Frau des Richters im Sekretariat der Anwaltskanzlei einer Partei beschäftigt
Im Rahmen eines Zwangsvollstreckungsverfahrens stritten die Parteien über die Begründetheit eines Ablehnungsgesuches der Schuldnerin gegen den Vorsitzenden Richter.
Zwangsvollstreckungsverfahren:: Richterehefrau bei Gläubigerkanzlei beschäftigt
- Die Ehefrau des Vorsitzenden arbeitet in Teilzeit als Sekretärin bei der Rechtsanwaltskanzlei, welche die Gläubigerin vertritt.
- Dies hatte der Vorsitzende Richter in einem weiteren zwischen den Parteien geführten Rechtsstreit mitgeteilt.
- In dieser Mitteilung führte er aus, dass der Rechtsanwalt ihm auch persönlich bekannt geworden sei und beide sich seit ein paar Jahren duzen würden.
Ein Kontakt bestünde jedoch, von seltenen Ausnahmen abgesehen, lediglich im Rahmen der alljährlichen Weihnachtsfeier, zu welcher er auch als Ehemann seiner Frau eingeladen werde. Ein persönliches oder freundschaftliches Verhältnis bestünde hingegen nicht.
Kammergericht: Besorgnis der Einflussnahme besteht nur bei Rechtsanwälten
Im vorliegenden Zwangsvollstreckungsverfahren hatte das Beschwerdegericht das Ablehnungsgesuch der Schuldnerin zurückgewiesen und die Rechtsbeschwerde zugelassen. Das Beschwerdegericht führte in seiner Begründung aus,
- der Umstand, dass die Ehefrau des Richters in der Kanzlei arbeite, könne keine Zweifel an der Unabhängigkeit des Richters begründe, da es an einer Gefahr der fachlichen Einflussnahme fehle.
- Darüber hinaus seien angestellte Sekretärinnen regelmäßig nicht am Gewinn der Kanzlei beteiligt
- und eine soziale Abhängigkeit der Familie sei bei derartigen Beschäftigungsverhältnissen ebenfalls gering.
- Das Duzen selbst lasse, angesichts der weitgehend fehlenden Kontakte, nicht auf eine innere Verbundenheit schließen,
so das Beschwerdegericht.
Juristisch-fachlicher Austausch nur unter Rechtsanwälten?
Der BGH sah dies jedoch anders.
Bei der Besorgnis der Befangenheit sei eine tatsächliche Befangenheit oder Voreingenommenheit nicht erforderlich, es genüge daher schon der „böse Schein“ bzw. der mögliche Eindruck mangelnder Objektivität.
Zwar habe das Beschwerdegericht unter Bezugnahme des BGH-Beschlusses vom 12.03.2012 (V ZB 102/11) zutreffend erkannt, dass eine Besorgnis der Befangenheit dann bestünde, wenn der Ehegatte als Rechtsanwalt in der Kanzlei tätig ist, die eine Partei vor diesem Richter vertritt.
Allerdings habe das Beschwerdegericht sodann unzutreffend eine Anwendbarkeit der Grundsätze auf vorliegenden Fall mit der Begründung abgelehnt,
- da die Ehegattin ja nicht als Rechtsanwältin,
- sondern als Sekretärin in der Kanzlei tätig
- sei hier, anders als bei Rechtsanwaltskollegen, keine Versuchung gebe, juristische Probleme miteinander auszutauschen.
BGH: Auch Sekretärinnen können unzulässig Einfluss nehmen
Entgegen dieser Auffassung beschränke sich eine unzulässige Beeinflussung jedoch nicht nur auf eine juristisch-fachliche Ebene. Vielmehr könne eine Einflussnahme darin bestehen, dem Richter die Bedeutung eines Prozessgewinns für das Ansehen oder den wirtschaftlichen Erfolg der Kanzlei nahezubringen, argumentierte der Senat.
Ein Duzen reiche zwar grundsätzlich nicht aus, eine Besorgnis einer Voreingenommenheit aufgrund einer nahen persönlichen Beziehung zu rechtfertigen (→ Duzen einer Partei macht Richter noch nicht befangen).
Dennoch sei nach der Gesamtbetrachtung der Umstände im Streitfall die persönliche Bekanntheit von Richter und Prozessbevollmächtigten ein Aspekt, welcher verstärkend darauf hindeuten könnte, dass eine unzulässige Einflussnahme über die Ehefrau zu besorgen sei.
(BGH, Beschluss vom 21.06.2018, I ZB 58/17).
Weitere Hinweis zum Thema liefert die Themenseite Befangenheit
Hintergrundwissen
Verdacht der Befangenheit: Fallgruppen
Jenseits der gesetzlichen Befangenheitsgründe muss ein Befangenheitsantrag Tatsachen glaubhaft darstellen, die einen Befangenheitsverdacht begründen und das Misstrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters begründen. Maßgeblich ist dabei die Sicht eines vernünftigen Dritten. Ob sich der Richter selbst für befangen hält oder fühlt, ist irrelevant.
In der Praxis haben sich verschiedene Fallgruppen mit einer ausufernden Kasuistik entwickelt:
- Verfahrensfehler und skeptische Äußerungen über das Prozessverhalten von Verfahrensbeteiligten, Weltanschauliche Einstellungen oder persönliche oder berufliche Interessen am Prozessausgang können zur Befangenheit führen.
- Befangenheit ist danach vor allem aufgrund eines besonderen Näheverhältnisses des Richters zu Verfahrensbeteiligten naheliegend.
- Sie steht aber auch bei Mitwirkungen an Vorentscheidungen oder sonstige Vorbefassungen mit der zu entscheidenden Sache schnell im Raum.
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5502
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.511
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.494
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.444
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.404
-
Welche Maßnahmen drohen beim Ausbleiben der Partei?
1.069
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.064
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.063
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0611
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
995
-
Gesetzentwurf zum zivilgerichtlichen Onlineverfahren
10.09.2024
-
Zurückweisung der Berufung nicht vor Eingang der Berufungsbegründung
22.08.2024
-
Kanzleischlüssel vergessen, Berufungsfrist versäumt
15.08.2024
-
Abschlussbericht zum Projekt „Digitales Basisdokument“
14.08.2024
-
Das BMJ plant weitere Digitalisierungsschritte für die Justiz
03.07.2024
-
Nach Anwaltsfehler muss Ex-Ehemann Unterhalt zahlen
01.07.2024
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
25.06.2024
-
Kabinett beschließt Anhebung der Streitwertgrenze für Amtsgerichte
14.06.2024
-
Probleme und Fragen rund um den Terminsvertreter
12.06.2024
-
Probleme des Zugangsnachweises von rechtlichen Erklärungen
10.06.2024