Aus der Tatbestandswirkung des § 314 S. 1 ZPO folgt, dass bei einem Widerspruch zwischen Feststellungen im Tatbestand und den eingereichten Schriftsätzen die Ausführungen im Tatbestand maßgeblich sind (vgl. BGH, Urt. v. 2.2.1999 – VI ZR 25/98, NJW 1999, 1339 ff.); auch wenn auf den Schriftsatz allgemein Bezug genommen worden ist (vgl. BGH, Urt. v. 8.1.2007 – II ZR 334/04, NJW-RR 2007, 1434 ff.): "Bei einem Widerspruch zwischen dem Inhalt der vorbereitenden Schriftsätze und der Wiedergabe des Parteivorbringens im Urteilstatbestand sind die Ausführungen im Tatbestand maßgeblich" (BGH, Urt. v. 8.11.2007 – I ZR 99/05, NJW-RR 2008, 1566 f.). Auch wenn bei einem Widerspruch zwischen dem Tatbestand und einem konkret in Bezug genommenen Schriftsatz keine Beweiskraft des § 314 ZPO bestehen sollte (vgl. BGH, Urt. v. 16. 12. 2010 â^’ I ZR 161/08, NJW 2011, 1513 f.), sollte dennoch ein Tatbestandsberichtigungsantrag erfolgen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge