Alle in der KW 43 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen

Senat | Leitsatz | Datum und Az. |
11. Zivilsenat | Ein Verstoß des Zahlungsdienstleisters gegen das Verbot der Mitwirkung an einer Zahlung im Zusammenhang mit unerlaubtem Glücksspiel nach § 4 Abs. 1 Satz 2 Fall 2 des Glücksspielstaatsvertrags 2011 lässt die Wirksamkeit der Autorisierung des Zahlers unberührt. | BGH, Urteil v. 19.9.2023, XI ZR 343/22 |
4. Zivilsenat | 1. Dem Versicherungsnehmer kann aus Treu und Glauben ein Auskunftsanspruch über zurückliegende Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung zustehen, wenn er in entschuldbarer Weise über Bestehen und Umfang seines Rechts im Ungewissen ist. | BGH, Urteil v. 27.9.2023, IV ZR 177/22 |
12. Zivilsenat | Zur Behandlung der rentenrechtlichen Besserbewertung von Kindererziehungszeiten durch die sogenannte Mütterrente bei der Ermittlung von Ehezeitanteil und Ausgleichswert im Abänderungsverfahren. | BGH, Beschluss v. 23.8.2023, XII ZB 202/22 |
6. Zivilsenat | Die Nichtberücksichtigung eines erheblichen Beweisangebots, die im Prozessrecht keine Stütze hat, verstößt gegen Art. 103 Abs. 1 GG (st. Rspr. vgl. nur BGH, Beschluss vom 10. April 2018 - VI ZR 378/17, juris). | BGH, Beschluss v. 12.9.2023, VI ZR 371/21 |
6. Zivilsenat | 1. Das Berufungsgericht muss vor Verwerfung des Rechtsmittels mangels ausreichender Beschwer eine Zulassungsprüfung nachholen, wenn das erstinstanzliche Gericht davon ausgegangen ist, dass die Beschwer der unterlegenen Partei 600 € übersteigt, und deswegen keine Prüfung der Zulassung der Berufung vorgenommen hat (st. Rspr.). | BGH, Beschluss v. 12.9.2023, VI ZB 72/22 |
6a. Zivilsenat | Zu den Voraussetzungen einer Entlastung des Herstellers eines vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Fahrzeugs im Falle seiner Inanspruchnahme nach § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 6 Abs. 1, § 27 Abs. 1 EG-FGV. | BGH, Urteil v. 25.9.2023, VIa ZR 1/23 |
Kartellsenat | Effizienzvergleich II | BGH, Beschluss v. 26.9.2023, EnVR 43/22 |
2. Zivilsenat | Für die Bemessung des Geschäftswerts eines Beschlusses über die Erhöhung des Stammkapitals einer GmbH ist innerhalb der durch § 105 Abs. 1 Satz 2 und § 108 Abs. 5 GNotKG vorgegebenen Grenzen der den Ausgabepreis übersteigende Wert des auszugebenen Geschäftsanteils maßgeblich. Für die Bewertung kann eine mit dem Übernehmer der Geschäftsanteile geschlossene Vereinbarung über eine Zuzahlung in das Eigenkapital gemäß § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB berücksichtigt werden. | BGH, Beschluss v. 12.9.2023, II ZB 6/23 |
4. Zivilsenat | Es ist aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden, wenn das Tatgericht dem nicht ordnungsgemäß belehrten Versicherungsnehmer die Ausübung des Widerspruchsrechts gemäß § 5a Abs. 1 Satz 1 VVG (hier in der Fassung vom 13. Juli 2001) wegen rechtsmissbräuchlichen Verhaltens nach § 242 BGB versagt, wenn im Rahmen eines einheitlichen Anlagekonzepts die Abtretung der Ansprüche aus einem Lebensversicherungsvertrag zur Sicherung eines Darlehens dient, mit dem die Einmalprämie für die Versicherung finanziert wird. | BGH, Urteil v. 27.9.2023, IV ZR 464/21 |
8. Zivilsenat | Zum Begriff der "Türnische" im Sinne der Vorschrift des § 3 Abs. 3 Nr. 3 WoFlV. | BGH, Urteil v. 27.9.2023, VIII ZR 117/22 |
12. Zivilsenat | Bei der persönlichen Anhörung des Betroffenen im Verfahren zur Einrichtung einer Betreuung darf das Betreuungsgericht grundsätzlich nur dann nach § 34 Abs. 3 FamFG verfahren, wenn alle zwanglosen Möglichkeiten, den Betroffenen anzuhören und sich von ihm einen persönlichen Eindruck zu verschaffen, vergeblich ausgeschöpft sind und die gemäß § 278 Abs. 5 bis 7 FamFG zu Gebote stehende Vorführung des Betroffenen unverhältnismäßig ist (im Anschluss an Senatsbeschluss vom 3. November 2021 - XII ZB 215/21 - FamRZ 2022, 379). | BGH, Beschluss v. 2.8.2023, XII ZB 75/23 |
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.0842
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
960
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
927
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
854
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
757
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
632
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
629
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
622
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
576
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
544
-
Anscheinsvollmacht durch Weitergabe des E-Mail-Passworts
26.06.2025
-
Vertragsstrafe und Rücktritt schließen sich nicht aus
18.06.2025
-
Angaben unzureichend: Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
17.06.2025
-
Honorar für Studienplatzvermittlung erst mit Studienplatzvertrag
16.06.2025
-
BGH zur Verjährung der Rückforderung von Kontoführungsentgelten
12.06.2025
-
Abgerissener Tankdeckel: Warum der Waschstraßenbetreiber nicht haftet
11.06.2025
-
Kein gutgläubiger Kfz-Erwerb trotz Fahrzeugbrief
02.06.2025
-
Unwirksame Preiserhöhung von Netflix
26.05.2025
-
Ansprüche des Erben eines jüdischen Kaufmanns aus NS-Zeit sind verjährt
08.05.2025
-
Fehlende Widerrufsbelehrung kostet Gartenbauer den gesamten Lohn
07.05.2025