Weiterhin Nichtanwendungserlass zu gewerblicher Infektion
BFH-Rechtsprechung Teil I
Der BFH hatte im Urteil v. 12.10.2016, I R 92/12, entschieden, dass negative Einkünfte eines Organträgers i. S. d. § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG nur dann vorliegen, wenn bei dem Organträger nach der Zurechnung des Einkommens der Organgesellschaft ein Verlust verbleibt. Daraufhin hatte das BMF mit einem Nichtanwendungserlass reagiert (BMF, Schreiben v. 14.1.2022). Zwischenzeitlich hat der Gesetzgeber die betreffende Regelung aufgehoben (Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024, vgl. News). Damit entfällt seither auch die verwaltungsseitige Anweisung zur Nichtanwendung des BFH-Urteils.
BFH-Rechtsprechung Teil II
Doch im Urteil v. 12.10.2016, I R 92/12 hatte der BFH – wenn auch nicht streiterheblich – ferner die Auffassung geäußert, dass eine gewerbliche Infektion i. S. d. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG nach dem Wortlaut neben den Einkünften aus Gewerbebetrieb auch Einkünfte einer anderen Einkunftsart voraussetzt. Auch zu diesem Teilaspekt hatte das BMF mit einem Nichtanwendungserlass reagiert (BMF, Schreiben v. 14.1.2022).
Fortgeltende Nichtanwendung
Und dieser zweite Teil des Nichtanwendungserlasses soll auch weiterhin fortbestehen. Dies wurde durch ein – insoweit wiederholendes – neues BMF-Schreiben klargestellt. Demnach ist nach Auffassung der Finanzverwaltung auch dann von einer gewerblichen Infektion auszugehen, wenn die Geschäftstätigkeit einer Personengesellschaft ausschließlich in dem Halten der Anteile an einer anderen Personengesellschaft besteht und die Personengesellschaft über kein weiteres Vermögen verfügt, aus dem Einkünfte erzielt werden könnten.
Hinweis: Das BMF-Schreiben v. 14.1.2022 wird durch das aktuelle BMF-Schreiben v. 10.12.2024 ersetzt.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
7.6015
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.135
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.561
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
1.933
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
1.7756
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.513
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.288
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
99441
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
901
-
Übermittlung von SEPA-Lastschriftmandaten in ELSTER
750
-
Einkommensteuererklärung 2024: Überblick
16.01.2025
-
Änderungen in den Vordrucken der Gewinneinkünfte 2024
16.01.2025
-
Änderungen in den Vordrucken ab dem Gesamtbetrag der Einkünfte 2024
16.01.2025
-
Änderungen in den Vordrucken der Überschusseinkünfte 2024
16.01.2025
-
Basiszins zum 2.1.2025 zur Berechnung der Vorabpauschale
16.01.2025
-
Übergangsregelung bei Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)
16.01.2025
-
Betriebsausgabenabzug bei Besteuerungsinkongruenzen nach § 4k EStG
15.01.2025
-
Keine AdV bei schädlichem Beteiligungserwerb nach § 8c Abs. 1 KStG
15.01.2025
-
Bearbeitungszeiten der Finanzämter bei der Steuererklärung
14.01.2025
-
Weiterhin Nichtanwendungserlass zu gewerblicher Infektion
14.01.2025