Bildschirmarbeit: Tipps gegen tränende Augen

Einfacher Tipp um die Augen zu entlasten: Zur Entspannung bewusst einen Punkt in der Ferne fokussieren. Danach sollte man den Blick wieder auf ein Detail in seiner direkten Umgebung richten.
Nicht zu konzentriert auf den Bildschirm schauen
"Sinnvoll ist es daher, nicht zu angespannt und konzentriert auf den Bildschirm zu schauen, sondern den Blick schweifen zu lassen" rät Georg Eckert, Pressereferent beim Berufsverband deutscher Augenärzte (BVA) und selbst Augenarzt.
Monotone Blickrichtung auf den Computer-Bildschirm
Durch die monotone Blickrichtung auf den Bildschirm verteilt sich der Tränenfilm nicht mehr gleichmäßig über das Auge. Sobald die Augen wehtun und trocken sind, rät Eckert, diese zu schließen. "Und wenn blinzeln nicht ausreicht, dann muss man mit Augentropfen nachhelfen." Augentropfen optimieren den Tränenfilm. Neben der Blickmonotonie können auch Stress und Heizungsluft die Schleimhäute trocken werden lassen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.740
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.483
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.088
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.033
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
1.016
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
874
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
836
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
806
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
775
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025
-
G-BA verbessert Zugang zur Darmkrebs-Früherkennung
01.04.2025
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025