Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrenswert bei Versorgungsausgleichssachen

 

Leitsatz (amtlich)

Für die Bestimmung des Verfahrenswerts bei Versorgungsausgleichssachen ist das Nettoeinkommen ohne Rücksicht auf individuelle Zu- und/oder Abschläge heranzuziehen.

 

Normenkette

FamGKG § 50 Abs. 1

 

Verfahrensgang

AG Balingen (Beschluss vom 31.03.2010; Aktenzeichen 1 F 408/09)

 

Tenor

1. Auf die Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des AG - Familiengericht - Balingen vom 31.3.2010 i.d.F. der Abhilfeentscheidung vom 26.4.2010 - 1 F 408/09 - dahin abgeändert, dass der Verfahrenswert für die Folgesache Versorgungsausgleich auf 4.260 EUR festgesetzt wird.

2. Im Übrigen wird die Beschwerde zurückgewiesen.

 

Gründe

I. Das Familiengericht hat die Ehe der Parteien geschieden, den Versorgungsausgleich durchgeführt und die Verfahrenswerte für beides festgesetzt. Mit der Beschwerde wird die Wertfestsetzung als zu hoch gerügt, weil insb. Kinderfreibeträge außer Betracht gelassen seien. Dem hat das Familiengericht mit seiner Abhilfeentscheidung nunmehr Rechnung getragen, soweit es die Ehescheidung betrifft. Für die Folgesache Versorgungsausgleich errechnete es computergestützt einen Wert von (1.800 EUR + 1.750 EUR) × 3 × 5 × 10 % = 5.325 EUR, maximal 5.000 EUR. Auf den letztgenannten Wert von 5.000 EUR bestimmte es sodann den entsprechenden Verfahrenswert. Die Entscheidung zur Wertermittlung bezieht sich u.a. auf ein Anrecht bei einem privaten Rentenversicherungsträger, dessen Ehezeitanteil mit 0 bewertet worden war. Der Antragsteller errechnet für die Folgesache einen Verfahrenswert von (1.800 EUR + 1.750 EUR ./. 1.200 EUR für drei Kinder) × 3 × 4 × 10 % = 2.802 EUR. Ferner hat er auf Anfrage des Senats klargestellt, die Beschwerde im eigenen Namen einzulegen.

II.1. Die Beschwerde ist nach § 59 Abs. 1 Satz 1 FamGKG zulässig, nachdem inzwischen klargestellt ist, dass sie ausschließlich im Namen des Antragstellers und nicht (auch) im Namen seiner Verfahrensbevollmächtigten eingelegt ist. Die Beschwerde hat indes lediglich geringen Erfolg.

2. Die Berechnung des Verfahrenswerts richtet sich, wie das Familiengericht zutreffend dargestellt hat, nach § 50 Abs. 1 FamGKG. Danach beträgt der Verfahrenswert in Versorgungsausgleichssachen für jedes Anrecht 10 Prozent, bei Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung für jedes Anrecht 20 Prozent des in drei Monaten erzielten Nettoeinkommens der Ehegatten, insgesamt mindestens 1.000 EUR.

Wie § 50 Abs. 3 FamGKG regelt, kann hiervon nach oben oder unten abgewichen werden, falls der beschriebene Wert nach den besonderen Umständen des Einzelfalls unbillig ist.

3. Ob das Nettoeinkommen noch um individuelle Abschläge zu verändern oder um Vermögenswerte zu ergänzen ist, wie dies § 43 Abs. 1 Satz 1 FamGKG für Ehesachen vorsieht, ist im Hinblick auf die vorgenannte Billigkeitsnorm des § 50 Abs. 3 FamGKG nicht eindeutig. Zwar erschiene durchaus praktikabel, dasjenige Einkommen, das bereits für den Verfahrenswert der Ehescheidung maßgeblich ist, auch insoweit unmittelbar heranzuziehen, als es um Kinderfreibeträge bereinigt oder mit Vermögenswerten addiert wird. Allerdings ist zu sehen, dass sich die Folgesache Versorgungsausgleich im Wesentlichen auf Rentenanrechte bezieht, die - insb. über abgeführte Sozialabgaben - gerade aus dem Einkommen stammen (vgl. BR-Drucks. 343/08 vom 23.5.2008, S. 261 f.; Klüsener, in: Prütting/Helms, FamFG, § 50 FamGKG Rz. 2; Baronin von König/Bischof, Kosten in Familiensachen, Rz. 109). Unterhaltsleistungen für Kinder bleiben hierfür ebenso außer Betracht wie der Einsatz vorhandenen Vermögens. Nach Auffassung des Senats ist das Nettoeinkommen i.S.v. § 50 Abs. 1 FamGKG deshalb ohne Rücksicht auf individuelle Zu- und/oder Abschläge heranzuziehen (eingehend hierzu: Keske, in: Handbuch des Fachanwalts Familienrecht, 7. Aufl., 17. Kapitel Rz. 107; Enders, JurBüro 2009, 337, 340).

Die Billigkeitsregelung des § 50 Abs. 3 FamGKG bezieht sich hingegen nicht auf den Fall einer in ungewöhnlicher Weise abweichenden Einkommens- oder Vermögenssituation, sondern auf Umfang, Bedeutung und Schwierigkeit der Sache an sich (vgl. BR-Drucks., a.a.O., S. 263; Klüsener, a.a.O., Rz. 10; Borth, FamRZ 2009, 562, 566 f.; Krause, FamRB 2009, 321, 322). Wie übrigens sowohl Familiengericht als auch Beschwerdeführer zutreffend annehmen, sind die Nettoeinkommen vorliegend mit 10 Prozent und nicht mit 20 Prozent ihres Wertes anzunehmen; der letztgenannte Wert bezieht sich auf Versorgungsausgleichsverfahren, welche nicht zugleich mit der Ehescheidung, sondern erst danach durchgeführt werden (Grabow, FamRB 2010, 93, 94; Krause, a.a.O.).

4. Die Wertfestsetzung bestimmt sich demnach mit 10 Prozent für jedes Anrecht. Das Familiengericht hat insoweit auch ein Anrecht einbezogen, für welches kein Ehezeitanteil ermittelt worden ist. Dem kann nicht gefolgt werden. Richtig ist zwar, dass in § 50 Abs. 1 FamGKG lediglich von "Anrechten" und nicht von "auszugleichenden Anrechten" die Rede ist, so dass auf sämtliche Anrechte a...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge