Gesetzestext

 

Für die in Gesetzen, gerichtlichen Verfügungen und Rechtsgeschäften enthaltenen Frist- und Terminsbestimmungen gelten die Auslegungsvorschriften der §§ 187 bis 193.

A. Zweck.

 

Rn 1

Führt die Auslegung von Gesetz, gerichtlicher Verfügung oder Rechtsgeschäft zu keinem eindeutigen Ergebnis, ermöglichen die nur dann anwendbaren §§ 187 ff eine exakte Termins- oder Fristbestimmung.

B. Anwendungsbereich.

 

Rn 2

Die §§ 187 bis 193 gelten für alle Frist- und Terminsbestimmungen des Bundesrechts (GemS-OGB BGHZ 59, 397), soweit nicht Sondervorschriften vorgehen, zB §§ 359, 361 HGB; Art 20 CISG; Art 36, 37, 7274 WG; Art 29 IV, 30, 5557 ScheckG; §§ 42, 43 StPO; § 10 VVG; § 77b StGB; § 16 II FamFG; § 222 II, III ZPO; § 31 II–VII VwVfG; § 108 II–VI AO; § 64 SGG; § 139 InsO und auch die VO (EWG) 1182/71 vom 3.6.71 (ABl EG Nr L 124 S 1). Teilweise wird die Geltung in Gesetzen ausdrücklich geregelt, zB § 222 I ZPO; § 57 II VwGO; § 31 I VwVfG; § 108 I AO. Sie ist von der Rspr anerkannt worden im Öffentlichen Recht (RGZ 161, 125; VGH Mannheim 30.10.14 – 8 S 1353/12: zu § 215 I BauGB), im Strafrecht (BGH NJW-RR 89, 629; s aber BGH NStZ 20, 622 Rz 5), im Tarifvertragsrecht (BGH ZIP 98, 428), im Abgabenrecht (BFH DB 97, 79), im Sozialversicherungsrecht (BSG NJW 74, 919, 920), im Personenstandsrecht (BayObLG JW 26, 2450). Die Darlegungs- und Beweislast für die Vereinbarung einer abweichenden Bestimmung trifft denjenigen, der die Abweichung geltend macht (BeckOGK/Fervers Rz 10).

C. Begriffe.

 

Rn 3

Frist ist ein bestimmter oder jedenfalls bestimmbarer Zeitraum (BGH NJW 09, 3153, 3154). Die Abgrenzbarkeit kann sich aus der Verwendung von Zeiteinheiten (binnen … Monaten), der Festlegung von Anfangs- und Endpunkten (vom … bis zum …) oder auch aus unbestimmten Rechtsbegriffen (angemessen, unverzüglich – dazu BGH aaO) ergeben. Fristen müssen nicht zusammenhängend verlaufen (§ 191). Termin ist ein bestimmter Zeitpunkt, an dem etwas geschehen soll oder eine Rechtswirkung eintritt (VGH München NJW 91, 1250, 1251). Die Zeit ist nach dem Gregorianischen Kalender eingeteilt; iÜ ist für die Zeitbestimmung die mitteleuropäische Zeit unter Einschluss der Sommerzeit (§§ 1, 3 ZeitG, 1 ff SoZV) maßgeblich.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge