Rz. 17

Der bei Gericht einzureichende und unterschriebene Schriftsatz muss Sachanträge oder einen Sachvortrag enthalten, um die Verfahrensgebühr nach VV 3324 bis 3327, 3334 bzw. 3335 in Höhe von 0,75 bzw. 1,0 erwachsen zu lassen. In dem Sachantrag muss der Prozessbevollmächtigte einen Antrag zur Sache selbst stellen, also z.B., welchen Tenor das Urteil haben soll. Stellt er nur Anträge, die sich lediglich mit dem Verfahren an sich beschäftigen, also z.B. Anträge zur Verlängerung der Erwiderungsfrist, zur Terminsverlegung oder zur Terminsanberaumung, handelt es sich nicht um einen Sachantrag i.S.v. Anm. Nr. 1. Weder die Anwaltsbestellung noch die Bitte um Verlängerung der Antragserwiderungsfrist sind Sachanträge nach Anm. Nr. 1.[8]

 

Rz. 18

Grundsätzlich ist es nicht ausreichend, wenn der Prozessbevollmächtigte nur rechtliche Ausführungen macht. Ausreichend ist es aber, wenn sich aus den Ausführungen des Prozessbevollmächtigten eindeutig ergibt, welche Entscheidung des Gerichts er erstrebt. Insofern liegt ein Sachvortrag vor. So wird es z.B. als ausreichend anzusehen sein, wenn sich aus den Ausführungen im Schriftsatz zweifelsfrei ergibt, dass der Prozessbevollmächtigte allein aufgrund seiner Ausführungen eine Zurückweisung des Antrags für angezeigt hält.[9]

 

Rz. 19

Dem Prozessbevollmächtigten des Antragsgegners erwächst eine Verfahrensgebühr durch Einreichung eines Schriftsatzes mit Sachanträgen, in denen er mehr als nur seine Verteidigungsabsicht darlegt. Dabei sind förmliche Anträge nicht unbedingt erforderlich; es muss nur zweifelsfrei erkennbar sein, dass es sich um einen Sachantrag (hier: Antragsabweisungsbegehren) handelt.[10]

 

Rz. 20

Aufgrund des Wortlautes der Vorschrift ist davon auszugehen, dass die Zustellung des den Sachantrag enthaltenden Schriftsatzes an den Gegner nicht erforderlich ist.

[8] OLG Koblenz JurBüro 1987, 1365.
[9] BGH 26.5.1970 – III ZR 155/68, JurBüro 1970, 665; OLG München JurBüro 1991, 227.
[10] BGH 26.5.1970 – III ZR 155/68, JurBüro 1970, 665; OLG München JurBüro 1991, 227.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge