WIdO-Analyse: Viel „Luft nach oben“ bei der Krebsfrüherkennung

Der Bericht zur Entwicklung der Inanspruchnahme von Krebsvorsorge durch AOK-Versicherte im Erwachsenenalter beleuchtet den Zeitraum der Jahre 2009 bis 2020. Er zeigt auch, dass es in der Phase der Pandemie zu Fallzahleinbrüchen bei der Krebsvorsorge gekommen ist, die gesundheitliche Folgen befürchten lassen. Die Ergebnisse der WIdO-Analysen wurden am 20.10.2021 im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz des AOK-Bundesverbandes und des WIdO vorgestellt.
Langzeit-Auswertungen zeigen Luft nach oben
Nur etwa die Hälfte der anspruchsberechtigten Menschen, die im vergangenen Jahr 65 Jahre alt waren, wurde in den vergangenen zehn Jahren von der Darmkrebs-Früherkennung erreicht. Auch bei der Prostatakrebs-Früherkennung wurden die anspruchsberechtigten Männer insgesamt eher selten erreicht: So nahmen in der Altersgruppe zwischen 54 und 70 nur knapp ein Drittel der Männer in mindestens drei der vergangenen zehn Jahre an der Früherkennung teil. Beim Hautkrebs-Screening nahmen 13 Prozent der Männer und 16 Prozent der Frauen zwischen 45 und 70 Jahren im betrachteten Zehn-Jahres-Zeitraum die Früherkennung mindestens vier Mal in Anspruch. Anders sieht es bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs aus: Über 80 Prozent der Frauen zwischen 29 und 40 haben den Empfehlungen entsprechend in mindestens drei von zehn Jahren an der Vorsorge teilgenommen. Auch beim Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs, das in Deutschland schon seit 2009 flächendeckend umgesetzt wird, sind recht hohe Teilnahequoten zu verzeichnen: Ein Viertel der anspruchsberechtigen Frauen nahm im betrachteten Zeitraum nicht teil.
Deutliche Rückgänge von bis zu 20 Prozent in der Pandemie
Besonders starke Rückgänge waren im „Pandemie-Jahr“ 2020 bei der Früherkennung von Hautkrebs (minus 19,8 Prozent gegenüber 2019) zu verzeichnen. Dieser Trend setzte sich auch im 1. Quartal 2021 mit minus 20,8 Prozent fort. Die WIdO-Auswertung auf Basis der GKV-Frequenzstatistik zeigt für das Jahr 2020 auch beim Mammographie-Screening sowie bei der Prostatakrebs-Früherkennung deutliche Rückgänge der Teilnahmequoten gegenüber dem Vorjahr um jeweils 8,1 Prozent. Bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs waren es minus 5,5 Prozent. Lediglich bei den Koloskopien zur Früherkennung von Darmkrebs war trotz Rückgängen in der ersten Pandemiewelle in der Jahresbilanz sogar ein leichter Anstieg um 2,1 Prozent in der GKV festzustellen. Auf die Früherkennung entfällt jedoch nur ein kleiner Teil aller Koloskopien, insgesamt verzeichneten die Darmspiegelungen etwa bei den AOK-Versicherten im Jahr 2020 einen Rückgang um 6,5 Prozent gegenüber 2019 (Früherkennung plus 3,2 Prozent).
Die Rückgänge bei der Diagnostik wie auch spiegelbildlich gesunkene Fallzahlen bei den Krebsoperationen im Krankenhaus lassen gesundheitliche Folgen befürchten. So zeigt sich auf Basis der AOK-Abrechnungsdaten im gesamten Pandemie-Zeitraum von März 2020 bis Juli 2021 ein Rückgang der Zahl der Darmkrebs-Operationen um 13 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2019. Bei den Brustkrebs-OPs ist ein Rückgang um 4 Prozent zu verzeichnen. Dies könne sich mittelfristig in einem größeren Anteil höherer Schweregrade bei den Erkrankungen zeigen und auf die Sterblichkeit auswirken.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.029
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.704
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
1.683
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.490
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.300
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.054
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
934
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
927
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
904
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
834
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025
-
Gesetzliche Krankenkassen 2024 mit Milliardendefizit
10.03.2025
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
07.03.2025
-
Deutschland importiert 2024 rund 72 Tonnen Cannabis
27.02.2025
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025