Dr. Heinz Georg Bamberger und Prof. Dr. Herbert Roth

C.H.BECK, 3. Aufl. 2012, 3208 Seiten, 220,– EUR

ISBN 978-3-406-60933-6

In diesem Frühjahr ist Band 3 des Kommentars von Bamberger/Roth zum BGB in 3. Aufl. erschienen, der u. a. (nämlich neben dem gesamten Familienrecht, Rom I-VO und Rom II-VO) die Kommentierung der erbrechtlichen Vorschriften des BGB (und der wichtigsten Vorschriften des BeurkG) einschließlich der kollisionsrechtlichen Regelungen enthält, die Gegenstand der vorliegenden Rezension ist.

Die Autoren sind renommierte BGH- und OLG-Richter, Rechtsanwälte, Notare und Hochschulprofessoren, seit langen Jahren auf dem Gebiet des Erbrechts tätig, und haben dieses durch zahlreiche anderweitige Veröffentlichungen meinungsbildend geprägt.

Schon die bisherigen Auflagen dieses erstmals 2003 erschienenen, seitdem auf dem Markt fest etablierten Werks zeichneten sich durch eine klare, konzentrierte und eingängige Darstellung der gesetzlichen Regelungen unter Einschluss der wichtigsten Streitfragen aus, für die durchweg fundierte Lösungen aufgezeigt werden. Die einschlägige Rechtsprechung und Literatur wird umfassend wiedergegeben.

An diesem Konzept hält auch die Neuauflage (Bearbeitungsstand November 2011) fest. Auf sie durfte man u. a. wegen der zwischenzeitlich in Kraft getretenen Erbrechtsreform besonders gespannt sein. Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Die Änderungen der Regelungen zum Zusatzpflichtteil, zur Ausschlagung eines beschränkten und belasteten Erbteils, zu den Pflichtteilsentziehungsgründen, zum Pflichtteilsergänzungsanspruch (neues "Abschmelzungsmodell") und zum Zuwendungsverzicht werden ausführlich, unter Vergleich der Rechtslage nach altem und neuem Recht, und mit zahlreichen Beispielen erläutert.

Die Neuauflage berücksichtigt ferner eingehend die wichtigen seit der Vorauflage (2008) ergangenen Gerichtsentscheidungen, u. a. des BGH zur ergänzungsrechtlichen Behandlung von Lebensversicherungen mit widerruflichem Bezugsrecht und der OLG zum Fristlauf des § 2325 BGB bei vorbehaltenen Wohnungsrechten, und bietet dazu nützliche Entscheidungshilfen auch für die gerichtlich noch nicht entschiedenen Konstellationen. Die kollisionsrechtliche Kommentierung befasst sich u. a. eingehend mit der aktuellen Diskussion zum ordre-public-Verstoß von Auslandserbrechten, die geschlechtsspezifische Differenzierungen vorsehen.

Zusammenfassend darf man sagen, dass auch die Neuauflage des "Bamberger/Roth" den Ansprüchen sowohl des Praktikers als auch des wissenschaftlich Arbeitenden vollauf gerecht wird. Das Werk, das einschließlich der Kommentierung zum Familienrecht und dem gesamten Kollisionsrecht gut 3.000 Seiten umfasst, ist seinen Preis (220,– EUR) absolut wert.

Autor: Jan Holtmeyer

Jan Holtmeyer, Rechtsanwalt, FAErbR, FAStR, Leipzig

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge