Rn 2

§ 218 gilt für Rechte aller Art (Ansprüche, Sachenrechte, familien- und erbrechtliche Rechte, Gestaltungsrechte sowie Gegenrechte). Die Ausübung des Rechts muss subjektiv (aA Staud/Repgen Rz 19) und objektiv allein dem Zweck dienen, einem anderen einen Schaden zuzufügen bzw ein unlauteres, vertragswidriges Ziel zu verfolgen (BGH ZIP 07, 2074; Stuttg EnZW 20, 173 Rz 160). Es darf sich bei objektiver Betrachtung der Gesamtsituation kein anderer möglicher Zweck – unabhängig von seinem Wert im Einzelfall und dem Verhältnis zu fremden Interessen – als der der Schadensverursachung ergeben (BGH NJW 12, 1717 [BGH 15.03.2012 - IX ZR 35/11] Rz 9; zur Verjährungseinrede s Saarbr NJW 20, 3179 [OLG Saarbrücken 22.04.2020 - 5 U 63/19] Rz 23 f) oder dass das Recht nur geltend gemacht wird, um ein anderes, vertragsfremdes oder unlauteres Ziel zu erreichen (BGH NJW 08, 3438 [BGH 14.07.2008 - II ZR 204/07] Rz 7). Das liegt etwa nicht bereits dann vor, wenn ein Eigentümer gesetzlich nicht vorgesehene Einschränkungen nicht hinnehmen und sein Ausschließungsrecht nutzen will (BGH NJW-RR 22, 1381 [BGH 06.05.2022 - V ZR 50/21] Rz 17). § 226 fordert eine finale Verknüpfung (Vorsatz) zwischen Rechtsausübung und Schaden. Nicht erforderlich ist, dass der bezweckte Nachteil ein Vermögensnachteil ist (RGZ 72, 251, 253 f).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge