Kurzbeschreibung

Muster eines Widerantrages auf Zahlung eines Zugewinnausgleichs nebst Berechnungsmuster für eine Zugewinnausgleichsforderung. Seit 1.1.2022 besteht für Rechtsanwälte eine aktive Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA).

Widerantrag, Zugewinnausgleich

An das Amtsgericht ...

– Familiengericht –

...

per beA

Aktenzeichen ...

In der Familiensache

...

gegen

...

wegen Ehescheidung

hier: Folgesache Güterrecht

zeigen wir an, dass wir die Antragsgegnerin auch in der Folgesache Güterrecht anwaltlich vertreten.

Im Termin zur mündlichen Verhandlung werden wir beantragen,

  den Antrag des Antragstellers auf Zahlung eines Zugewinnausgleichs zurückzuweisen.

Namens und in Vollmacht der Antragsgegnerin beantragen wir

widerantragend
  den Antragsteller zu verpflichten, für den Fall der rechtskräftigen Scheidung an die Antragsgegnerin ... EUR nebst 5 Prozentpunkten Zinsen über dem Basiszinssatz seit Rechtskraft der Scheidung zu zahlen.

Begründung:

A.

Die vom Antragsteller vorgelegte Berechnung weist in einigen wesentlichen Positionen unrichtige Ansätze auf. Bei richtiger Berechnung steht vielmehr der Antragsgegnerin eine Zugewinnausgleichsforderung in Höhe von ... EUR gegen den Antragsteller zu.

Der Zugewinn des Antragstellers übersteigt den Zugewinn der Antragsgegnerin um ... EUR. Folglich steht der Antragsgegnerin die Hälfte dieses Betrages in Höhe des geltend gemachten Widerantrags zu. Aus diesen Gründen ist der Antrag des Antragstellers zurückzuweisen.

Nicht bestritten werden soll der Vortrag des Antragstellers in den Punkten ... und ... . Im Übrigen wird für die Antragsgegnerin wie folgt vorgetragen:

B.

Beiderseitiger Zugewinn

  1. Endvermögen des Antragstellers

    1. Aktiva

    a) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    b) ... ... EUR

    Der in dem Antrag angegebene Wert wird bestritten. Tatsächlich beläuft sich der Wert mindestens auf den oben angegebenen Betrag.

    Beweis: ein vom Gericht zu bestellendes Sachverständigengutachten

    c) ... ... EUR

    Diese Position fehlt in der Aufstellung des Antragstellers, er hat sie nicht angegeben. Der Antragsgegnerin ist jedoch bekannt, dass der Antragsteller über ... bei der ... -Bank verfügt. Der Antragsgegnerin ist der oben angegebenen Wert für diese Vermögensposition aus einer früheren Mitteilung des Antragstellers bekannt.

    Beweis: Vernehmung des Antragstellers als Partei

    Die Geltendmachung des Auskunftsanspruchs bleibt vorbehalten.

    Hieraus ergibt sich eine Summe der Aktiva im Endvermögen des Antragstellerin Höhe von ... EUR

    2. Passiva

    a) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    b) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    Summe der Passiva im Endvermögen des Antragstellers: ... EUR

    3. Endvermögen des Antragstellers insgesamt ... EUR

  2. Anfangsvermögen des Antragstellers

    1. Aktiva i.S.d. § 1374 Abs. 1 BGB

    a) ... ... EUR

    Der wirkliche Wert dieser Position ist der Antragsgegnerin nicht bekannt. Ein weiterer Vortrag bleibt ausdrücklich vorbehalten.

    b) ... ... EUR

    Der wirkliche Wert dieser Position ist der Antragsgegnerin nicht bekannt. Ein weiterer Vortrag bleibt ausdrücklich vorbehalten.

    Summe der Aktiva im Anfangsvermögen des Antragstellers: ... EUR

    2. Passiva

    a) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    b) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    Summe der Passiva im Anfangsvermögen des Antragstellers: ... EUR

    3. Anfangsvermögen des Antragstellers i.S.d. § 1374 Abs. 1 BGB: ... EUR

    4. Anfangsvermögen des Antragstellers i.S.d. § 1374 Abs. 2 BGB: ... EUR

    Diese Position samt Indexierung wird seitens der Antragsgegnerin nicht bestritten.

    5. Anfangsvermögen des Antragstellers insgesamt: ... EUR

  3. Endvermögen der Antragsgegnerin

    1. Aktiva

    a) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    b) ... ... EUR

    Soweit der Antragsteller den Wert dieser Position der Antragsgegnerin mit ... EUR angibt, wird dieser Wert bestritten. Der Wert beläuft sich höchstens auf den oben angegebenen Betrag.

    Beweis: ein vom Gericht zu bestellendes Sachverständigengutachten

    c) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    Summe der Aktiva im Endvermögen der Antragsgegnerin: ... EUR

    2. Passiva

    a) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    b) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    Summe der Passiva im Endvermögen der Antragsgegnerin: ... EUR

    Endvermögen der Antragsgegnerin insgesamt: ... EUR

  4. Anfangsvermögen der Antragsgegnerin

    1. Aktiva

    a) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    b) ... ... EUR

    Soweit der Antragsteller den Wert dieser Position der Antragsgegnerin mit ... EUR angibt, wird dieser Wert bestritten. Der Wert beläuft sich höchstens auf den oben angegebenen Betrag.

    c) ... ... EUR

    Die Antragsgegnerin erhielt von ... eine/n ... mit mindestens dem oben angegebenen Wert, was dem Anfangsvermögen der Antragsgegnerin hinzuzurechnen ist.

    Beweis: Zeugnis des/der ...

    Summe der Aktiva im Anfangsvermögen der Antragsgegnerin: ... EUR

    2. Passiva

    a) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    b) ... ... EUR

    Diese Position wird nicht bestritten.

    Summe der Passi...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge