG in Anspruch genommen werden.
- Wer seine Haustiere zu Hause versorgen und betreuen lässt, wird in Zukunft auch von dem Steuervorteil des § 35a EStG profitieren, da Tätigkeiten wie das Füttern, die Fellpflege, das Ausführen und die sonstige Beschäftigung des Tieres als haushaltsnahe Dienstleistungen anerkannt werden können.
BMF, Schreiben v. 9.11.2016, IV C 8 - S 2296-b/07/10003 :008
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.7285
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.917
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.521
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9826
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.898
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.309
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.125
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.597
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.32745
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.283
-
Anwendungsschreiben zur Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns
14.03.2025
-
Lieferungen von Gegenständen zur Ausrüstung oder Versorgung eines Beförderungsmittels
14.03.2025
-
Merkblatt zur Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr
14.03.2025
-
Steuerfahndung deckt Betrug in Corona-Testzentren auf
14.03.2025
-
Finanzämter starten mit den Einkommensteuererklärungen
13.03.2025
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Besteuerung der Renten
12.03.2025
-
Amtliches Vordruckmuster für die Gruppenträgermeldung
12.03.2025
-
Feststellungsverfahren für Spezial-Investmentfonds
12.03.2025
-
CbCR-Umstellung auf das "BZSt online.portal"
12.03.2025
-
Gutachten zur Doppelbesteuerung von Renten
10.03.2025