Tchibo setzt sich gegen die Vorgabe von 20 m² Verkaufsfläche pro Person durch

Tchibo-Filialen zu klein für Kunden?
Die „Corona-Verordnung-Einzelhandel“ des Wirtschaftsministeriums und des Sozialministeriums des Landes Baden-Württemberg vom 3.5.2020 regelt in § 3, dass im Einzelhandel auf die Einhaltung eines generellen Mindestabstandes von 1,5 m zu achten ist.
- Gemäß § 3 Abs. 3 ist die Anzahl der Kunden in Geschäften des Einzelhandels in Abhängigkeit von der Verkaufsfläche so zu begrenzen,
- dass die Abstandsregel eingehalten werden kann.
20 m² pro Kunde als „Richtgröße“
„Richtgröße“ für eine angemessene Anzahl von Kunden sind hiernach 20 m² Verkaufsfläche pro Person einschließlich der Beschäftigten. In der Praxis führt dies bei vielen kleingeschnittenen Tchibo-Filialen dazu, dass außer den Verkäufern kein Kunde die Filialen betreten darf. Bei einer Verkaufsfläche von beispielsweise 39 m² dürfte hiernach überhaupt nur eine Person (Verkäufer) in der Filiale anwesend sein.
Landesnorm zur Kundenzahl im Laden ist zu unbestimmt und damit unwirksam
Nach Auffassung des VGH genügt diese landesrechtliche Vorschrift nicht dem rechtsstaatlichen Bestimmtheitsgebot. Schon die Verwendung des Begriffs „Richtgröße“ lasse nicht erkennen, ob die damit in Bezug genommene Relation von Verkaufsfläche und Personenzahl als verbindliche Vorgabe oder lediglich als anzustrebendes Ziel und damit als unverbindliche Orientierungsgröße mit der Möglichkeit der Abweichung gemeint sei. Der VGH erklärte die Norm daher als mit dem Bestimmtheitsgebot der Verfassung nicht vereinbar und damit für unwirksam
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss v. 5.6.2020, 1 S 1623/20).
→ Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg
Weitere News zum Thema:
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
1.127
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.0962
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
908
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
894
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
673
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
609
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
577
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
570
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
520
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
513
-
Product Compliance bei M&A: Augen auf bei der Target Auswahl
14.07.2025
-
Die Holdingstruktur im Mittelstand und bei Startups: Zwischen Mythos und Mehrwert
11.07.2025
-
Neue EU-Geldwäsche Verordnung: Profifußball und Crowdfunding nun auch im Club der Verpflichteten
09.07.2025
-
Prüfungskompetenz des Registergerichts bei der Anmeldung von Handelsregistereintragungen
24.06.2025
-
D&O: Wer bekommt die Versicherungssumme?
23.06.2025
-
EU-Kommission schafft neue Kategorie für Unternehmen: SMCs (Small Mid-Caps)
05.06.2025
-
Zeitnahes Nachreichen von Schlussbilanz möglich
04.06.2025
-
Neue DIN-Norm für Compliance in kleinen und mittleren Unternehmen
30.05.2025
-
Commercial Courts: Sollten Unternehmen ihre Gerichtsstandsvereinbarungen anpassen?
21.05.2025
-
Der Beirat im Kontext der Unternehmensnachfolge
05.05.2025