Kein Grund für eine Mieterhöhung, wenn der Vermieter den Müllschlucker abklemmt

Eine Vermieterin legte den in einem Wohnhaus vorhandenen Müllschlucker still. Als Ersatz erweiterte sie den Müllplatz in der Außenanlage und richtete eine Recyclingsammelstelle ein. Das war im Ganzen gesehen umweltfreundlich.
Müllschlucker verschwindet, Miete erhöht sich
Zuvor hatte die Vermieterin dies als Modernisierungsmaßnahme angekündigt. Wegen dieser Maßnahmen erklärte die Vermieterin gegenüber der Mieterin einer Wohnung eine Modernisierungsmieterhöhung um 4,70 Euro pro Monat. Die Mieterin war hiermit nicht einverstanden und verlangte die Feststellung, dass sich die Miete nicht erhöht hat.
Zwar modern, aber auch eine einseitige Vertragsänderung
Die Mieterin behielt Recht: Die Mieterhöhung war unwirksam, denn nicht jeder Veränderung ist auch eine umlagefähige Modernisierung.
Die Stilllegung des Müllschluckers ist keine Modernisierungsmaßnahme, die eine Mieterhöhung rechtfertigen kann, denn es handelt sich nicht um eine Maßnahme zur nachhaltigen Einsparung von Endenergie (energetische Modernisierung) nach § 555b Nr. 1 BGB.
Stilllegung energieabhängiger Einrichtung
Dem Wortlaut dieser Vorschrift nach wird davon zwar die Stilllegung energieabhängiger Einrichtungen erfasst.
- Solche Maßnahmen, die im Wege der baulichen Veränderung erfolgen, haben zur Folge, dass die zum Betrieb der Einrichtung erforderliche Energie eingespart wird.
- Sie führen aber auch dazu, dass die vom Vermieter geschuldete vertragsgemäße Leistung verringert wird,
- was wiederum eine Vereinbarung mit dem Mieter über die Änderung geschuldeten Vermieterpflichten voraussetzt.
Ob der Mieter einer solchen Vertragsänderung zustimmen muss, ist nach dem Grundsatz von Treu und Glauben zu beurteilen. Die Anwendung der Modernisierungsregeln kommt nicht in Betracht.
Keine Erhöhung des Gebrauchswerts der Mietsache
Es liegt auch keine Maßnahme zur nachhaltigen Erhöhung des Gebrauchswerts der Mietsache gemäß § 555b Nr. 4 BGB oder zur dauerhaften Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse gemäß § 555b Nr. 5 BGB vor, wenn der Mieter nun seinen Müll selbst zu den Müllbehältern nach unten bringen muss.
Auch die Vergrößerung des vorhandenen Müllplatzes stellt nur einen Ausgleich für die Schließung des Müllschluckers dar.
Es ist auch keine Modernisierungsmaßnahme aufgrund von Umständen gegeben, die der Vermieter nicht zu vertreten hat (§ 555b Nr. 6 BGB). Zwar sieht die Berliner Bauordnung vor, dass Müllschlucker außer Betrieb zu nehmen sind; sie dürfen aber weiter betrieben werden, wenn Abfalltrennung und Brandschutz gewährleistet sind, so dass die Stilllegung nicht zwingend war.
(AG Berlin-Neukölln, Urteil v. 7.6.2016, 11 C 314/15).
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7292
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.296
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.265
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.186
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.149
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.129
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.098
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.057
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
8851
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
831
-
Wann ist ein digitaler Türspion erlaubt?
05.03.20251
-
Änderung der Kostenverteilung durch WEG-Beschluss
04.03.2025
-
Hausverbot gegen Mieter einer Wohngemeinschaft?
29.01.2025
-
Gewinnabführung nach unberechtigter Eigenbedarfskündigung
22.01.2025
-
Kein Kündigungsschutz für Mietvertrag zur Wohnraumüberlassung an Arbeitnehmer
22.01.2025
-
Zerstörte Wohnungstüre durch Feuerwehr – Muss der Vermieter zahlen?
23.12.2024
-
Betriebskostenabrechnung: Einsicht bei weit entferntem Vermieter?
18.12.2024
-
Kündigung von Mieter wegen Stromdiebstahls fürs Elektroauto?
02.12.2024
-
Die Nachzahlung von Mietschulden beseitigt eine ordentliche Kündigung nicht
28.11.2024
-
Änderung des Kostenverteilungsschlüssels durch WEG-Beschluss
21.11.2024