Rückruf eines Nutzungsrechts durch den Urheber
Das OLG Frankfurt hat sich mit den Voraussetzungen des Rückrufs eines vom Urheber eingeräumten Nutzungsrechts an einem von ihm entworfenen Vereinslogo befasst. Quintessenz der Entscheidung: Wer für einen Verein – oder auch eine andere Organisation – ein Logo entwirft und dem Begünstigten ein Nutzungsrecht an dem Logo einräumt, kann dem Begünstigten dieses Nutzungsrecht nicht ohne weiteres wieder entziehen.
Vereinsmitglied gestaltete Vereinslogo
Der Kläger des vom OLG Frankfurt entschiedenen Verfahrens war Mitglied eines Vereins, dessen Zweck die Pflege und Förderung der Filmreihe „Star Wars“ und damit zusammenhängender Themen ist. Für den Verein hatte der Kläger ein Logo entworfen und gestaltet, das dem Verein als Erkennungszeichen dient und bei verschiedenen Gelegenheiten verwendet wird.
Untersagung der weiteren Nutzung
Als es zu einem Zerwürfnis zwischen dem Kläger und dem Verein kam, erklärte der Kläger seinen Austritt aus dem Verein – was er selbst als „Rausschmiss“ empfand – und untersagte dem Verein die weitere Verwendung des von ihm entworfenen Logos. Da der Verein dieses Verbot ignorierte, klagte der Kläger auf Unterlassung der weiteren Verwendung des Logos. Zur Begründung berief er sich auf sein Urheberrecht, das er durch die weitere Verwendung des Logos verletzt sah.
Entzug des Nutzungsrechts gerechtfertigt?
Die Klage blieb über zwei Instanzen erfolglos. Die Gerichte vertraten die Auffassung, dass der Kläger als Urheber dem Verein das Nutzungsrecht an dem Logo und damit auch das Recht zur Verbreitung und Vervielfältigung zunächst wirksam eingeräumt hatte. Damit stelle sich die Frage, ob der Kläger infolge der Beendigung seiner Vereinsmitgliedschaft das Recht habe, dem Verein das Nutzungsrecht wieder zu entziehen.
Rückruf eines Nutzungsrechts ist an gesetzliche Voraussetzungen gebunden
Nach Auffassung der Gerichte kam hier ein Entzug des Nutzungsrechts nur nach § 42 Abs. 1 UrhG in Betracht. Nach dieser Vorschrift kann der Urheber ein Nutzungsrecht gegenüber dem Inhaber zurückrufen, wenn das Werk seiner Überzeugung nicht mehr entspricht und ihm deshalb die Verwertung und weitere Nutzung durch den bisherigen Berechtigten nicht mehr zugemutet werden kann.
Weiternutzung müsste für den Urheber unzumutbar sein
Das OLG ließ offen, ob ein Rückruf des Nutzungsrechts nach § 42 Abs. 1 UrhG zwingend voraussetzt, dass die Gestaltung oder die inhaltliche Aussage des Werkes nicht mehr der Überzeugung des Urhebers entspricht oder ob auch eine geänderte Einstellung des Urhebers zum Nutzer des Werkes, in diesem Fall zum Verein, einen Rückruf rechtfertigen kann. Nach Auffassung des OLG war im konkreten Fall jedenfalls die 2. Voraussetzung für einen Rückruf, nämlich die Unzumutbarkeit der Weiternutzung durch den Verein nicht erfüllt.
Klägervortrag zu unsubstantiiert
Die pauschale Behauptung des Klägers, die übrigen Mitglieder des Vereins hätten ihn auf unfaire und verletzende Weise aus dem Verein herausgedrängt, genüge nicht für die Feststellung einer Unzumutbarkeit der weiteren Nutzung Logos durch den Verein. Der Kläger habe keine konkreten Tatsachen dargelegt, wie sein angeblicher „Rausschmiss“ genau erfolgt sein soll, welche beleidigenden Äußerungen oder sonstigen nicht hinnehmbaren Angriffe es gegen ihn gegeben habe. Sein diesbezüglicher Sachvortrag sei schlicht zu unsubstantiiert.
Klage abgewiesen
Da der Kläger auch keine Gründe vorgetragen hatte, die belegen könnten, dass die Gestaltung oder die inhaltliche Aussage des Logos nicht mehr seinen Überzeugungen entsprächen, waren nach Auffassung des OLG die Voraussetzungen für einen Rückruf des ursprünglich wirksam eingeräumten Nutzungsrechts nicht gegeben. Die Klage sei daher zu Recht erstinstanzlich abgewiesen worden. Die Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil blieb damit erfolglos.
(OLG Frankfurt, Urteil v. 16.5.2023, 11 U 61/22)
Hintergrund:
Das Urheberrecht sieht ein Rückrufrecht des Urhebers für ein erteiltes Nutzungsrecht an seinem Werk in bestimmten Fallkonstellationen und unter bestimmten Voraussetzungen vor. Die wichtigsten Fälle:
- § 41 UrhG gewährt ein Rückrufrecht, wenn der Inhaber des Nutzungsrechts dieses nicht oder nur unzureichend ausübt und dadurch berechtigte Interessen des Urhebers verletzt. In diesen Fällen ist der Widerruf gemäß § 41 Abs. 3 UrhG anzukündigen. Ferner sind bestimmte, in § 41 UrhG geregelte Fristen einzuhalten.
- § 42 UrhG betrifft den Rückruf aus ideellen Gründen wie zum Beispiel einer Änderung der künstlerischen, persönlichen oder politischen Überzeugungen des Urhebers.
- § 34 Abs. 3 Satz 2 UrhG gewährt ein Rückrufrecht in bestimmten Fällen der vom Urheber nicht genehmigten Übertragung von Nutzungsrechten auf Dritte.
In einigen Fällen ist das Rückrufrecht verknüpft mit Ansprüchen auf Entschädigung und dem Ersatz von Aufwendungen des Inhabers des Nutzungsrechts, § 42 Abs. 3 Satz 3 UrhG.
Weitere Beiträge:
Drohnenaufnahmen fallen nicht unter die Panoramafreiheit
Bundesgerichtshof entscheidet über Auslistungsbegehren gegen den Internet-Suchdienst von Google
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5502
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.511
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.494
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.444
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.404
-
Welche Maßnahmen drohen beim Ausbleiben der Partei?
1.069
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.064
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.063
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0611
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
995
-
Muss die Hausratversicherung bei einem Wasserschaden die Hotelkosten zahlen?
07.10.2024
-
Ausschlussklauseln in Versicherungsbedingungen müssen verständlich sein
09.09.2024
-
Forderungsinkasso per SMS ist nicht per se unzulässig
03.09.2024
-
Unzulässiger Verweis in Werbebrief auf AGB im Internet
19.08.2024
-
Wie weit reicht die Verkehrssicherungspflicht von Gastwirten?
08.08.2024
-
Keine beliebig langen Lieferzeiten beim Autokauf
06.08.2024
-
Haftet die Eigentümerin des Pferdes für den Unfall einer Reitbeteiligung?
10.07.2024
-
Deckungsklage gegen Rechtschutzversicherung
10.07.2024
-
Unwirksame AGB-Klausel – Keine Vorkasse ohne gültigen Vertrag
27.06.2024
-
Kein Anscheinsbeweis für den Zugang einer einfachen E-Mail
26.06.2024