(...) Der Erblasser war deutscher Staatsbürger und seit 1963 mit der Beklagten verheiratet. Am 9. 7.1973 errichteten die Beklagte und ihr verstorbener Ehemann ein notarielles gemeinschaftliches Testament, mit dem sie sich gegenseitig, der Erstversterbende den Überlebenden, zu alleinigen, unbeschränkten Erben einsetzten. (...) Bis zu seinem Tod hielt sich der Erblasser außer in der Bundesrepublik Deutschland in ... (Österreich) auf, wo er unter anderem eine Wohnung besaß und mit seinem Hauptwohnsitz gemeldet war.

Am 1.3.2003 verfasste der Erblasser in ... (Bundesrepublik Deutschland) unter Hinzuziehung von drei Testamentszeugen ein mit Schreibmaschine geschriebenes, eigenhändig unterzeichnetes Testament, mit dem er sämtliche bisherigen letztwilligen Verfügungen, soweit sie mit dem Folgenden in Widerspruch stehen, widerrief. Ferner ordnete er an, dass sein gesamtes Vermögen der noch zu gründenden Klägerin als seiner einzigen Erbin zukomme. (...)

Die Klägerin wurde am 14.5.2003 errichtet und am 15.7.2003 in das beim Landesgericht Salzburg geführte Firmenbuch eingetragen. Die Beklagte übertrug der Klägerin drei Grundstücke im Wert von über einer Million Euro, Wertpapiere im Wert von 8.500.000 EUR sowie 100.000 EUR an Bargeld.

Die Klägerin hat die Ansicht vertreten, aufgrund des Testaments vom 1.3.2003 Erbin des Verstorbenen zu sein. Mit dieser letztwilligen Verfügung habe der Erblasser seine letztwillige Verfügung vom 9.7.1973 wirksam widerrufen. Das Testament vom 1.3.2003 sei nach dem aufgrund Internationalen Privatrechts anzuwendenden österreichischen Recht formwirksam. Aus der Anwendung des österreichischen Rechts ergebe sich auch, dass das Testament vom 1.3.2003 der Beklagten nicht gemäß den §§ 2271 Abs. 1, 2296 Abs. 2 BGB hätte zugestellt werden müssen. Im Übrigen könne sich die Beklagte auf eine mangelnde Zustellung auch nicht berufen, da sie während der gesamten Besprechung des Inhalts der Verfügung und während der Abgabe der Erklärung des Erblassers vor den Testamentszeugen im Wohnzimmer (...) anwesend gewesen sei. Abgesehen davon sei die in dem gemeinschaftlichen Testament enthaltene Verfügung des Erblassers nicht wechselbezüglich, da die Beklagte im Gegensatz zum Erblasser im Zeitpunkt der Testierung über kein wesentliches eigenes Vermögen verfügt habe. Der Erblasser habe die vermögenslose Beklagte nicht allein deshalb zu seiner Erbin bestimmt, weil auch sie ihn als ihren Erben eingesetzt habe. <..>

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge