Kennzeichnung einer Firma mit Sonderzeichen „//“ möglich?
Die Gesellschafter einer GmbH & Co. KG beantragten die Eintragung der Firma im Handelsregister. Dabei sollten die Sonderzeichen „//“ als vorangestellter Teil der Firma „// CRASH…“genutzt werden. Das Registergericht hat die Eintragung abgelehnt, da bei den verwendeten Sonderzeichen „//“ nicht klar sei, wie diese auszusprechen seien. Hiergegen wandten sich die Gesellschafter mit der Beschwerde.
Die Entscheidung des BGH v. 25.1.2022 (II ZB 15/21)
Die Beschwerde hatte keinen Erfolg. Der BGH gab dem Registergericht recht. Der BGH stellte entscheidend darauf ab, dass die Firma zur Kennzeichnung der Gesellschaft geeignet sein muss. Es sei erforderlich, dass die Firma aussprechbar sei. Bei der Verwendung von Sonderzeichen komme es darauf an, ob diese im allgemeinen Sprachgebrauch als Wortersatz verwendet werden. Nach Ansicht des BGH bestehe für die Sonderzeichen „//“ im allgemeinen Sprachgebrauch jedoch keine entsprechende Wortverwendung. Es sei damit unklar, wie diese Sonderzeichen auszusprechen seien.
Praxishinweis
Der Name einer Gesellschaft (Firma) ist ein wichtiger Bestandteil eines Unternehmens und ein Dauerbrenner gerichtlicher Entscheidungen. Zuletzt hatte der BGH bspw. auch über die Zulässigkeit des Zusatzes „partners“ bei einer GmbH zu entscheiden (BGH, Beschluss v. 13.04.2021 – II ZB 13/20).
Gesellschaften können die Firma grundsätzlich frei gestalten, wobei gewisse Schranken und Anforderungen zu beachten sind. Bewegt sich die gewählte Firma nicht innerhalb dieser Schranken, kann das Registergericht die Eintragung in das Handelsregister ablehnen. Änderungen der Firma sind zeitintensiv und können auch zu einem erheblichen Imageverlust des Unternehmens führen. Daher ist bei Wahl der Firma Vorsicht geboten.
Der Beschluss des BGH bestätigt die bisherige Linie, dass Sonderzeichen bei der Firma grundsätzlich möglich sind. Voraussetzung ist aber, dass diese nach dem allgemeinen Sprachgebrauch als Wortersatz klar artikulierbar sind. Anerkanntermaßen genügen dieser Anforderung das „&“-Zeichen oder „+“-Zeichen (Aussprache als „und“). Von besonderem Interesse ist im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung das Sonderzeichen „@“.Während dies zunächst noch als unzulässiger Firmenbestandteil angesehen wurde (so etwa BayObLG, Beschluss v. 4.4.2001 – 3Z BR 84/01), zeigen sich jüngere Entscheidungen deutlich liberaler (etwa: LG Berlin, Beschluss v. 13.1.2004 – 102 T 122/03). Der BGH scheint sich in der vorgenannten Entscheidung dem LG Berlin anzuschließen. Hierfür spricht, dass das „@“ mittlerweile im Rechts- und Wirtschaftsverkehr als Ersatz des Wortes „at“ angesehen und auch so artikulierbar wird.
Demgegenüber zeigen jüngere Entwicklungen, dass eine Firma unter Verwendung nicht lateinischer Buchstaben (etwa arabisch oder chinesisch) teilweise als unzulässig erachtet wird. Auch Bildzeichen, deren Artikulationen in der deutschen Sprache nicht möglich sind und/oder nicht gängig erfolgen, sind als Bestandteil der Firma nicht zulässig.
Weitere News zum Thema:
Firmierung einer GmbH mit dem Bestandteil „partners“
Keine Verwechslungsgefahr von Partnerschaft und partners
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.784
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.3582
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.051
-
Minderung schlägt auf Betriebskostenabrechnung durch
964
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
927
-
BGH erlaubt ausnahmsweise Korrektur zulasten des Mieters trotz Fristablauf
914
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
888
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
871
-
Welche Streu- und Räumpflichten bestehen für Parkplätze?
741
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
684
-
Geschäftsaufgabe und Überbrückungshilfen: Herausforderungen und rechtliche Risiken
15.01.2025
-
Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern
14.01.2025
-
Seit dem 1.11.2024 gelten neue Meldepflichten für wirtschaftlich Berechtigte in China
13.01.2025
-
Bürokratieentlastungsgesetz IV schafft Meldepflicht in Beherbergungsstätten für deutsche Gäste ab
10.01.2025
-
Cyberangriff: Wer kommt für den Schaden auf?
07.01.2025
-
900.000 EUR Bußgeld, weil Daten nicht gelöscht wurden
31.12.2024
-
Zulässigkeit von Hinauskündigungsklauseln in Form einer Vesting-Regelung bei Start-ups
30.12.2024
-
Rechtsunsicherheit für die Kundenanlage
17.12.2024
-
Die Verordnung über das Verbot von Produkten, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden
11.12.2024
-
Änderungen des Energiewirtschaftsrechts – Was kommt noch nach dem Ampel-Aus?
10.12.2024