Elterngeld Plus auch bei Langzeiterkrankung

Geklagt hatte ein Mann, der kurz nach Beginn der Partnerschaftsbonusmonate erkrankte und über das Ende der Lohnfortzahlung hinaus krankgeschrieben war. Daher hatte die Stadt die Bewilligung des Elterngeldes aufgehoben und das Elterngeld Plus für die vollen vier Monate von dem Mann zurückgefordert.
Erwerbstätig trotz vorübergehender Arbeitsunfähigkeit
Aus Sicht des Bundessozialgerichts geschah dies zu Unrecht. Eltern seien auch dann erwerbstätig, wenn sie ihre auf die vorgeschriebene Zahl an Wochenstunden festgelegte Tätigkeit während der Arbeitsunfähigkeit zwar nicht ausüben können, das Arbeitsverhältnis aber fortbesteht und die Arbeit voraussichtlich wieder aufgenommen wird.
Verlust des Anspruchs widerspräche dem Zweck von Elterngeld Plus
Eltern haben nur dann Anspruch auf vier zusätzliche Monate Elterngeld Plus als Partnerschaftsbonus, wenn beide Elternteile ihr Kind betreuen und gleichzeitig zwischen 25 und 30 Wochenstunden erwerbstätig sind. In einer Richtlinie zur Umsetzung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes sei lediglich festgelegt, dass eine Erwerbstätigkeit nur bis zum Ende der Lohnfortzahlung bestehe, erläuterte das Gericht. Eine andere Auslegung hätte der Zielsetzung des Elterngeld Plus widersprochen, mit dem eine partnerschaftliche Betreuung von Kindern und zugleich ihre wirtschaftliche Absicherung über eine Teilzeittätigkeit ermöglicht werden solle, so das Gericht.
Das Bundessozialgericht gab damit dem Kläger aus Niedersachen in seiner Entscheidung vom 7. September 2023 Recht und bestätigte das Urteil des LSG Niedersachsen-Bremen.
Hinweis: Bundessozialgericht, Urteil v. 7.9.2023 - B 10 EG 2/22 R
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Kindergrundsicherung soll 2025 starten
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.966
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
1.6383
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.597
-
Die Sachbezugswerte 2025
1.2822
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
804
-
Neue Arbeitsverhältnisse
754
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
753
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
711
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6742
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
618
-
Pflegeversicherung mit Defizit im ersten Quartal
20.06.2025
-
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei Sturz von Kliniktoilette
19.06.2025
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
18.06.2025
-
MD regt Modernisierung von Pflegegutachten an
17.06.2025
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025
-
Streit um Masken-Milliarden und Geheimbericht eskaliert
13.06.2025
-
Hausärztemangel spitzt sich zu
12.06.2025
-
Betriebliche Altersversorgung für Schauspieler
11.06.2025
-
Freiwillige Beiträge bleiben bei Grundrente außen vor
10.06.2025
-
Erkältungswelle sorgt für mehr Fehltage im ersten Quartal 2025
05.06.2025